Volvo V50 2.0d Fehler 246B Partikelfilter Regenerierungsverhältnis

Volvo V50

Hey Leute,

ich hoffe hier kann mir irgendeiner helfen.. von meinem Opel früher war ich gewohnt zu jedem Problem online was zu finden aber bei Volvo siehts im Vergleich eher schlecht aus :/

Es geht um einen Volvo V50 2.0d aus 2009

Vor ein paar Wochen kam bei mir die Meldung, dass der Rußfilter voll ist also habe ich den DPF vor 2-3 Wochen erneuern lassen (nicht orignal, der alte sah noch okay aus aber trotzdem einfach mal erneuert), Meldung kam dann irgendwann wieder, habe dann einen gebrauchten Differenzdrucksensor (original) gekauft.. Meldung kam wieder.

Ich dachte mir dann, vielleicht hat die Werkstatt den DPF einfach nicht zurückgesetzt, selbst zurückgesetzt und dann 2 Tage keine Meldung. Vorhin kam dann wieder die Meldung Rußfilter voll aber verschwand nach etwa einer Minute wieder. Im Fehlerspeicher wurde anfangs (laut Werkstatt) nichts dazu hinterlegt. Beim zurücksetzen des DPF (von mir) und auch vorhin war der Fehler "246B Partikelfilter Regenerierungsverhältnis" gespeichert. Heißt das es wird zu oft versucht eine Regeneration zu starten?

Meine nächste Idee wäre gewesen einen neuen Sensor (natürlich auch original) zu kaufen und zu schauen ob es danach funktioniert.

Keine Motorkontrollleuchte, kein Notlauf, keine Verminderte Leistung, Verbrauch minimal höher aber da das zeitgleich mit dem Wechsel auf die Winterräder kam schätze ich mal das kommt daher. Hatte jemand mal das gleiche Problem oder ist das etwas bekanntes?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, Danke im Voraus.

23 Antworten

Die Schläuche hab ich nicht super genau angeschaut aber die sahen okay aus.

Den Auspuff habe ich zugehalten und der Motor ging nicht aus, aber ich habe das nur ungefähr 1-2 Sekunden geschafft weil es dann trotz Handschuh ziemlich warm wurde, müsste der sofort ausgehen?

Dir natürlich auch frohe Weihnachten, ist vorhin leider untergegangen 🙂

Wenn der Auspuff nirgends zischt, sollte er dicht sein 😉
Ein bisschen Abgasdruck kann sich ja schon im Auspuff sammeln... so schnell würgst du den Motor nicht ab 😁

Schwer zu sagen, woher der Sporadische Fehler kommt. Man müsste wirklich mal eine längere Probefahrt machen und mit Vida die Messwerte mitschreiben, am besten macht das der Beifahrer mit einem Laptop 😁
Nur so kann man Unregelmäßigkeiten und Spitzenwerte in den Messwerten erkennen und analysieren.
Vielleicht springt der Gegendruck im Partikelfilter sporadisch mal auf 250hpa hoch, oder mehr... könnte ein Wackelkontakt sein.
Das Auslesen des Fehlerspeichers mit einem fremden Produkt gibt dir nur wenige Informationen.

Mit Vida bekommst du auch noch mehr Messwerte geboten, denn im Fehlerspeicher stehen auch alle anderen wichtigen Messwerte, zu dem Zeitpunkt als es zum Fehler gekommen ist... Abgastemp. Gaspedalstellung, Drehzhl, Außentemp. usw.

Zitat:

@balkanik schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:29:00 Uhr:


[...]
Und ja der geht für die Leistung echt gut, ich bin zwar fast nur Benziner mit etwas weniger Leistung gefahren (und 523i E39 mit Opamatik) aber auf dem Beifahrersitz merkt man auch schon den Unterschied 🙂
Mein Cousin fährt 245ps (Golf GTI) und ist trotzdem von der Leistung des V50 2.0d überzeugt 😁
[...]

Ja, der 2.0D ist eigentlich ein guter Motor, für den "kleinen" V50 mit 6-Gang Handschaltung passt er echt gut, ich habe meinen auch ganz gerne gefahren, wenn er in den paar Monaten in denen ich ihn besessen habe, denn mal keine Probleme gemacht hat... bääähähähä 😁

Ich würde dir trotzdem zu einem 5-Zylinder von Volvo raten, entweder D5 oder 2.4i... 😉

Also ich bin jetzt danach etwa 450km gefahren und es kam keine Meldung mehr.

Kann es sein dass der letztes mal regeneriert hat weil er vorher immer abgebrochen hat und weil der Intervall dementsprechend kurz war hat der ne Fehlermeldung ausgespuckt? Naja ich hoff mal dass es jetzt so bleibt 🙂

Naja ich fahr das Powershift Getriebe aber macht trotzdem Spaß 😁

Ich würd zwar gern 5 Zylinder im Volvo fahren, aber dann kommt man in Preisregionen in denen ich mich lieber nach nem 6 Zylinder BMW umschauen würde 😁

Bisschen spät aber trotzdem frohes neues Jahr 🙂

Na das hört sich doch prima an, 450km klingt gesund, hoffentlich bleibt es erst mal so!

Ähnliche Themen

Noch ein Tipp: Auf der Ansaugseite alles dicht? Da sind einige Gummischläuche verbaut, die nach 11 Jahren auch mal morsch werden können.

Die Luftmasse wird gleich hinter dem Luftfilter gemessen und die Motorsteuerung geht davon aus, dass davon auf dem Weg über Turbo, LLK und Ansaugbrücke bis in den Brennraum nichts mehr verloren geht. Falls doch, läuft er zu fett und produziert viel Ruß. Auch der DPF kann nicht mehr regenerieren, weil er dazu neben hohen Temperaturen auch einen Luftüberschuss braucht.

Zum Eolys: Handschalter hat den Tank auch nach dem Facelift noch drin. Beim Handschalter soll der DPF nach 120' gewechselt werden (in der Praxis hält er aber meist 160-180'😉.
Powershift hat eine andere Abgasreinigung ohne Eolys. Der DPF hat kein festes Wechselintervall mehr und soll theoretisch so lange halten wie das Auto.

das autoleben mit dem powershift ist halt leider nicht so lange wie man sich das wünschen würde ;-)
recht fehleranfällig das teil ...

Als ich geschaut habe, habe ich dort nichts entdecken können 🙂

Und gut mit der Erklärung mit dem Eolys, das erklärt einiges 😁

Letztes Mal hielt es 600km bis zur Meldung Rußfilter voll und seitdem kam es nicht mehr, durch Corona wird das Auto aber auch nicht so viel bewegt.

Danke 🙂

Zitat:

@ovl schrieb am 2. Februar 2021 um 17:37:51 Uhr:


das autoleben mit dem powershift ist halt leider nicht so lange wie man sich das wünschen würde ;-)
recht fehleranfällig das teil ...

Wirklich so schlimm?

Ich habe vor dem Kauf recherchiert und auch bei Ford kamen die meisten Probleme durch Hängebetrieb (in den Bergen) und ich dachte egal weil ich nicht mal eine Anhängerkupplung habe 😁

Zitat:

@pat-ente schrieb am 1. Februar 2021 um 23:04:52 Uhr:


Powershift hat eine andere Abgasreinigung ohne Eolys. Der DPF hat kein festes Wechselintervall mehr und soll theoretisch so lange halten wie das Auto.

Wobei man durchaus anmerken sollte, dass der Begriff "Autoleben" nicht genormt ist und durchaus unterschiedliche Bedeutungen hat. Für die Hersteller ist damit die Zeit gemeint, in der man den Fahrzeugwert sinnvoll abschreiben kann. Der Kunde setzt dagegen eher die gesamte Nutzungszeit an. Das ist ein deutlicher Unterschied.

Es gibt kein festes Wechselintervall für Partikelfilter ohne Additiv. Wie bei jedem Partikelfilter hängt die Lebensdauer auch stark vom Fahrprofil ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen