volvo v50 startet nicht
mein volvo v50 startet nicht.alle kontrollleuchten gehen an wenn man den schlüssel weiter dreht passiert nichts. batterie ist geladen. bj 2008 1.6 benziner . hat jemand einen tip für einen ratlosen ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tinasmichel
mein volvo v50 startet nicht.alle kontrollleuchten gehen an wenn man den schlüssel weiter dreht passiert nichts. batterie ist geladen. bj 2008 1.6 benziner . hat jemand einen tip für einen ratlosen ???
hallo,
nun mal langsam...es gibt auch noch andere möglichkeiten.
beim v50 MJ 2008 waren zündschalterprobleme kaum noch vorhanden. daher erstmal in ruhe prüfen.
werden fehlermeldungen im display vom kombiinstrument angezeigt?
wird das lenkradschloss freigeschalten (geräusch)?
hörst du ein klicken vom anlasser?
bevor du nun erstmal einen neuen zündschalter einbaust sollte erstmal geprüft werden ob, im moment des startvorganges, spannung am zugmagnet des anlassers anliegt.
ist dies nicht der fall könnte es am relais des anlassers im sicherungskasten motorraum liegen.
oder an der sicherung für den anlasser oder des zündschlosses liegen ( auch im sicherungskasten motorraum).
wenn das alles ok ist dann das schaltsignal vom zündschalter prüfen.
also lieber erstmal ruhig. sonst kostet es eventuell nur unnötig viel geld.
gruss
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hatte dieses Problem auch schon.Nix zu machen,der Wagen sprang nicht an.Kein Geräuch war zu hören.Ich dachte auch die Batterie ist es,aber der ADAC Mensch hat gemessen und alles in Ordnung.Letztlich wurde ich abgeschleppt.Dort angekommen hatte ich mich schon mit Horrorszenarien beschäftigt und meine Finanzen gedanklich zusammengerafft,da kommt der Typ aus der Werkstatt und sagt ich brauche keinen Leihwagen und schönen Tag noch.Ich solle in Zukunft mal nach ca.2Jahren die kleine Batterie im Zündschlüssel tauschen,dann kommt das nicht mehr vor.
Was für ein Aufwand,wegen einer kleinen,besch..... Batterie im Schlüssel.Ohne die geht nämlich auch nix.
So war es bei mir.Kosten 2,50€!
Zitat:
Original geschrieben von cosmicwhite
War beim unkompetentenDie haben wieder nur den (leeren) Fehlerspeicher ausgelesen und sonst nix. "Wenn was dran wäre, gäbe es einen Fehlercode." Defekte Glühkerzen werden angeblich auch immer im Fehlerspeicher angegeben, deshalb kein manueller Check. Zündschloss kontrollieren wollen sie auch nicht, sie hatten noch nie den Fall bei einem C30, nur bei etlichen V50...
![]()
Also mein C30 startet nur nicht wenn es unter 3° draussen sind. Macht es jetzt Sinn gleich zum nächsten, kompetenteren,zu fahren(in diesem Fall zur Freien in KA) oder Abschleppen zu riskieren und auf Kälte zu warten und dann erst ?
Das werden die Glühkerzen sein... Springt er denn an, wenn du ihn lange genug orgeln läßt?
Zitat:
Das werden die Glühkerzen sein... Springt er denn an, wenn du ihn lange genug orgeln läßt?
Orgeln tut er in dem Fall nicht mal, es passiert halt einfach nichts, wenn ich den Schlüssel umdrehe. Irgendwann nach 1 min auf Stufe II springt er sofort an.
Diese Woche waren es über 5° da war absolut kein Problem. Der Anlasser selbst klingt nicht als wäre er wieder kaputt, das Geräusch kenn ich

Ich habe auch das Gefühl, dass die Glühkerzen zumindest schwach sind, da der Motor auch bei 5-10° schon mit der Kälte kämpft, also etwas unrunder läuft und erst warm gefahren werden muss bis der Turbo normal durchzieht.
Ich werde wohl einen Termin nächste Woche ausmachen und die Glühkerzen kontrollieren lassen. Nach über 125.000 km, müssten die ja sowieso fällig sein, falls "Erstbesetzung". Und dass der Fehlerspeicher leer ist, ist nicht verwunderlich, wenn der Boardcomputer auch keine Meldung anzeigt beim Problem. Von daher behaupte ich mal, dass man sich nicht allein auf den verlassen kann, soviel zur Logik vom

Die Batterie vom Schlüssel ist voll(3.2V).
ich glaub auch nicht an die Glühkerzen. Heute morgen -2°C, Schlüssel rein und von 0 auf 3... Motor ist sofort an... Da steckt irgendwas anderes dahinter, wenn nicht mal der Anlasser dreht bringt auch das beste Vorglühen nichts.
Das klingt für mich stark nach den Glühkerzen. Ob sie noch in Ordnung sind, sagt nur eine Widerstandsmessung aus! Der Bordcomputer kann die Funktion der Kerzen nicht überprüfen. Bei meinem C30 ist nach einem Defekt des Glühkerzenrelais (Garantie ) aufgefallen, dass beim 1.6D gleich 3 der 4 Glühkerzen nicht mehr funktionierten. Trotzdem startete er noch wie eine Eins (da waren noch ca. 10°) - da das Glühkerzenrelais aber bei Defekt den Notlauf auslöst, ging es dann im Schneckentempo zur Werkstatt. Bei dir klingt es so, als würden mehrere Glühkerzen defekt sein. Das erklärt, dass er nach langem Vorheizen doch noch anspringt und dann unrund läuft.
Mein C30 hat übrigens erst 78.000km runter gehabt. Ich habe dazu aber mal etwas Interessantes zum 1.6D in einem Peugeot Forum gelesen.. Demnach heizen die Glühkerzen den Motor noch mehrere Minuten auf halber Leistung weiter, um ihn auf Temperatur zu bringen. Bei mir erklärte das den schnellen Tod der Kerzen sofort, im Winter ist der Motor oft erst nach 20 Kilometern in Berlin "warm"...
Ich hatte das Glück, dass das Relais auf Garantie getauscht wurde und dabei die Werkstatt die Glühkerzen gleich mit getestet hat. Die (Volvo-)Werkstatt hat dann einen Großteil der Arbeitskosten in die Garantie geschoben und mir noch (ich glaube) 180€ berechnet.
Was hat das "nicht reagieren" des Anlassers mit den Glühkerzen zu tun.. ??
Wenn ich das richtig gelesen habe, dann steckst du den Schlüssel rein, drehst rum und es passiert nichts... kein Orgeln, kein klicken. Wenn die Glühkerzen defekt sind, müsste er zumindest versuchen zu starten. Ob und wie er dann anspringt ist eine andere Frage.
Nachdem es jetzt endlich wieder kalt ist, habe ich ihn bei 1° auf dem Boardcomputer sofort anbekommen, mit dem üblichen Traktorsound bei der Kälte und nachdem er lange stand.
Scheint dann wohl, dass etwas im Zündschloss nur für ein paar Tage, als es zufällig auch noch kalt war, blockiert/ war. Dann hoff ich mal dass keine Überraschung wie letztens mit der LiMa nachkommen wird
Naja, ich würde mich gedanklich schon mal mit dem Austausch des Zündschlosses befassen... Werden wohl die ersten Vorboten eines anstehenden Wechsels gewesen sein. Aber sieh es mal so, zumindest die Glühkerzen kannst du dir sparen... Die werden nämlich auch erst bei -10/-15°C wirklich gebraucht... solange das nicht so kalt ist glüh ich gar nicht erst vor und der Motor springt trotzdem sofort an... Früher sah die Sache natürlich anders aus aber wir reden hier ja nicht von 20 Jahre alten Motoren...