VOLVO V70 D5"bockt" Motor geht aus
Hallo,
ich habe einen VOLVO V70 D5 ( 1 Jahr , 50.000 km ) mit einem bockenden Problem. Der Motor geht kurzzeitig aus ( ca. 1 Sekunde ) und läuft bei eingelegtem Gang weiter. Passiert das im Stand oder beim Schalten, geht der Motor aus.
Der Wagen war bereits 9 MAL in der Werkstatt. Auf Verdacht wurden bereits Batterie, Kraftstofffilter, diverse Relais, das Motorsteuergerät und ich weiss nicht, was noch alles ausgetauscht. Alle Massepunkte wurden nachgezogen, Tank geöffnet und untersucht ... und -
das Problem bleibt. Tritt manchmal für 800 km nicht auf, manchmal 10 mal auf 50 km.
Eigentlich war ich sehr zufrieden mit dem Wagen und finde, es ist ein tolles Modell. Da aber Volvo nicht in der Lage ist, den Fehler zu beheben, muß ich den Wagen wohl zurückgeben.
ABER vielleicht habt Ihr ja schon mal sowas gehabt ??? und könnt helfen ??
12 Antworten
klingt ja furchtbar!
hoere davon das erste mal. sowas moechte man ja nicht selbst erleben muessen. mein beileid.
bin jetzt selbst bei 12 tkm - habe also erstmal noch 38.000 vor mir.
warst du mal - auf verdacht - bei einer anderen werkstatt? wenn man ein schwieriges medizinisches problem hat, holt man ja auch mal eine andere meinung ein. oder?
War schon in 2 Werkstätten und ein Techniker von VOLVO aus Dietzenbach ( ich hoffe das schreibt man so ) war auch schon da....
und ich dachte in Zeiten von Vadis wären solche Probleme keine mehr. Aber das passt zu den Qualitäten der Vertragswerkstätten und bestimmt nicht nur bei Volvo wie gestern in einem anderen Beitrag beschrieben.
Gruß aus Köln
Käpten
Dachte ich auch, aber das schöne ist : Es werden meistens keine Fehlercodes gespeichert. Ein paar mal kam - Spannung am Motorsteuergerät verloren - aber daraufhin wurde nur das Relais für die Stromversorgung getauscht - ohne Erfolg.
Ähnliche Themen
Hallo
bei meinem D5 hatte ich ein solches Problem zum Glück noch nicht.
Ich hatte jedoch vorher einen Passat TDI mit genau den gleichen Problemen , keiner hats gefunden bis dann ein pfiffiger Mechaniker meinte es gab mal was mit kalten Lötstellen in irgendeinem Relais was mit der Zündung zu tun hatte
Problem gelöst
Ich hoffe sie finden den Fehler bei Dir
Gute Fahrt
Ja, hoffe ich auch. würde das Auto eigentlich gerne weiterfahren. Bei TDIs habe ich auch schon häufiger gehört, daß das Ding ruckelt.
Nach kalten Lötstellen haben die auch schon gesucht, aber dabei lieber gleich das Motrosteuergerät mit dem dazugehörigen Relais getauscht.... Mal sehn, wie's weiter geht
Hi cgl,
auch von mir mein Mitgefühl - hoffentlich wird der Fehler gefunden! Ich habe vor, meinen D5 mindestens 180000 km zu fahren (11000 habe ich jetzt drauf) und deshalb sehr interssiert an Langzeiterfahrungen
mit diesem Motor. 50000 km hat bisher kaum jemand in diesem Forum mit diesem Motor gefahren.
In der Zeitschrift "automobil" Heft 11/02 hat einer mit einem 100 000 km-Dauertest angefangen. Bin mal gespannt, wie der ausgeht. In der Presse wurde der D5-Motor bisher immer hoch gelobt. Aber es bleibt abzuwarten, wie es in 2 - 3 Jahren aussieht, wenn die ersten über die 100 TKM kommen.
Grüße
Difive
Vor was habt ihr Angst?
Tatsache ist, dass sich die Zeiten geändert haben. Heute fährt man mit einem Benziner höhere Kilometer ein als mit einem Dieselmotor, früher war das ja anders. Ebenfalls steht fest, dass beim modernen Dieselmotor tendentiell mehr "Kleinkram" defekt wird, als bei einem vergleichbaren Benziner. Das Common-Rail-Einspritzsystem schaltet zwar viele Fehlermöglichkeiten von vorn herein aus, dennoch wird man kleineren Ärger heutzutage eher bei einem Dieselmotor haben - es gibt einfach zu viele Sensoren, die gerne mal defekt werden und sich sofort in starkem Ruckeln, Motoraussetzern etc. ausdrücken.
Weiters ist aber auch Tatsache: Bei halbwegs sorglichem Umgang werden 200.000km für keinen D5 ein Problem darstellen. Mehr Kilometer fahren die meisten Erstkäufer mit ihren Fahrzeugen ohnehin nicht, die, die mehr fahren schaffen diese Kilometer meist nur durch viele Langstreckenfahrten, die dem Motor meistens viel zuträglicher sind als Stadtfahrten.
mfG - linn
Austausch Schwungrad
Mein V70D5 hat seit seit 1/2002 32.000 km abgespult.
Der Austausch des Schwungrades und die Beseitigung diverser lästiger Geräusche (Türverkleidung, rechter Außenspiegel) erforderten bislang 2 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte (Gratis-Leihwagen).
Von einem "bockenden" Motor blieb ich bislang verschont. Überhaupt ist der Volvo gegenüber meinem vorigen PD-Passat (115 PS) bislang ein automobiler Quantensprung (Laufkultur, Klima, Bremsen, Sitzkomfort, etc.)
Negativ zu erwähnen sind: Wendekreis, laute Wischer u. Waschanlagenuntauglichkeit
Sollte die Zuverlässigkeit des Schweden weitere 2-3 Jahre anhalten und Volvo dann einen etwas stärkeren Dieselmotor samt stabilem Automatikgetriebe anbieten können, werde ich der Marke treu bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Difive
... 50000 km hat bisher kaum jemand in diesem Forum mit diesem Motor gefahren.
juergen hat, wenn ich mich recht erinnere, die 70 tkm in seinem s60d5 schon deutlich hinter sich gelassen - er kommt allerdings wohl erst am wochenende wieder.
Zitat:
Original geschrieben von 1stV70
... Negativ zu erwähnen sind: Wendekreis, laute Wischer u. Waschanlagenuntauglichkeit
meinst du mit letzterem die wegfliegende tankklappe? ich wollte diesbezueglich bald mal wieder meiner werkstatt auf den zahn fuehlen ...
Hallo
hat sich mittlerweile der Fehler bei Ihrem D5 gefunden, da wir seit ca. 2 Jahren mit dem selben Fehler zu kämpfen haben aber ebenfalls nach mehreren aufenthalten beim Volvo Service auch keinen Erfolg hatten.
Motorsteuergeräte tausch und
Austausch Kabelstrang wurde vorgeschlagen
mit Kostenvoranschlägen von 2000,- Euro für Motorsteuergerätetausch und weiteren 800,- Euro + Arbeitszeit für teilweise Erneuerung Kabelstrang.
Danke schon im voraus, falls sie mir Informationen geben können.
MFG
MStinzing