Volvo V50 T5 AWD Fahrer.. Fragen zum Fahrverhalten.

Volvo

Hab hier ja schon einen anderen Fred gestartet mit verschiedenen Fragen (die anderen Fragen wurden halbwegs geklärt... Danke.).. aber das mit dem AWD lässt mich nicht los und hätte echt gerne paar Statements von Kennern was den AWD betrifft.

Den Volvo hab ich jetzt einen Monat.. zuvor fast zwanzig Jahre einen Impreza Turbo mit permanenten 4WD gefahren.

So.. gestern im Schnee gewesen (Auf Feldwegen wo mit meinem Impreza kein Problem).
Resumee: Halbe Lungenzündung und aufgeschnittene Hände durch Fussmatten und Äste unter die Räder legen. Wegekommen bin ich nicht. Bauer musste mich mit Traktor rauziehen.. und hat mir dabei auch schön die ganze Plastikverkleidung unter dem Motor zerbröselt. Aber Egal... habs ja auch etwas so gewollt um wirklich mal den 4WD zu testen.

Aber durch das ich richtig im Schnee festgfahren war, sah ich auch mal wie der 4WD reagiert.. und er reageirt gar nicht! Die Vorderräder drehen einfach durch! Wenn ich dann stark Gas gebe, schalten sich die hinteren dazu... so spät?!? Dann ist schon zuspät!
Ich bin jetzt kein Physiker. Aber wowiewas sollte den dieser AWD unterstützen? Auch wenn ich auf Teer an der Ampel anfahre drehen mir die voreren Räder ja auch durch.... da schaltet sich nix dazu.
Was ist wenn ich zügig im Sommer einen Pass rauffahre? Die hintern Räder schalten sich zu wenn ich schon im Baum klebe???
Vielleicht sind irgendwelche Entwicklungen an mir vorbeigegangen.. Aber wo der Sinn bei diesem """AWD"""?

Beste Antwort im Thema

Dein AWD hat, wie schon beschrieben, wohl nen Defekt. Bin mal in nem S40 mit damals ~270ps mitgefahren.. Auf einem Platz mit feinem Schotter hat er nen Kavalierstart hingelegt, ohne jedes spürbare Durchdrehen der Vorderräder. Das kann wirklich keine Viertelumdrehung gewesen sein, bis die Kraft auch nach hinten geleitet wurde.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ohje, ich habe eine Info vergessen. Bei mir wurde nicht nur das Öl getauscht (das wurde im Zuge des Services erledigt) sondern im Nachhinein die die Pumpe der Haldex. Erst damit waren die Probleme beseitigt.
Die Pumpe kostete alleine um die 250 Euro.

Interessant wäre nun welche Haldex Version beim V50 verbaut wurde. Ich könnte mir vorstellen Generation 3 (leichte Änderungen zu 2) oder 4, da diese zum Baujahr der ab ca. 2008 neueren 4x4 Modelle von VW passen könnte.
Bei IV hast Du während der gleichmäßigen Fahrt max. 10% an der HA.
Bei Verwendung der Handbremse ist die Haldex drucklos, heißt offen und somit ohne Funktion.
Erst diese Woche war ich auf einem Forstweg unterwegs, Schlammig und mit Löchern versehen. Selbst dort musste ich provozieren dass die Räder durchdrehen.

Dass es eine Longlife Füllung ist ist glaube ich auch nur in EU so. Das System arbeitet, hat Verschleiß, hat einen Filter. Ist doch logisch dass man dieses System warten muss. Aber Hauptsache die Klima muss (!) alle zwei Jahre gewartet werden...
Die Haldexreparatur dürfte sich bei einem Totalausfall (u.a. durch altes Öl, Rückstände..) bei rund 3000-4000 Euro einpendeln.
Eine Kontrolle ist so leider nicht möglich, da es eine Auslass und eine Einfüllschraube gibt (wie beim Getriebe). Ist man einmal dran (oder drunter) lohnt es sich einfach das Öl zu wechseln.

Volvo ist m.E. nach die falsche Adresse für das System.

In den AWDs unserer Plattform ist die Haldex-Gen. 2 verbaut. Bei der Haldex 2 soll spätestens alle 60.000km Öl+Filter getauscht werden, da die Lamellenkupplung im Inneren einem Verschleiß unterliegt, welcher das Öl verschmutzt...

So. Gerade mal versucht ob da mit ausgeschalteten DTSC was durchdreht. Außer mir nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen