Volvo V70 1 Antriebswelle macht Geräusche....... ?
Hallo Volvo Freunde
Mein Volvo V70 1 144 Ps Schaltgetriebe macht seit längerer Zeit starke Geräusche von der Antriebswelle vorne links und ich habe das Gefühl dass das Geräusch stärker wird. Das Geräusch tritt beim Anfahren und beim Beschleunigen bis zu 3 Gang auf und wenn man beim Gas geben einlenkt!
Weiß jemand vielleicht ob man da die komplette Antriebswelle erneuern muss oder ob man etwas an der Antriebswelle erneuern kann?
Vielen Dank im vorraus 🙂
45 Antworten
Ich hatte dieses Geräusch auch einmal. Dachte zuerst auch an die Antriebswelle oder sonst was übles. War dann aber das obere Motorlager, das ausgeschlagen war.
hab ich gerad bei ebay gefunden:
Zitat:
Original geschrieben von robin_
hab ich gerad bei ebay gefunden:
Hi danke brauche aber die linke Antrienswelle ;-)
Bei was für Kurven sind die Geräusche lauter? Rechts oder links?
Bei mir hörte es sich auch nach links an und es wurde nach Reperaturen auf der rechten Seite behoben. 😉
Ähnliche Themen
Bei mir waren am Ende rechte AW und Motorlager rechts fällig. Durch Tieferlegung vom Vorbesitzer gab es auch Schwierigkeiten. Nach Einbau des O-Fahrwerks war dann endgültig das letzte Klappern weg.Geräusche kamen auch von links. Allerdings hatte ich durch die krumme AW auch starke Vibrationen.
Hast Du Automatik? Falls ja schau mal links nach dem Gummipuffer unterm Getriebe. Lenkung einschlagen und in den Radkasten schauen. Eventuell schlägt das Getriebe auf den Rahmen.
Ne ist nen Schaltgetrieb.
Mal schauen werde vielleicht nochmal in die Werkstatt fahren und meine Vermutung absichern lassen
Tag Volvogemeinde
hatte bisher noch keine Zeit das Gelenk zu tauschen......
Hab da noch eine Frage kann das Vorderegelenk der Antriebswelle auc h Schläge erzeugen
wenn man über uneben heiten fährt ca 30km/h die man dann im Innenraum hört ?
Danke schon mal 🙂
Servus,
also ich schalt mich hier jetzt mal drauf, hab das gleiche Auto, V70 I, ´98, Benzin, Schaltgetriebe.
Wenn ich eng in die Kurven fahr, also am Parkplatz, Abbiegen, etc dann knackt die rechte Seite vorn.
Hab mich hier auch schon informiert und denke mal, da es nur beim langsamen Fahren und starkem Einlenken ist, dass es mit dieser Halteschraube der Antriebswelle, der Welle an sich, oder dem Lager zu tun hat.
Da meine Welle auch wunderbar eingeklebt ist auf der Seite hätte ich nun folgende Fragen:
1) Wenn ich die Welle heiß mach und dann mit einem Bolzen und einem großen Hammer von der Radnabe klopf, brauch ich auch ne neue Nabe, oder kann ich dich bei augenscheinlicher Unversehrtheit nochmal verwenden? Weil wenn die danach eh Schrott ist durchs runterklopfen und warmmachen, also wegen Materialverzug, etc, dann kauf ich die gleich neu und spiel nicht ewig rum.
2) Auch wenn ich wahrscheinlich für alle Profis hier der Tausendste Laie bin: Könnte mir jemand die Teilenummer von dieser Halteschraube mit dem Gummi"nupsi:-)" zukommen lassen? Und falls möglich auch die von dem Lager.
hab mich auch schon bei meinem Autoteilespezialist in der Gegend informiert, aber der sagt, es gibt die Nabe nur komplett🙁
Vielen Dank schonmal im Vorraus!
Max
Hallo zusammen,
ich führe den Threat hier mal weiter und hoffe auf Hilfestellung der Spezialisten.
Die Neuerwerbung ist ja gerade durch den Tüv und der V70 I (2,4 mit 103 Kw Ez. in 6.2000) fährt sich auch wunderbar bis auf klopfende Geräusche die mal mehr und mal weniger oder gar nicht zu hören sind.
Konkret ist unter Last oder beim Bremsen das klopfen sofort weg, es macht sich nur im Schiebebetrieb bzw. bei komplettem Lenkradeinschlag nach links bemerkbar, für mich eindeutig von vorne rechts. Mein Gefühl sagt Antriebswelle rechts, Manschetten sind in Ordnung.
Ich würde gerne den Austausch der Antriebswelle gegen eine neue selbst ausführen und auch den neuen noch liegenden Meyle Querlenker tauschen, ist zwar noch nicht nötig aber links ist schon gemacht und ich hatte die im Set gekauft inkl. Koppelstangen.
Was gilt es zu beachten ?, habe hier schon einiges dazu Gelesen und auch das die Welle im Radlager verklebt sein soll. Schade das viele Treats bis zur Behebung der Reparatur nicht fortgeführt werden aber das kenne ich leider auch aus dem W163 Forum.
Leider wird vieles erfragt und es kommt keine Rückmeldung des ganzen, das finde ich unverschämt gegenüber denen die sich Gedanken machen und Hilfestellung zur Problemlösung geben.
Kann evtl. auch ein defektes Motor oder Getriebelager dieses Geklopfe verursachen?, ab und an ist ein metallisches Klonk beim Anfahren zu hören. Habe schon versucht dem Ganzen auf den Grund zu kommen aber selbst mit Montiereisen ist an allen Fahrwerksteilen der Vorderachsbefestigung nichts festzustellen und nirgendwo Spiel.
Vielen Dank schon mal vorab.
Gruß Dieter
... das metallische "Klonk" beim Anfahren hatte ich bei defekter Antriebswelle auch ... vorwiegend, wenn das Fahrzeug vorher 1-2 Tage nicht bewegt wurde ...1998er S70
Wie bist Du vorgegangen, selbst gemacht oder in der Werkstatt ?. Wurde die Antriebswelle repariert oder gegen eine neue getauscht?
Ich bin da eigentlich immer auf dem neu machen Trip aber die Kosten sollen überschaubar bleiben.
Gruß Dieter
Wurde damals in der Werkstatt gemacht. Lies mal die ersten 4-5 Beiträge hier im Thread
Das Geräusch während der Fahrt war ähnlich dem eines def. Radlagers.
Gruß
NoGolf
Während der Fahrt ist nur im Schiebebetrieb was zu hören, unter Last am Berg oder Bergab oder beim Bremsen ist das Klackern sofort weg.
Daher ja auch meine Frage ob evtl. ein defektes Motorlager ähnliche Symptome verursachen kann.
Das letzte Mal als an einem meiner Autos eine Antriebswelle klackerte war in den frühen 80er an einem Audi 80 GTE. Auch vorne rechts und einfach zu tauschen, Neupreis war damals ab Werk bei Löbro 380,- DM.
Mich interessiert halt wie ich beim Austausch vorgehen muss und ob evtl. Öl aus dem Getriebe läuft wenn die Welle gezogen wird.
Gruß Dieter
Ich habe damals auf der Autobahn noch gar nichts davon gehört ... erst in der Kurve der Ausfahrt in Würzburg.
Den Austausch hat damals mein Junior in der Werkstatt vorgenommen. Ich frag den mal und melde mich wieder.
Kann aber bis morgen dauern