Volvo V70 Bifuel

Volvo S60 1 (R)

Hallo Volvo-Gemeinde, werde in Zukunft auch dieser Gemeinde beitreten, habe mich für einen V70 BiFuel entschieden. Wer fährt bereits diese Ausführung und kann hier im Forum über seine Erfahrungen berichten.

Gruß
hjdinter

35 Antworten

Da fällt mir dooch glatt ein, daß ich zu dem Einen noch etwas sagen wollte:
Bei meiner letzten langen Fahrt (2x 850 km am Stück) habe ich extra mehrmals unter das Lenkrad gegriffen, um eventuelle Lüftungsströmungen zu erhaschen. Das Ergebnis war: NICHTS! Kein Lüftchen war da zu spüren. Meine Lenkradstellung ist ganz oben und zu etwa 1/2 herausgezogen.

Der Verbrauch war bei mir auch moderat: bei Geschwindigkeiten von 100-160 kam ich jeweils ca. 270 km, was, wenn ich richtig gerechnet habe einen Verbrauch von ca. 6 Kg ergibt.
Bei Stadtfahrten komme ich immer so 240 km mit einer Tankfüllung.

Als einziges Manko habe ich zum wiederholten Male ein Klackern entdeckt, was aus dem Bereich der Beifahrerseite kommt. Ich konnte es leider trotz intensiver Suche bisher noch nicht orten...

Viele Grüße,
Markus

Noch 'n Werks-V70-bifuel...

... vielleicht liegt ja die geringe Beteiligung von bifuels daran, dass nur wenig Bedarf an Disput besteht (bifueler sind durch ihre Fortbewegung eher entspannte Leute ;-))...

Geht man nach den Äußerungen im Forum, könnte man den bifuel tatsächlich für ein Mangel-Monster halten: Schlapper Motor, wenig Drehmoment, kaum Traktion, ständiger Ärger mit der Gasanlage (Ausgehen, Drosselklappe...), zusätzlich der Volvo-typische Kleinkram, ABER: Niemand spricht von den zufriedenen Besitzern, also Vorsicht vor dem Halo-Effekt.

Ich zähle mich zu den letztgenannten, habe mit dem 2001er bifuel 50 tkm ohne gastypische Probleme hingelegt und bin mit dem Gas-Kompromiss wirklich zufrieden! Einen Erfahrungsbericht habe ich bei dooyoo eingestellt (http://www.dooyoo.de/auto/volvo-v70-bi-fuel/1045408/), da stehen die wesentlichen Dinge drin. Ich fahre beruflich zusätzlich Firmenwagen, Passat TDI 140 PS und BMW 320d, die sind in vielen Dingen einfach anders (Fahrwerk und -leistungen), aber insgesamt nicht besser. Die größte Komforteinbuße liegt in der Reichweite, da muss man selbst entscheiden, ob das Plus (bessere Öko-Bilanz, Kostenvorteile auch ggü. Diesel) überwiegt. Pragmatiker haben hier einfach Vorteile, das CNG-Tankstellennetz wächst und sichert die Mobilität.
Ist der V70 bifuel perfekt? Sicher nicht (wie jedes Automobil), kann aber - bewusste Entscheidungen vorausgesetzt - die eigenen Vorstellungen ganz gut erfüllen. Wem es lieber ist, konventionelle Fahrzeuge mit ihrem typischen Komfortprofil zu fahren und keine Abstriche machen möchte, wird mit dem CNG nicht viel Freude haben. Alle anderen schon.

Besten Gruß,

KaiCNG

Hallo !
Vielen Dank für den sachlichen Beitrag.Bin etwas unsicher gewesen bei den Widersprüch-
lichen Beiträgen.Habe demnächst vor einen S60 Bifuel zu kaufen.Mich würde speziell der
Stadtbetriebsverbrauch mit Gas interessieren und die Erfahrungen bei Kaltstart.
Danke und Gute Fahrt

Hallo,

ich hatte mich bereits in diesem Fred zu Wort gemeldet.
Bin mit meinem BiFuel jetzt bei problemlosen 79.000km angekommen. Ich fahre meinen GasElch jetzt seit 1,5 Jahren und bin rundrum zufrieden.
Der Verbrauch liegt zwischen 6,5 bis 7,5 kg /100km. Die Kosten bei ca. 5,50 €.
Ich würde auf jeden Fall wieder einen V70 BiFuel kaufen, wenn es die denn noch neu zu kaufen gäbe.
Startprobleme hatte ich bislang keine. Ab und an ruckelt der Elch mal ein wenig. Ist aber für mich kein Problem. Für den Winter habe ich mir zusätzlich noch eine elektrische Motorvorwärung einbauen lassen. Damit springe der Wagen nach dem Start mit Benzin nach ca. 10-15 Sek bereits auf Gas um.
Warum beteiligen sich nur wenig CNGler hier? Vielleicht ist es wie einer meiner "Vorredner" bereits erwähnt hat: wir sind eben entspannter!

Ähnliche Themen

Hallo Jens,

kein Wunder, dass die Orientierung schwer fällt - bei den unterschiedlichen Beiträgen (aber so ist das ja nun mal in einem Forum...😁).

Über den S60 bifuel kann ich als V70-Besitzer leider nichts berichten. Die Technik dürfte aber vergleichbar sein.

1) Stadtverbrauch: Du kommst aus Berlin ? (Offensichtlich...🙂 Dann verstehe ich die Frage 😁) Der Verbrauch hängt ja von vielen Faktoren ab: persönliches "Sprintverhalten", Beladung, Häufigkeit von Ampelstopps, Stau... Ich brauche in Hannover - geschätzt, da nur zu 20% Anteil - ca. 7-8 kg CNG im Stadtverkehr. Dazu eines: Es gibt zwei unterschiedliche Gassorten, L-Gas (niedriger Methangehalt) und H-Gas (höherer Methangehalt). Auch innerhalb der Gassorte kann der Methangehalt unterschiedlich sein, daher kann auch bei gleicher Gassorte der Verbrauch differieren. Je nach Gassorte und -qualität kann der Verbrauch daher höher oder niedriger liegen (zuzüglich der o.a. Faktoren und vieler weiterer...).
Wo liegen denn die Erfahrungswerte der Berliner/Münchener/Frankfurter/Hamburger S60-bifueler?

2) Erfahrungen beim Kaltstart? Ganz einfach: Schlüssel drehen, läuft ...😁 Na gut, im Ernst: Von den hier berichteten Probs (springt schwre an, stirbt wieder ab, geht während der Fahrt aus etc.) kann ich überhaupt nichts berichten, der bifuel läuft prima! *tock tock tock* Natürlich braucht er Benzin für den Start, das Umschalten dauert mal 10 sec. (Sommer) bis zu 2 min. (Winter). Ich tanke ca. 3-4 mal pro Jahr Benzin, insgesamt etwa 60-80 l. Insgesamt fällt bis auf das leise Klicken beim Umschalten in den Gasbetrieb überhaupt nichts auf, also kein Unterschied zu konventionellen Fahrzeugen.

Woran hängt denn die Entscheidung "pro"/"contra" S60 bifuel?

Besten Gruß,

KaiCNG

Hallo,

auch ich möchte mich heute mal positiv zu Wort melden. Mj 2002, zwei Gasregler inerhalb des ersten Jahres auf Garantie und bis heute 273000KM keine nenneswerten Probleme.

Grüsse aus BS
Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen