Volvo V50 2.0D - Notlauf durch DPF?

Volvo V50 M

Moin,
ich habe das Forum zwar schon etwas durchsucht, bin aber aufgrund der neusten Ereignisse etwas unschlüssig was nun los ist.
Aber von Anfang an:
Ich fahre seit gut 1 1/2 Jahren bzw. seit gut 25T KM einen Volvo V50 2.0D MJ2006 mit, Stand heute, gut 241T KM auf dem Tacho.
Vor ungefähr 2–3 Wochen, ziemlich kurz nachdem ich die 240T KM Marke überschritten habe, hatte ich mit einem Mal keine Leistung mehr und auch der Turbo war gefühlt nicht mehr da. Einmal kurz an die Seite gefahren, Motor aus und kurz gewartet und dann ging es für die restliche Fahrt wieder ohne Probleme.
Noch am selben Tag bin ich zum Mechaniker meines Vertrauens in eine Freie Werkstatt gefahren und er konnte mich erstmal Beruhigen, ist nur der Notlauf. Auf der Fahrt zur Werkstatt ist das Auto wieder in den Notlauf gegangen, also direkt kurze Probefahrt mit dem Meister gemacht und Fehlercodes ausgelesen.
Der Meister meinte, dass es vom Verhalten her der Kraftstofffilter sein könnte, die Fehlercodes allerdings etwas mit dem DPF aussagen.
Da ich den Kraftstofffilter ohnehin wechseln lassen wollte habe ich mich entschlossen diesen zuerst machen zu lassen, also Kraftstofffilter wechseln lassen, Kraftstoffsystem entlüftet und Fehlercodes gelöscht.
Zuerst wirkte es auch so als sei alles in Ordnung, fast eine Woche konnte ich ohne Probleme und ohne Notlauf fahren bis es auf dem Heimweg wieder passierte... also Termin bei der Werkstatt gemacht um den DPF einmal prüfen zu lassen und um alle Schläuche ect. zu kontrollieren.
Laut Werkstatt war der DPF voll und es wurde eine Zwangsregeneration durchgeführt, da laut Wartungsintervall der DPF ohnehin dran wäre(alle 120T KM) hielt ich das ganze für Nachvollziehbar. Hatte aber gehofft eventuell noch eine Weile mit dem alten DPF zu fahren, das Additiv ist laut Belegen vom Vorbesitzer bei ca. 210T KM erst nachgefüllt worden und Strecke zum Freibrennen des DPF bekomme ich eigentlich genug.
Keine 100KM bin ich nach der Zwangsregeneration gekommen da war der Wagen schon wieder im Notlauf... und jetzt schreibe ich hier diesen Beitrag 🙂

Also nochmal kurz: Volvo V50 2.0D - 241T KM, Notlauf, Kraftstofffilter gewechselt, DPF Fehler im Fehlerspeicher, 100KM nach Zwangsregeneration wieder Notlauf.

Im laufe der Woche sollte mein Dice ankommen, mit einem Bluetooth OBD Dongle konnte ich aber folgende Fehlermeldung bereits auslesen:
-P2002 , Particulate Filter Efficiency Below Threshold Bank 1

Was das Thema DPF angeht bin ich leider nicht so bewandert und aufgrund der relativ hohen Kosten für einen neuen DPF bzw. für die Reinigung des alten, habe ich aktuell hauptsächlich 3 Sachen die mir Kopfzerbrechen bereiten:

- Wenn der DPF wirklich dicht wäre und ein Wechsel ansteht, müsste ich dann nicht eine Fehlermeldung am Boardcomputer erhalten? Zumindest habe ich Online vermehrt gelesen, dass in solchen Fällen die Meldung "Achtung Motorwartung erforderlich" dort erscheinen sollte, oder ist dies erst bei neueren Modelljahren der fall?... Ich habe nämlich absolut keine Meldungen.

- Kann der DPF nach nicht mal 100KM nach Zwangsregeneration wirklich schon wieder komplett dicht sein, sodass das Auto in den Notlauf wechselt?

- Oder ist es wahrscheinlich, dass vielleicht nur irgendein Sensor defekt ist?

Vielleicht hat ja hier irgendeine auch schonmal was Ähnliches erlebt, für jede Idee und jede Hilfe wäre ich aktuell dankbar.

MfG.

47 Antworten

Inzwischen ist die Fehlermeldung wieder da, zum Glück aber bisher ohne Notlauf.
Von Volvo gibts es noch keine Rückmeldung(Ob die eventuell was dagegen haben das ich Vida benutze?), also werde ich da morgen anrufen.

@ovl Da ich leider nichts zum Unterstellen habe und die ganze letzte Woche nur Sch... Wetter war bin ich da leider nicht zu gekommen. Morgen soll es allerdings sonnig sein, dann werde ich mir das mal anschauen. Gibt es da irgendwas worauf man achten sollte was einem eventuell ins Auge springt?

Ansonsten habe ich mir heute den Sicherungskasten im Motorraum nochmal angeschaut, da sah soweit alles in Ordnung aus. Eine Sicherung ist mir ins Auge gesprungen, die saß leicht schräg im Kasten war aber noch in Ordnung. Ob die etwas mit dem Sensor zutun hat?(Siehe Bild 1, da war sie schon wieder gerade gebogen und auf Bild 2 der Zustand als sie rausgezogen hatte)

Ich halt euch weiterhin auf dem laufenden!

20210530
20210530

So, Motorsteuergerät bzw. Stecker habe ich heute geprüft. Die Verbindungen/Stecker waren überraschend sauber und hätten genausogut gerade getauscht worden sein. Dennoch bin ich einmal mit einem Tuch und Kontaktreiniger rüber gegangen. Die Kabel waren etwas dreckig, optisch jedoch noch in Ordnung und ohne sichtbare Risse in der Ummantelung dennoch würde ich nicht unbedingt ausschließen dass in dem Dicken Kabelbündel eventuell doch ein Kabel mit Defekt ist.
Der nächste Volvo Termin ist jetzt am Freitag... ich werde dann nochmal extra darauf hinweisen bitte die Werte des DDS zu überprüfen bevor das Fahrzeug übergeben wird, es bleibt spannend 🙂

Sprich davor nen Kostenrahmen ab. Habe da schlechte Erfahrungen mit nem Elch Dealer.

Long time no see oder wie auch immer man sagt.
Nachdem mein Auto bei Volvo war läuft er inzwischen seit gut 1 1/2 Wochen wieder ohne Probleme und heute hatte ich endlich die Zeit mal ein paar Daten mit Vida auszulesen und eine Vida-Probefahrt zu machen.
Nach 1 1/2 Wochen und gut 500KM ist die Fehlermeldung nicht wieder aufgetaucht und die Sensordaten sehen auch endlich richtig aus.

Und woran hats nun gelegen? Höchstwahscheinlich einfach am Sensor laut Volvo.
Ein neuer originaler Sensor wurde eingebaut und das Problem war behoben, tja... 2 verschiedene Hersteller von 2 verschiedenen Lieferanten und trotzdem 2x was defektes bekommen.

Vielen Dank an alle für die tollen Tipps und Hinweise, nur so konnte ich das Problem ernsthaft beheben ohne 500€+ für einen neuen DPF zu bezahlen 🙂
Auf viele weitere problemfreie KM mit dem Elech!

2021-06-15-20-56-13-windows-media-player
Ähnliche Themen

Danke für die Rückmeldungen. Wie viel Euro hat Volvo für die Reparatur aufgerufen?

Zitat:

@derwillinger schrieb am 15. Juni 2021 um 22:59:38 Uhr:


Danke für die Rückmeldungen. Wie viel Euro hat Volvo für die Reparatur aufgerufen?

Beim ersten Termin, als ein Schlauch getauscht wurde aber das Problem wieder auftauchte, wurden 173€ für Fehler Feststellung und Löschung, den neuen Schlauch sowie Ein-/Ausbau berechnet.

Beim 2. und letzten Termin wurden 204€ für einen neuen Sensor, Fehlercodes Löschen und Ein-/Ausbau berechnet.

Das sind sehr gute Preise für ne Vertragswerkstatt!

Zitat:

@warnkeTV schrieb am 16. Juni 2021 um 09:58:47 Uhr:



Zitat:

@derwillinger schrieb am 15. Juni 2021 um 22:59:38 Uhr:


Danke für die Rückmeldungen. Wie viel Euro hat Volvo für die Reparatur aufgerufen?

Beim ersten Termin, als ein Schlauch getauscht wurde aber das Problem wieder auftauchte, wurden 173€ für Fehler Feststellung und Löschung, den neuen Schlauch sowie Ein-/Ausbau berechnet.
Beim 2. und letzten Termin wurden 204€ für einen neuen Sensor, Fehlercodes Löschen und Ein-/Ausbau berechnet.

Hallo, ich habe einen Volvo V50 2.0D Bj:2005

Beim Ölfilterwechsel habe ich aus Unachtsamkeit und Unwissen sämtliche Unterdruckleitungen so auseinander gezogen, dass ich nicht mehr feststellen konnte, wie die Leitungen zusammen gesteckt waren. Dies wurde auch dadurch gefördert, dass die Schläuche nicht mehr fest auf den Stutzen befestigt waren.

Der Motor hat einen doppelflutige Drosselklappe mit 2 Unterdruckschläuchen.

Gibt es eine Übersicht, welche mir zeigt, wie die Schläuche angeschlossen werden.

es kommen 2 Schläuche von der Unterdruckpumpe.
es gibt 2 Anschlüsse im Bereich Ölfilter am Motorblock. da waren 2 Schlauchstücke (90 Grad gebogen) dran.
e gibt jeweils 1 Anschluss für jeweils 1 Ventil an der Doppelten Drosselklappe
es gibt 4 Schläuche, welche neben dem Ölfilter nach unten gehen. Die gehen meiner Info nach zu 2 Stellventilen.

Ich wäre über Hilfe sehr dankbar.

Guten Morgen,
habe eben gesehen, dass dir noch niemand auf deine Frage geantwortet hat. Benötigst du hier noch Infos?
Kann dir die entsprechenden Infos aus Vida raussuchen welcher Schlauch wo hin gehört.
Als ich noch meinen V50 2.0D hatte ist auch bei jedem Ölfilterwechsel ein Schlauch abgerutscht. Die sitzen ziemlich locker :-)

Sind ja Unterdruckschläuche, bei Unterdruck sind sie fest und dicht !

Ich habe alle meine U-Schläuche gegen Silikon -Schläuche getauscht, seitdem kein Ärger mehr.

PS: Turboloch.de

Ich hatte genau die gleichen Symptome. "Motorsystem Wartung erforderlich" VIDA DICE angeschlossen / gestartet und bei mir war es der DDS. hatte die Meldung nach der Ausfahrt nachdem der Wagen 5 Tage in der Garage stand. Das gleiche nach ca. 3 Wochen noch einmal. Irgendwie haben die Dinger Probleme mit der Luftfeuchtigkeit.
Hab mir dann Ersatz bestellt. 5 Minuten Arbeit und seit dem ist Ruhe.
Hab mir das Teil für kleines Geld bei Amazon bestellt. War glaub ich für Ford. Ist ja der selbe.

Ich erneuere die DDS bei Bedarf prinzipiell nach Rücksprache mit dem "Bezahler"

Diese Dinger vertragen keine Nässe, bzw Feuchtigkeit, was Sie im Betrieb unweigerlich abbekommen.
Die 2.0 TDCI sind da unanfälliger, weil Diese Metall-Leitungen vom DPF hoch zum DDS haben.

Aber, die Membrane des DDS altert, wird härter und spröder, der Sensor reagiert dann viel langsamer. Und macht irgendwann dann Ärger !

Spätestens nach 12 Jahren sollte man darüber nach denken, den "relativ" billigen Sensor zu erneuern.

Dumme Frage: was bedeutet DDS?

Differenz-Druck-Sensor

Dieser Sensor misst den Abgasdruck vor, und nach dem Dieselpartikelfilter (DPF), und ist dafür verantwortlich, dass das Steuergerät eine Regeneration einleitet. (dazu müssen noch andere Faktoren passen)

Habe vor ein paar Wochen sämtliche Schläuche nach der Vorlage geprüft und festgestellt, dass ich die richtig montiert hatte.
Dann habe ich noch die doppelflutige Drosselklappe überprüft. Und siehe da. Eine der Drosselklappen bewegte sich lose herum. Beim Zerlegen war der Grund klar: die Zahnstange und auch das Gegenstück waren verschlissen und somit nicht in der Lage, die Klappe gezielt zu verdrehen.
Ich habe von Bilstein eine Ersatz Drosselklappe verbaut. das war die günstigste Version

Zitat:

@ralfs1981 schrieb am 21. Januar 2022 um 10:57:33 Uhr:


Guten Morgen,
habe eben gesehen, dass dir noch niemand auf deine Frage geantwortet hat. Benötigst du hier noch Infos?
Kann dir die entsprechenden Infos aus Vida raussuchen welcher Schlauch wo hin gehört.
Als ich noch meinen V50 2.0D hatte ist auch bei jedem Ölfilterwechsel ein Schlauch abgerutscht. Die sitzen ziemlich locker :-)
Deine Antwort
Ähnliche Themen