Volvo V50 D5 - SRS-Airbag Fehler + weitere Fehler.. (CEM?, Crashdaten löschen?, Batterie?, ...)

Volvo V50 M

Hallo zusammen,

vor einem knappen Jahr habe ich mir relativ spontan einen V50 D5 2.4d (2007) gekauft.
Bereits vor dem Kauf hatte ich eine Fehlermeldung (Scheinwerfer defekt), die ich aber erstmal, da der Scheinwerfer definitiv nicht defekt ist und das Auto auch damit noch neu TÜV bekommen hat, ignoriert habe.

Irgendwann kam dann auch noch regelmäßig der Fehler "hinterer Gurt nicht angelegt" (oder so ähnlich) und auch "Motorwartung erforderlich" (+gelbes Info Symbol).

Als es Anfang des Winters dann das erste mal richtig kalt war und der Motor etwas schlechter Ansprang, erschien zusätzlich noch die "SRS-Airbag Wartung dringend "(+rotes ! und Airbagleuchte).

Was ich bereits probiert habe:
Ich habe das CEM ausgebaut und alle Stecker und Kontakte mit Kontaktspray und Bürste gereinigt.
Ich war natürlich recht vorsichtig dabei und weiß nicht ob ich es vielleicht nicht ausreichend gründlich gemacht habe, gebracht hat es nämlich nichts.

Heute habe ich mal ein Diagnosegerät angeschlossen und mir alle Steuergeräte angeschaut bzw. ausgelesen und die Fehlercodes wenn vorhanden gelöscht.
Leider hat er mir beim SRS-Modul einen internen Fehler angezeigt (CFFF? - siehe Bild) konnte dort dann natürlich keine Codes löschen.
Ich konnte aber in einem anderen Menü weitere Infos anschauen und auch Testen, dass zB die Gurtschloss-Kontakte funktionieren (hat er mir dann im Diagnosegerät angezeigt). Eine Kommunikation des Steuergerätes scheint also grundsätzlich vorhanden?
Wie man auf den Bildern sieht, gibt es jedoch wohl ein Problem mit dem
"Schalter - Airbag Beifahrerseite", dort steht zumindest "N/A".
Was soll das für ein Schalter sein?
Ich will natürlich keineswegs am Airbag rumfummeln, aber vielleicht gibt es ja irgendwo einen Kontakt den man kontrollieren könnte.
Zweite Idee: könnte es sein, dass es durch den Kaltstart vielleicht eine Unterspannung gab, der solch einen Fehler im SRS-Modul provozieren kann? Hab gelesen, dass das vorkommen kann.
Beim Freundlichen einfach erstmal löschen lassen?

Was sich auch nicht löschen ließ, war im Motorsteuergerät der Fehler "Impulssensor - fehlerhaft Signal".
Ursache für die "Motorwartung erforderlich"?

Würde halt gerne vermeiden zu Volvo zu fahren und mir sagen zu lassen, dass CEM und Airbag Modul (und vll noch der Sensor) gewechselt werden müssen. Das wäre bei der Kiste wohl nicht mehr wirtschaftlich.. 🙁

Sorry, ist ein kleiner Roman geworden. Aber vielleicht gibt es ja noch jemanden, der eine Idee hat.
Vielen Dank bereits!!

Grüße, Christoph

Interner Fehler des SRS?
Impulssensor fehlerhaft?
Schalter Airbag Beifahrer N/A?
+4
28 Antworten

Batterie tauschen, Fehler löschen und glücklich sein.

NEIN! @break306

Batterie tauschen ja, neue Software mit VDASH aufs SRS-Steuergerät flashen (mit anderem bzw. ohne Unterspannungsgrenzwert), glücklich sein.
So ist es korrekt.

PS: VDASH liest zuerst die originale Software aus, passt sie an und flasht sie dann angepasst wieder drauf

Aber es hat doch 19 Jahre mit der ursprünglichen Software funktioniert?

Richtig und auch sehr seltsam. Das Problem ist aber auch erst irgendwie vor 2 Jahren erst aufgetaucht. Darauf hin hat dann eben D5T5 ne Softwarelösung gebastelt.

Bei manchen Leuten passiert es auch nie. Ich hatte letztes Jahr mal nen 2007er C70 da, der das Problem hatte. Ist halt irgendwie nach 16 Jahren passiert.

Bei Vaters C30 von 2008 ist (noch) nix.

Ähnliche Themen

Hat den Volvo ne Softwarelösung dafür oder tauschen die einfach das Steuergerät und unter Umständen taucht der Fehler irgendwann wieder auf?

Ja das muss nicht auftreten. Hatte am v50 und c30 auch schon leere Batterien und da war garnix.
Ich denk volvo hat keine Lösung außer austausch, aber am besten du fragst dort!

Volvo kennt nur "Austausch". Ich habe den Kostenvoranschlag ja gesehen. Waren 1.300€, wenn ich mir recht entsinne. Und das in Chemnitz. In München wären das sicher eher 2k€.

Zitat:

@halc schrieb am 5. Januar 2024 um 14:44:57 Uhr:


Hat den Volvo ne Softwarelösung dafür oder tauschen die einfach das Steuergerät und unter Umständen taucht der Fehler irgendwann wieder auf?

Verglichen mit €1300 wirkt son Stück Software direkt sympathisch....
Aber schon seltsamer Fehler.

Aber guck mal: hier in diesem Volvo-Unterforum reden wir von gefühlt 5 betroffenen Personen, bezogen auf wie viele Autos? 100.000? Das ist nix. Es ist für die 5 halt nur doof.

Ja, da hast du wohl recht - oder aber es sind nur die betroffenen 5, die den Weg hierher gefunden haben und der Rest beißt in den sauren Apfel…

Gruß Didi

Man weiß es nicht, aber Information ist eine Holpflicht, keine Bringepflicht.

…..das Problem ist aber für viele Eigentümer, sie haben keine Ahnung vom Auto und glauben dem Werkstattpersonal alles. Von daher gibts da auch keine Veranlassung etwas anderes zu probieren oder zu organisieren.
Glaube mir ich weiß wovon ich spreche….

Der Meister am Tresen muss nur überzeugend genug sein und ernst genug gucken und schon ist jeglicher Anreiz schon für eine zweite Meinung gebrochen…..
Nach dem Motto: „….. aber der Mann in der Werkstatt hat das doch gesagt, man muss das Steuergerät austauschen….“

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 6. Januar 2024 um 15:18:50 Uhr:


…..das Problem ist aber für viele Eigentümer, sie haben keine Ahnung vom Auto und glauben dem Werkstattpersonal alles. Von daher gibts da auch keine Veranlassung etwas anderes zu probieren oder zu organisieren.
Glaube mir ich weiß wovon ich spreche….

Der Meister am Tresen muss nur überzeugend genug sein und ernst genug gucken und schon ist jeglicher Anreiz schon für eine zweite Meinung gebrochen…..
Nach dem Motto: „….. aber der Mann in der Werkstatt hat das doch gesagt, man muss das Steuergerät austauschen….“

Gruß der sachsenelch

Da hast du wohl recht. Ich bin ja auch direkt kritisiert worden, als ich das Wort Airbag und Reparatur in den Mund genommen habe.
Ich bin ja auch bereit für ein Ersatzteil Geld zu bezahlen, nur dieser prophylaktische Teiletausch geht mir gegen den Strich. Vor allem wenn man nicht mal genau weiß, ob der Fehler dadurch überhaupt wirklich verschwindet.

….das rührt aber daher, dass zum Teil in den Werkstätten keine Veranlassung, kein Interesse oder keine Fähigkeit besteht den Fehler zu diagnostizieren oder zu lokalisieren.
Dann versucht man halt den Weg des geringsten Widerstandes zu nehmen und dem Kunden irgendetwas einzureden. Er bezahlt es ja…..vielleicht….

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen