Volvo V50 2.0D auf Dauerregeneration

Volvo V50 M

Hallo Liebe Community,

ich fahre seit ca. 1 1/2 Jahren nen Volvo V50 2.0D. Alles bisher im normalen Bereich was so kleine Mängel und Werkstattaufenthalte angeht. Er ist Baujahr Aug. 2008 und hat jetzt knapp 217.000 gelaufen.
Nun habe ich seit ca. 2 Monaten das Problem, das er quasi Dauerregeneriert ( sofern er warm ist und Drehzahl auch vorhanden ist).

Problem stellt sich wie folgend dar: Zündung an und ab die Fahrt. Im "kalten Zustand" alles normal d.h. Verbrauch passt, keine Regeneration. Sobald er warm wird fängt er jedoch an zu regenerieren und hört dann damit nicht mehr auf. Unabhängig davon, ob ich in der Stadt fahre oder auf der Autobahn. Egal ob Drehzahl hoch und Volllast oder beim Rollen im Innenstadtverkehr bei 1.300 Umdrehungen. Und egal wieviel ich auch fahre, es spielt keine Rolle. Ob 300 Km am Stück bei 130 km/h oder halt 180 km/h mal 50 km.
Der Volvo zeigt natürlich keinen Fehler an und auch beim Steuergerät auslesen kann kein Fehler gefunden werden.
Nun zum lustigen Teil. Wird das Steuergerät angeschlossen und ausgelesen (Update, zurücksetzten etc.) läuft der Volvo wieder völlig normal ca. 200km. Niedriger Verbrauch und keine Regeneration. Ab ca. 200 km fängt er wieder an zu regenerieren und hört nicht mehr auf.

Ich habe ihn jetzt in 4 verschiedenen Werkstätten gehabt zur Fehlersuche. Von den "freundlichen" bekomme ich dann immer die gleiche Reaktion: "Das Steuergerät zeigt keinen Fehler an" obwohl der Fehler vorhanden bzw. das Ergebnis eines Fehlers.

Nun hoffe ich, dass jemand von euch vielleicht einmal ein ähnliches Problem hatte und mir nen Tipp geben kann, was man noch machen kann.

Was bisher gemacht und probiert wurde:

+ auslesen des Steuergerätes
+ Update aller Steuereinheiten (inkl. Steuergerät)
+ DPF wurde kontrolliert (keine Rußablagerung im DPF) ---klar, er regeneriert ja schon seit ein paar tausend Kilometern

+ Schläuche und Rohrverbindungen wurden auf Dichtigkeit sowie Verstopfung geprüft
+ Differenzdrucksensor vor ein paar Tagen auf mein bitten getauscht.
+ Additivfüllstand ausgelesen

Vom Vorbesitzer wurde bei 140.000 das letzte mal der DPF gewechselt, bei 145.000 wurde die Zuleitungen zum DPF getauscht kurz danach hat der schon einmal den Differenzdrucksensor tauschen lassen. Alles im Jahr 2014.

Hatte ihn sowohl bei Volvo als auch bei Ford(da die gleichen Bausatz für ihre Modelle verwendet haben) in der Werkstatt. Bisher immer für knapp 200 km alles gut und beim alten. Dann wieder dauerhafte Regeneration.
Bin heute mal 350 Km Autobahn gefahren. Auch da wieder DPF "Dauerregeneriert". Die "aktuelle Verbrauchsanzeige" natürlich bei 130 Km/h bei ca. 8.2-8.6 Liter schwankend. Und so alle 30 Km etwa geht der verbrauch bei gleicher Gerader Strecke runter auf meine gewohnten 5.5 Liter. Hält dieses dann kurz und dann springt der Verbrauch wieder hoch. Als wenn er versucht zu beenden und dann doch wieder neu startet.

Entschuldigt den langen Text. Wollte einfach maximale Infos da lassen.

Wäre super Dankbar wenn jemand noch ne Idee oder ähnliches für mich hat.

Vielen Dank vorab

Chris

P.S. : ansonsten habe ich keine Probleme, keinen Leistungsverlust etc.

16 Antworten

Vielen Dank für die Info. Habe den Fehlerspeicher schon auslesen lassen. Es waren keine Fehlermeldungen gespeichert...

Mein V50 fährt mittlerweile mit einem dauerhaften Verbrauch von ca. 7,8L/100km. Egal wie schnell oder langsam ich fahre. Hatte jetzt kürzlich die Anzeige "Motorsystemwartung erforderlich" auf der Infotafel und bin kurz darauf (-die Anzeige war da schon wieder weg-) bei Volvo vorgefahren, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Dabei wurde folgende Fehlercodes ausgelesen:

1) CEM-DE18 Kommunikation mit dem CPM-Steuergerät Signal fehlt // Status: Fehlercode liegt aktiv vor
2) ECM-2002 Partikelfilter Fehlerhaftes Signal // Status: Fehlercode liegt nicht aktiv vor

Ich werde im Verlauf weiter berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen