1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Volvo V50 2.0D - Notlauf durch DPF?

Volvo V50 2.0D - Notlauf durch DPF?

Volvo V50 M

Moin,
ich habe das Forum zwar schon etwas durchsucht, bin aber aufgrund der neusten Ereignisse etwas unschlüssig was nun los ist.
Aber von Anfang an:
Ich fahre seit gut 1 1/2 Jahren bzw. seit gut 25T KM einen Volvo V50 2.0D MJ2006 mit, Stand heute, gut 241T KM auf dem Tacho.
Vor ungefähr 2–3 Wochen, ziemlich kurz nachdem ich die 240T KM Marke überschritten habe, hatte ich mit einem Mal keine Leistung mehr und auch der Turbo war gefühlt nicht mehr da. Einmal kurz an die Seite gefahren, Motor aus und kurz gewartet und dann ging es für die restliche Fahrt wieder ohne Probleme.
Noch am selben Tag bin ich zum Mechaniker meines Vertrauens in eine Freie Werkstatt gefahren und er konnte mich erstmal Beruhigen, ist nur der Notlauf. Auf der Fahrt zur Werkstatt ist das Auto wieder in den Notlauf gegangen, also direkt kurze Probefahrt mit dem Meister gemacht und Fehlercodes ausgelesen.
Der Meister meinte, dass es vom Verhalten her der Kraftstofffilter sein könnte, die Fehlercodes allerdings etwas mit dem DPF aussagen.
Da ich den Kraftstofffilter ohnehin wechseln lassen wollte habe ich mich entschlossen diesen zuerst machen zu lassen, also Kraftstofffilter wechseln lassen, Kraftstoffsystem entlüftet und Fehlercodes gelöscht.
Zuerst wirkte es auch so als sei alles in Ordnung, fast eine Woche konnte ich ohne Probleme und ohne Notlauf fahren bis es auf dem Heimweg wieder passierte... also Termin bei der Werkstatt gemacht um den DPF einmal prüfen zu lassen und um alle Schläuche ect. zu kontrollieren.
Laut Werkstatt war der DPF voll und es wurde eine Zwangsregeneration durchgeführt, da laut Wartungsintervall der DPF ohnehin dran wäre(alle 120T KM) hielt ich das ganze für Nachvollziehbar. Hatte aber gehofft eventuell noch eine Weile mit dem alten DPF zu fahren, das Additiv ist laut Belegen vom Vorbesitzer bei ca. 210T KM erst nachgefüllt worden und Strecke zum Freibrennen des DPF bekomme ich eigentlich genug.
Keine 100KM bin ich nach der Zwangsregeneration gekommen da war der Wagen schon wieder im Notlauf... und jetzt schreibe ich hier diesen Beitrag 🙂

Also nochmal kurz: Volvo V50 2.0D - 241T KM, Notlauf, Kraftstofffilter gewechselt, DPF Fehler im Fehlerspeicher, 100KM nach Zwangsregeneration wieder Notlauf.

Im laufe der Woche sollte mein Dice ankommen, mit einem Bluetooth OBD Dongle konnte ich aber folgende Fehlermeldung bereits auslesen:
-P2002 , Particulate Filter Efficiency Below Threshold Bank 1

Was das Thema DPF angeht bin ich leider nicht so bewandert und aufgrund der relativ hohen Kosten für einen neuen DPF bzw. für die Reinigung des alten, habe ich aktuell hauptsächlich 3 Sachen die mir Kopfzerbrechen bereiten:

- Wenn der DPF wirklich dicht wäre und ein Wechsel ansteht, müsste ich dann nicht eine Fehlermeldung am Boardcomputer erhalten? Zumindest habe ich Online vermehrt gelesen, dass in solchen Fällen die Meldung "Achtung Motorwartung erforderlich" dort erscheinen sollte, oder ist dies erst bei neueren Modelljahren der fall?... Ich habe nämlich absolut keine Meldungen.

- Kann der DPF nach nicht mal 100KM nach Zwangsregeneration wirklich schon wieder komplett dicht sein, sodass das Auto in den Notlauf wechselt?

- Oder ist es wahrscheinlich, dass vielleicht nur irgendein Sensor defekt ist?

Vielleicht hat ja hier irgendeine auch schonmal was Ähnliches erlebt, für jede Idee und jede Hilfe wäre ich aktuell dankbar.

MfG.

47 Antworten

Omg sieh dir das mal an was der Fühler abhält! Das soll eine kurve sein die mit dem gaspedal einigermaßen korreliert. Das is ja nur zickzack bei dir.

@derwillinger Ich gehe davon aus dass der Original ist, von mir wurde er bisher nicht gewechselt und der Vorbesitzer war mit dem Wagen wie gesagt eigentlich immer in einer Volvo Vertragswerkstatt.

@ovl Dass das Zickzack nicht richtig ist habe ich mir fast gedacht. Ich wollte heute die Bremsscheiben und Beläge wechseln, ich werde die gunst der Stunde mal nutzen und die Schläuche überprüfen soweit ich kann. Sollte mit denen nichts sein würde ich mal testweise einen neuen Sensor bestellen. Gibt es da einen Qualitativ Großen Unterschied zwischen den 30€ Sensoren von eBay bzw. RIDEX ect. und den 50+€ sensoren von Hitachi, Facet ect.?

Würde jetzt wie folgt vorgehen: Neuen Sensor einbauen -> Fehlercode Löschen -> Zwangsregeneration durchführen. Sollte der Fehler dann noch vorhanden sein muss es ja eigentlich der DPF oder irgendeiner der Schläuch sein oder nicht?

Erstmal checken ob Gegendruck da ist, Hand auf Auspuff in Leerlauf. Ich hatte auch den Fehler. .

Nabend.

Das mit dem Gegendruck wäre auch mein erster Gedanke. Hatte vor einigen Jahren ebenfalls einen durchgerosteten Endtopf der mir das Leben schwer machte ;-)

Aber: selbst als der löchrig war wie ein Schweizer Käse sah der Verlauf vom Differenzdruck nicht so grausam aus. Ich habe sehr gerne bei Skandix bestellt. Hatte einmal einen billigen DDS, der ging eine Stunde nach dem Einbau wieder raus. Es lohnt sich hier nicht zu sparen.

Ähnliche Themen

@derwillinger und @ralfs1981 : Habe das mal gecheckt, wenn ich die Hand an den Auspuff halte bekomme ich noch Gegendruck, daran scheint es wohl nicht zu liegen.

So, letzte Woche wurde einiges am V50 gemacht: Sommerreifen, neue Bremsen, 240t KM Service... und ein neuer Differenzdrucksensor von Delphi!
Mit dem neuen Sensor bin ich bisher knapp 450KM gefahren und heute auch einmal gut 150KM Autobahn mit mind. 140 Km/h.
Leider ist der DPF Fehler wieder aufgeploppt und bei meiner Vida Fahrt mit dem neuen Sensor ist er auch wieder in den Notlauf gewechselt.
Trotz neuem Sensor springt der Differenzdruck bei mir immernoch zwischen 0hpa und dem eigentlichen Wert hin und her, verhält sich nun aber eher so wie @ovl es beschrieben hatte, die Werte scheinen also an die Gaspedal Stellung gebunden zu sein.
Was mich halt wundert ist dass der Differenzdruck auch weiterhin hin und her springt trotz neuem Sensor, ist das so Korrekt oder lässt sich das auf einen Verstopften DPF bzw. eventuell auch defekte Leitungen zurückschließen?
So wie es scheint werde ich um einen DPF Wechsel ja wohl nicht herum kommen, aber es wäre doof wenn der neue DPF sich auch direkt zusetzt wegen einem defekten Sensor/einer defekten Leitung.

Hier das Video meiner heutigen Fahrt: Motor war warm und zwischen der Autobahnfahrt und der Aufgenommenen Testfahrt lagen gut 15 min. Wie beim letzten mal auch: An der Stelle an welcher die Gaspedal Stellung mit einem mal ausschlägt ist mir aufgefallen das ich wieder im Notlauf war.: https://youtu.be/NUR_EbIUQp0

Vielen dank 🙂

2021-05-16-17-03-30-windows-media-player
2021-05-16-17-03-57-windows-media-player
2021-05-16-17-04-13-windows-media-player

da hat sich ja nix geändert!

ich find ja mutig dass du da sachen investierst in dein auto.
ich würd jetzt mal hier suchen und das beheben und dann reifen kaufen wenn das geklärt ist?!
weil wenn sich das nicht beheben lässt kannst ihn verschrotten bei dem km stand.

wie gesagt das muss eine kurve sein die so nach unten und oben schwankt aber nie sowas wie hier.
ich hab keine ahnung wie die werte aussehen wenn die leitung defekt (löchrig) ist.
zieh mal beide schläuche ab und mach eine messung während der fahrt.
dann sollte er ja auf keinen fall zucken dann sollte 0 sein ohne wenn und aber.
bau mal das motorsteuergerät aus (unter dem linken innenkotflügel) check auf korrosion, bissl kontaktspray rein in den stecker und wieder einbauen... dort gehen die leitungen vom DDS hin!

oft hatten wir ja auch schon defekte DDS aus der verpackung!
ehrlich gesagt sieht das so aus, weil wo soll dieses zick zack herkommen.
normal nur von einem defekten sensor.

fang mal mit dem motorsteuergerät an...
UND NEIN! MIT VERSTOPFEN PARTIKELFILTER HAT DAS NIX ZU TUN.
DA WÄRE EINFACH DER DRUCK ZU HOCH ABER DAS ZICK ZACK TROTZDEM NICHT DA!!

kopf hoch wird schon werden!

lg

Nächste Schritte haben wir dir doch schon zuvor empfohlen.
Schläuche, Sensorspannung, Stecker DDS und Sensor checken...
Ich tippe auf defekte DDS Schläuche..

Zitat:

@warnkeTV schrieb am 16. Mai 2021 um 17:12:33 Uhr:


@derwillinger und @ralfs1981 : Habe das mal gecheckt, wenn ich die Hand an den Auspuff halte bekomme ich noch Gegendruck, daran scheint es wohl nicht zu liegen.

So, letzte Woche wurde einiges am V50 gemacht: Sommerreifen, neue Bremsen, 240t KM Service... und ein neuer Differenzdrucksensor von Delphi!
Mit dem neuen Sensor bin ich bisher knapp 450KM gefahren und heute auch einmal gut 150KM Autobahn mit mind. 140 Km/h.
Leider ist der DPF Fehler wieder aufgeploppt und bei meiner Vida Fahrt mit dem neuen Sensor ist er auch wieder in den Notlauf gewechselt.
Trotz neuem Sensor springt der Differenzdruck bei mir immernoch zwischen 0hpa und dem eigentlichen Wert hin und her, verhält sich nun aber eher so wie @ovl es beschrieben hatte, die Werte scheinen also an die Gaspedal Stellung gebunden zu sein.
Was mich halt wundert ist dass der Differenzdruck auch weiterhin hin und her springt trotz neuem Sensor, ist das so Korrekt oder lässt sich das auf einen Verstopften DPF bzw. eventuell auch defekte Leitungen zurückschließen?
So wie es scheint werde ich um einen DPF Wechsel ja wohl nicht herum kommen, aber es wäre doof wenn der neue DPF sich auch direkt zusetzt wegen einem defekten Sensor/einer defekten Leitung.

Hier das Video meiner heutigen Fahrt: Motor war warm und zwischen der Autobahnfahrt und der Aufgenommenen Testfahrt lagen gut 15 min. Wie beim letzten mal auch: An der Stelle an welcher die Gaspedal Stellung mit einem mal ausschlägt ist mir aufgefallen das ich wieder im Notlauf war.: https://youtu.be/NUR_EbIUQp0

Vielen dank 🙂

@ovl Motorsteuergerät werde ich mir morgen mal anschauen. Ich mag meinen Volvo halt, ist mein erstes Auto und ich habe ihn schon seit über 1 1/2 Jahren, bis auf die Probleme jetzt hatte er noch nie irgendwelche Mucken gemacht und zu dem Preis bekomme ich die Ausstattung die meiner hat bei keinem anderen ^^. Oder anders gesagt: Entweder ich stecke Geld in dieses Auto, bei dem ich halbwegs weiß was er braucht und wie er tickt oder ich kaufe einen neuen und damit eine Wundertüte die vielleicht noch mehr Geld kostet :/

@derwillinger schläuche bzw. den eigentlichen Schlauchteil, habe ich schonmal "optisch" geprüft, dieser ist doch eigentlich nur am DPF und im Motorraum... dazwischen ist doch ein Metallrohr soweit ich das gesehen habe? Zumindest die Gummischläuche haben optisch keine Risse o.Ä. gehabt, Gummi war auch recht geschmeidig. Werde die Gummiteile morgen oder die Tage aber wohl mal abziehen und mit nem Kompressor testen. Sensor ist wie gesagt ein neuer von Delphi, aber wie ovl geschrieben hat ist es ja schon öfter vorgekommen dass die Dinger bereits defekt ankamen.

Ich probiere mal den Differenzdrucksensor umzutauschen bzw. mir vom Schrotti o.Ä. einen gebrauchten zum testen zu holen. Da ich morgen ohnehin in der Werkstatt bin werde ich den Meister auch nochmal fragen, der hat schon öfter mit dem 2.0D zutun gehabt, vielleicht weiß er ja noch was.

das metall ist quasi der mittelteil dann kommt nochmal ein gummiteil das dann am dpf endet.

ja geld reinstecken is ja eh okee. aber wie gesagt lös das jetzt mal dann investier weiter!
sonst war alles umsonst...

So, habe jetzt mal einen neuen Sensor bestellt und den alten reklamiert.
Die Werkstatt hat die Schläuche vor kurzem erst geprüft, sind soweit alle dicht und in Ordnung... mal schauen was der neue Sensor macht.

Ich hatte 3 Mal Pech mit dem Sensor...

2.0 TDCI, neuer DPF, Messwerte:

Neuer-dpf

Vielen Dank für die Werte Urgrufty, daran kann man sich doch gut Orientieren.

Neuen Sensor hatte ich bestellt, diesmal von Vemo anstatt Delphi... gleiches Ergebniss.

War heute bei Volvo Ellers in Vechta und hab das mal dort überprüfen lassen, die haben einen durchgegammelten Druckgeber Schlauch(31431138) festgestellt und getauscht.
Da bei denen wohl lediglich nach Fehlercodes geschaut wurde, habe ich zuhause selber nochmal eine Testfahrt gemacht und geschaut.
Was soll ich sagen, es sieht an einigen Stellen genauso Schlimm aus wie vorher, neu ist allerdings das er nicht immer auf 0hPa abfällt und es an manchen Stellen recht normal aussieht... würde jetzt nochmal bei Volvo einen Termin machen und dem Meister mal mein Video bzw. meine Werte zeigen.
Bisher knapp 60KM gefahren und keine Fehlermeldung im Vida hinterlegt, aber auf Dauer wird der wohl wieder kommen.

Was mich jetzt halt wundert sind die neuerungen, also teilweise akzeptable Werte und nicht mehr zwingend 0hPa als niedrigsten Wert wenn er abfällt.
Für mich würde das jetzt bedeuten dass der Pfeffer generell vielleicht eher an den Leitungen und weniger am Sensor bzw. den Sicherungen ect. liegt, oder?
Wenn jemand anhand der Neuerungen noch neue Vermutungen parat hat gerne kurz schreiben, ansonsten werde ich mich wieder melden wenn ich den nächsten Termin beim freundlichen hatte.

2021-05-25-20-29-31-windows-media-player
2021-05-25-20-29-54-windows-media-player
2021-05-25-20-30-38-windows-media-player
+2

ja also hast du jetzt das steuergerät schon kontrolliert am stecker??

Null Differenz-Druck hat man nur, wenn der Motor aus ist.
Selbst im Leerlauf setzt der DPF dem Abgasstrom einen Widerstand entgegen. Mit steigender Drehzahl steigt das Abgasvolumen, sowie der Abgasdruck. Umso stärker wirkt der DPF als Bremse im Abgasstrom.
Das ist auch die Funktion des DDS, einmal Druck vor der Bremse messen (DPF), und einmal dahinter.
Die Differenz ist dann der DDS Druck.
So erklärt sich auch, dass die meisten Fehler oder der Notlauf bei Vollgas oder Volllast, auftreten.
Wenn man normal dahin zuckelt, ist der Abgasstrom gering, der Differenzdruck ebenso, also kein Einschreiten des Steuergerätes zum Schutz des Motors.
Ansonsten reagiert der DDS relativ träge, so ein Rumgezappel wie in deinen Messwerten ist nicht normal.
Normal "hinkt" der Differenzdruck immer der Drehzahl ( oder Last) hinter her. Ist ja logisch, man gibt Gas, die Drehzahl erhöht sich, aber der Abgasdruck kommt erst etwas später am DDS an, weil ja der Turbo noch als "Bremse" dazwischen sitzt.

Somit ist der Differenzdruck der entscheidende Wert, ob das Steuergerät eine Regeneration einleitet, oder halt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen