volvo v50 2.0D Leistungeinbruch
Hallo alle Zusammen!!!
Bin seit ca. 1 monat mehr oder weniger stolzer besitzer eines volo v50 2.0d bj. 12/2004
Kilometer 150.000
Hab mir das Auto eigentlich schon mit diesem mangel gekauft aber dachte nicht das es so schwierig werden wird diesen zu beheben.
Nun zur genauen Schilderung des Mangels:
Die 136Ps ziehen "eigentlich" verdammt gut bei dem auto
1er 2er 3er gang null problem.
Aber wenn ich mit der 4ten fahre, und die drehzahl auf knapp unter 2000 U/min sinken lasse "ohne runter zu schalten" weil wie ich finde das es nicht unbedingt notwendig ist, da er ja eh genügend ps hat um das zu bewältigen, tritt folgendes auf
also 4ter gang knapp unter 2000 U/min etwas steigende strasse tret ich nun voll ins gaspedal
was passiert:
er zieht momentan voll an ca. 1 sekunde dann wieder nicht (so als ob man eine spur vom gaspedal runtergeht) dann bleibt er während der beschläunigung eine weile gleich, dann merkt man das selbe nochmal, sprich er zieht wieder etwas mehr, wieder nur für einen bruchteil dann reguliert er sich ein, sprich die leistung ist gleichbleibend
dies wiederholt sich, je mehr kraft er benötigt z.b. steilere strasse umso öfter pendelt die leistung wie beschrieben unterschiedlich von 2 bis 5 mal ca.
Was ich nun schon alles unternommen habe:
Eine Volvo werkstatt hat das letzte Softwareupdate raufgespielt (keine verbesserung)
Beide Turboladersteuerventile wurden ausgetauscht (spührbare verbesserung aber Problem doch noch immer vorhanden)
Was mir dann der Volvo Werkstätten meister erklährte:
Dies sei ein komplett normales verhalten dieses Motors,
die beiden turboladersteuerventile arbeiten miteinander und regeln den druck von 1 - 1,7 bar, dieser vorgang ist das was mann (wie ich finde unangenehm) spührt
Ich sagte dann zu ihm das ich mir das nicht vorstellen kann bei einem motor mit diesem baujahr, wenn ich das mit vergleichbahren (leistung) tdi oder pumpedüse motoren mache (4ter gang 2000U/min) merk ich so etwas nicht.
Habt Ihr bei euren 2.0D auch dieses spührbare regulieren der ventile? ( oder bin ich da wirklich zu penibel)
Oder ist die Volvo werkstätte unkompetent, und versucht sich so aus der sache rauszureden?
Hoffe auf viele beiträge
Vielen Lieben Dank
stefan
21 Antworten
Ok, Sieht man einen Defekt oder
Kann man den Vorab irgendwie auf Funktion prüfen?
Muss man danach das Fehlerleser Gerät an den volvo anschließen?
Den Defekt (wenn kein Riss oder ähnliches vorhanden) kannste meistens nicht sehen.
Durchmessen kann man ihn, den genauen Wiederstand kann ich Dir leider nicht sagen!
Benutze mal die Suchfunktion.....vielleicht hat hier schon jemand mal den Ohm- Wert gepostet.
Nach dem Tausch brauchst Du nix anschließen! Vor dem Tausch kann man mit den VIDA sehen ob der LMM kaputt ist!
MfG
Beim 2.0 TDCI sitzt der LMM im Ansauggeweih. (zweiter Sensor ist der IAT)
Der LMM bekommt 5 Volt Spannung vom Steuergerät, und Masse. Die dritte Leitung ist die Sensorleitung.
Auf der Sensorleitung sind je nach Luftdurchsatz 0,2 bis 4,8 Volt.
Vida oder ForScan zeigen da den Luftdurchsatz in Gramm pro Sekunde an.
LMM schaut so ähnlich aus:
http://www.ebay.de/.../161640466900?...
Hier mal ein Test - Log einer normalen Beschleunigungsfahrt bergauf bei etwa 3 % Steigung.
Zweite Linie von unten ist der LMM
Ok super!
Sehr ausführlich!
Leider habe ich von Elektronik 0 Ahnung und auch kein Messgerät.
Der Link ist das LMM vom 2.0 Diesel Bj 08
136 PS?
Ähnliche Themen
Focus FL Bj. 3/2010 2.0 TDCI 100 KW 136 PS, mit DPF, und 232 T Km drauf. 205/55-16 Winterreifen.
Also kein neuer Motor mehr 🙂
Ist aber technisch genau der gleiche Motor, wie in den Volvo 🙂
Im Stand!
Ca. 0,5g pro Hub!
0,5 Gramm x 780 U/Min / 60 = 6,5 Gramm pro Sek.
Da liegt Meiner etwas drüber ......zwischen 6,4 und 7,5 Gramm pro Sekunde.
Die Unregelmäßigkeiten ( ? ) sind seid Einbau eines neuen Filtergehäuses verschwunden. ( hatte anscheinend Mikrorisse )