Volvo V50, kurzes ruckeln und verdoppelter Verbrauch.

Volvo V50 M

Hi Community,

habe mich extra angemeldet weil ich und mein Mechaniker absolut Ratlos sind.

Vorab erstmal.

Volvo V50 Bj. 11/2006, 2.0D.

Nun zu meinem Problem.

Wenn ich mit meinem Schätzchen entspannt fahre (mit Tempomat und Geschwindigkeit egal) fängt dieser auf einmal an zu ruckeln. Es ist ein minimaler Ruckler wie ein Herzstechen beim Menschen. Dies geschieht zu unterschiedlichen Zeiten, Wetter usw. Dann haben wir das Problem das z.b. bei Tempo 50kmh anstatt eines Verbrauchs von 4 Litern ein 8 Liter auf dem Bordcomputer zu lesen ist. Es wird nichts im Bordcomputer angezeigt, keine Leuchte.

Der Wagen war schon beim Mechaniker und der hat mir alles mögliche repariert, dieser folgende Fehler aufgezeigt bekommen hat.

-Anstatt 4,5 Liter Öl war ca 8 Liter innen, muss wohl Diesel mit eingeflossen sein, Ölwechsel wurde gemacht usw.

- Luft in der Kraftstoffleitung, auch behoben da der Volvo diese irgendwo angesaugt hat.

Nach vielen Euronen weniger habe ich diesen abgeholt und es besteht immer noch das Problem. Kann mir jemand helfen, bin verzweifelt und so langsam ziemlich klamm bei Kasse wegen diesem Spritschlucker....

16 Antworten

Mal ganz blöd gefragt, wieviele Kilometer hast du weg? Kann es sein das dein DPF dicht ist und der Wagen permanent versucht diesen zu regenerieren? Die Ölvermehrung und der hohe Verbrauch sprechen auf jeden fall dafür!

hi, danke für die schnelle Antwort, habe ca 270tkm. runter. meinst du mit dpf den kraftstofffiter?

also dieser Fehler tritt in unregelmäßigen Intervallen auf, heißt 3 Tage nichts, 2 Tage Fehler....

Hi,

erstmal ein paar Fragen.
-Fährst du viel Kurzstrecke? Deinen Arbeitsweg zB. ist der kürzer als 20km?
-Und wenn ja fährst du sonst regelmäßig auch mal längere Strecken überland? >50km
-Tritt der Fehler generell immer auf wenn du gleichmäßiges Tempo fährst, oder erst nach mehreren km Fahrt bzw. erst nach ca. 5-10 minuten wenn der Motor warm ist?

Ich tippe nämlich ganz stark auf die Regeneration des DPF.
Dadurch hast du den Mehrverbrauch.
Die Regeneration wird nicht angezeigt und wenn du sie abbrichst kann es durch die erhöhte Einspritzmenge dazu kommen dass der Diesel nicht komplett verbrannt wird, und sich somit im Motoröl sammelt.

Und bei jeder sich bietenden Gelegenheit wird er wieder versuchen zu regenerieren.
Da hilft ca 5-10 Minuten Landstraße oder AB fahren ... 80 im 4. so mach ich das.

Gruß
Winni

Nein, der DPF ist der Dieselpartikelfilter! Der sammelt den Ruß in seinem Inneren bis er gefüllt ist, dann wird vermehrt Diesel eingespritzt damit die Abgastemperatur hoch geht und dieser Ruß verbrannt wird! Dabei kann es schonmal zu Motorruckeln kommen! Das passiert normalerweise alle 3-400 Kilometer! Dabei entsteht aber leider immer etwas Asche die nicht weiter verbrannt werden kann! Dadurch verschleißt der Filter und muß dann getausht oder aufbereitet werden! Ist derFilter voll versucht das Motorsteuergerät viel häufiger zu regenerieren und dadurch wird das Öl mit Diesel vermischt!
Das würde also schonmal alle Symptome erklären!

Ähnliche Themen

danke für den tipp, als ich fahre eigentlich alles gemischt,Täglich 30 km, (10 Stadt, 10 Autobahn, 10 Landstrasse) habe auch letztens den wagen auf der autobahn durchgejagt aber während dieser Tour hatte ich diesen exorbitanten Verbrauch, auch keine Rauchwolke hinten so wie ich das gerade gegoogelt habe.

Kann das auch sein das durch dieses Teil die Luft in die Kraftstoffleitung eingesaugt wird? Oder ist dies ein anderer Fehler.

Ich glaube nicht, dass dabei eine Rußwolke entsteht. Jedenfalls keine die du als Fahrer bemerken würdest.
Die Luft in der Kraftstoffleitung hat definitiv eine andere Ursache, der Partikelfilter sitzt im Abgastrakt ... und zu dem sollte deine Kraftstoffversorgung möglicht keine Verbindung haben 😁

Übrigens habe ich beim letzten Service ein Software Update bekommen. Seit dem geht der Momentanverbrauch direkt auf null nach dem Gaswegnehmen.
Regeneriert der DPF stehen dann je nach Geschwindigkeit noch gut 1,5- 3 L.

Gruß
Winni

Danke winni für den Tipp. Wie lange müsste man so fahren damit sich eine Regeneration einstellt? Bin gerade auf der Autobahn gewesen. Das einzige was ich festgestellt habe War das der Tank schneller flöten geht 🙂

P.s der fehlerspeicher zeigt leider nichts an. Keine fehler. Normalerweise müsste doch die gelbe Lampe angehen wenn da was nicht in Ordnung ist, oder irre ich mich da.

Das der Motorblock voll ist mit Öl und Kraftstoff liegt daran?

Also meiner fängt meist auf dem Heimweg von der Arbeit an zu Regenerieren. Da der aber nur gut 13km lang ist macht er das erst kurz bevor ich heim bin.
Zum Glück wohn ich ziemlich am Ortsrand und da ist ne schöne kreuzungsfreie Landstraße, ziemlich genau 6km lang, die fahr ich dann einmal hin und zurück.
Und kurz vorm Ortseingang ist die Regeneration abgeschlossen ... passt eigentlich immer.

Also ca. 10km Strecke das dauert dann knapp 10 min.

Wenn aber, wie Jupp schreibt, dein Partikelfilter richtig zugesetzt ist kann es natürlich sein, dass das Ganze länger dauert und trotzdem nix bringt.
Ob das aber erkannt wird und dann eine Fehlermeldung kommt weiß ich nicht.

Bei ner normalen Regeneration auf jeden Fall nicht.

Gruß
Winni

Hallo,

kurz zu:
Mechaniker, Bordcomputer, Fehlerspeicher und Fehlermeldung:

Nach Lage der Dinge empfiehlt sich eine (ausgedruckte) Fehlerdiagnose beim Volvo Händler.
Dort sollte sich des Rätsels Lösung in passenden DTCs (Diagnostic Trouble Codes, Fehlermeldungen) darstellen. Ein zu hoher Abgasdruck durch einen zugesetzten Partikelfilter ist wahrscheinlich, ein Fehler im Umfeld oder des Differenzdrucksensors möglich.
Ein normaler Differenzdruckwert im Leerlauf bei nicht zugesetztem Filter liegt zwischen 3 und 20 hPa, bei abgeschaltetem Motor und eingeschalteter Zündung liegt dieser bei 0 hPa und kann ausgelesen werden.

Planmäßig soll der Partikelfilter alle 120.000km getauscht werden. Demnach müsste mittlerweile der dritte an Bord sein!?
Weiterhin muss auch die Füllmenge des Partikelfilteradditivs überprüft werden! Eine Auffüllung (ca. 0,5-1 Liter) ist hier alle 60.000km vorgesehen.

Wenn Luft im Kraftstoffsystem ist und ein zwischenzeitlich leergefahrener Tank ausgeschlossen werden kann, würde mein Blick Richtung Dieselkraftstofffilter und dessen Gehäuse (Dichtung) gehen.

Schließlich wundert es mich schon etwas, wie regelmäßig identische "Problemfälle" hier auf den Tisch kommen, obwohl man nach "googlen" von "V50 ruckelt" quasi direkt zur Lösung kommt.

Gruss
Axel

Kolbenringbruch? Genau das hatte meiner, und gestern habe ich ihn nach 15 Wochen endlich wiederbekommen...
Dadurch kommt Diesel ins Öl und der Wirkungsgrad lässt nach. Wenn er dann durch die kaputten Ringe das zuviel an Öl ansaugt kannst du den Motor nur noch abwürgen, meiner gab noch Vollgas als ich den Schlüssel in der Hand hatte....
Ich würde mal die Kompression nachmessen lassen, dann weisst Du mehr.

Zitat:

@werner_v schrieb am 9. November 2014 um 09:34:06 Uhr:


Kolbenringbruch? Genau das hatte meiner, und gestern habe ich ihn nach 15 Wochen endlich wiederbekommen...
Dadurch kommt Diesel ins Öl und der Wirkungsgrad lässt nach. Wenn er dann durch die kaputten Ringe das zuviel an Öl ansaugt kannst du den Motor nur noch abwürgen, meiner gab noch Vollgas als ich den Schlüssel in der Hand hatte....

Und wie lange lief er so? Hatte er ne Abgasfahne? War der Motor danach noch zu gebrauchen?

Kenne dieses Verhalten nur durch verstärkte Ölvermehrung (im Wege der DPF Regenerierung) über das Maximum hinaus. Deswegen haben die entspr. Motoren nen Aufkleber bekommen.

Nächste Problem, da viele auch ne Automatik haben, ist nichts mit abwürgen....

knapp eine Minute. bergab, autobahnbaustelle vor kassel. dann waren die Lager durch.
Ich kann nicht genau sagen, wie lange der Ring schon defekt war, ich hatte aber seit langem alle paar Monate eine Meldung von Motorsystem (nach einen minimalen Ruck), deren Ursache möglicherweise der defekte Ring war, aber der Fehlerspeicher gab (laut Volvo) nichts her ausser einem Steuerungsfehler der Turboladersteuerung - mechanisch war der aber vollkommen in Ordnung und ist es auch nach dem Motorschaden immer noch.

Zitat:

@Alok schrieb am 9. November 2014 um 06:07:23 Uhr:


Hallo,

kurz zu:
Mechaniker, Bordcomputer, Fehlerspeicher und Fehlermeldung:

Nach Lage der Dinge empfiehlt sich eine (ausgedruckte) Fehlerdiagnose beim Volvo Händler.
Dort sollte sich des Rätsels Lösung in passenden DTCs (Diagnostic Trouble Codes, Fehlermeldungen) darstellen. Ein zu hoher Abgasdruck durch einen zugesetzten Partikelfilter ist wahrscheinlich, ein Fehler im Umfeld oder des Differenzdrucksensors möglich.
Ein normaler Differenzdruckwert im Leerlauf bei nicht zugesetztem Filter liegt zwischen 3 und 20 hPa, bei abgeschaltetem Motor und eingeschalteter Zündung liegt dieser bei 0 hPa und kann ausgelesen werden.

Planmäßig soll der Partikelfilter alle 120.000km getauscht werden. Demnach müsste mittlerweile der dritte an Bord sein!?
Weiterhin muss auch die Füllmenge des Partikelfilteradditivs überprüft werden! Eine Auffüllung (ca. 0,5-1 Liter) ist hier alle 60.000km vorgesehen.

Wenn Luft im Kraftstoffsystem ist und ein zwischenzeitlich leergefahrener Tank ausgeschlossen werden kann, würde mein Blick Richtung Dieselkraftstofffilter und dessen Gehäuse (Dichtung) gehen.

Schließlich wundert es mich schon etwas, wie regelmäßig identische "Problemfälle" hier auf den Tisch kommen, obwohl man nach "googlen" von "V50 ruckelt" quasi direkt zur Lösung kommt.

Gruss
Axel

Ich schließe mich hier an. Die Frage, wann der DPF zuletzt gewechselt wurde, muß vom TE beantwortet werden (denn dass dies bei 270000 km bereits passiert sein muß, steht wohl außer Frage).

Diese Antwort ist mal grundlegend...

MfG charles164

Deine Antwort
Ähnliche Themen