Volvo V40 T4 (Bj.98) auf Autogas(LPG) umrüsten

Volvo S40 1 (V)

Hallo liebe Volvo-Fahrer,
hallo liebe Community!

als leidenschaftlicher Elch-Fahrer bin ich mittlerweile ernsthaft am Überlegen,
meine Elch auf alternativen Treibstoff umzurüsten.
Nichts gegen die Aussage: "Kraft kommt von Kraftstoff", aber bei den derzeitigen SuperPlus-Preisen von 1,589EUR
muss man wohl alternativ denken!?!
Selbst im Nachbarland Tschechien kostet mich 100er Benzin gut 1,489EUR im Schnitt...

Meine Frage(n) an euch:
A) Kann man einen V40 T4 (Bj.98, 1.855ccm, 147kW, 140tkm) überhaupt umrüsten? LPG? E85?
B) Wenn ja: Wer hat bereits Erfahrungen (>5000km) machen können, u.a. im Alltagsgebrauch und zur Qualität der Anlagen?
C) Was muss man unbedingt beachten? Welche Empfehlungen (Anlage/Umrüster) gibt es?
C) Wenn nicht: warum nicht?

Freue mich auf eine gute Ressonanz, da ich beim googeln nur wenige Erkenntnis habe gewinnen können.

VG
Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre einen V40 1,8l, Bauj. 12/01.

Diesen habe ich mit 50.000 km gekauft und sofort umrüsten lassen. Bis heute habe ich eine Gesamtleistung von 135.000 km - also 85.000 km mit LPG zurückgelegt.

Grundsätzlich gilt, der V40 wurde in den BeNeLux Ländern von Volvo schon mit LPG umgerüstet, angeboten. Der Tankdeckel ist so breit, das der Tankstutzen für LPG neben den für Benzin passt. Die Schrauben und Befüllstutzen sind schon vorgestanzt gewesen, auch die Clips für die LPG Leitung waren vorhanden.

Der Verbrauch liegt bei 8,5 (moderate Fahrweise) - 10,5 l/100km (unter Belastung, Vollgas/Anhängerbetrieb). Dazu kommt nochmal 0,5 (Sommer-) - 0,9(Winterbetrieb) l/100km Benzin (Kaltstartfase).

Eingebaut wurde ein Reserveradtank mit Netto ca. 58 Liter. Lehrgefahren habe ich diesen erst einmal und kam damit über 600 km.

Benzin wird erst nach ca. 7.500 km nachgetankt. Seit dem Einbau der LPG Anlage funktioniert die Tankanzeige nicht mehr. Sonst sind alle Funktionen noch vorhanden.

Zu anfang war ich ca. 5 mal in der Werkstatt zum nachstellen. Mit dem Erfolg, das der V40 besser auf LPG fährt als auf Benzin. Leistungsverlust habe ich nicht. Nur bei Anhängerfahrt und Betrieb der Klimaanlage merkt man etwas.

Die LPG Anlage kommt von BRC.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Gruß

Michael

29 weitere Antworten
29 Antworten

tunap ist äusserst fragwürdig, da es dem benzin (welches im gasbetrieb nicht verbrannt wird) beigemischt wird. und flashlube funktioniert beim turbo nicht so richtig, da unterdruckgesteuert. es gibt mittlerweile auch elektronische lösungen, aber imo sind gerade sie nicht ausgereift und machen die sache komplizierter.

bei der voltran cgs (und einigen anderen) dagegen ist alles einfach - man stellt sie wie eine ganz normale gasanlage ein..... und legt dann bei bedarf fest, bei welcher drehzahl wieviel % der gaszufuhr durch die einspritzung von benzin ersetzt wird.

ähnlich: bei herkömmlichen anlagen kann man festlegen ab welcher drehzahl dem motor nur noch benzin gegeben wird.

fiktive rechnung: benzinverbrauch 10l/100km im reinen benzinbetrieb.
eine korrekt eingestellte gasanlage müsste ca. 12l/100km gas verbrauchen.
konstanter gasbetrieb mit einer konstanten benzinbeimischung von 20% = 10l/100km gas + 2l/100km benzin.

(2l benzin= ~3euro)

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


tunap ist äusserst fragwürdig, da es dem benzin (welches im gasbetrieb nicht verbrannt wird) beigemischt wird.

und flashlube funktioniert beim turbo nicht so richtig, da unterdruckgesteuert. es gibt mittlerweile auch elektronische lösungen, aber imo sind gerade sie nicht ausgereift und machen die sache komplizierter.

Lieber turbocivic, normalerweise lese ich von dir hier sehr hochwertige Beiträge für die ich immer dankbar war...

ABER: Tunap wird per Druckschlauch in den Gastank gedrückt und wird mit dem Gas dann eingespritzt...

Und zum Thema Flashlube, das stimmt die Dosiereinrichtung ist beim Turbo sehr fragwürdig...

Solong
Bandit

Du scheinst da aber nicht ganz informiert zu sein.
Tunap wird sowohl dem Benzin, also auch dem Gas beigemischt!!!

Und im Benzin ist es sehr sinnvoll, weil erstens der Motor immer auf Benzin gestartet wird, und damit sich wie beim Flash Lube eine Schutzschicht auf die Ventile legen kann, und zweitens wohl auch ein Additiv drin ist, was die Lebenszeit des Benzins im Tank verlängert. Man sagt, das man nur soviel tanken soll, wie man in 3 Monaten an Benzin verbraucht.. Da ist was dran.

Wie gesagt, es wird auch dem Gas beigemischt, und zwar alle 10.000km. Dann wird es immer mit eingespritzt.

und wie bereits gesagt, die benannten Motoren laufen wunderbar im reinen Gasbetrieb, auch wenn Du es nicht wahrhaben willst. Jedes bisschen Benzin, was man zusätzlich verfeuert, ist rausgeworfenes Geld.

Gruß

ich war schneller 😛

Solong
B

Ähnliche Themen

mein fehler - es wird natürlich nicht nur dem benzin beigemischt. wahrscheinlich wird es auch nix verkleben/zum verkoken bringen/während es sich im tank befindet dort was wegätzen...der gasfilter könnte frühzeitig zu sein....ich weiss es nicht.

Zitat:

und wie bereits gesagt, die benannten Motoren laufen wunderbar im reinen Gasbetrieb, auch wenn Du es nicht wahrhaben willst. Jedes bisschen Benzin, was man zusätzlich verfeuert, ist rausgeworfenes Geld.

ich gönne es dir, dass die motoren laufen, aber wieviel flash lube (was beim turbo trotzdem erstmal fragwürdig bleibt) oder tuneup verballerst du auf 100km und wieviel ist das in geld?

bedenke, dass man beim nicht-direkteinspritzer keine permanente benzinzugabe braucht (ich vermute einen sinn darin ab etwas unter 4.000rpm)... das sind dann sehr viel weniger als 3 euro.

p.s.: nicht falschverstehen - worauf ich hinaus will ist, dass die möglichkeit der benzinzugabe es ermöglicht jeden motor mit gas zu fahren, bzw. jedem umrüster (z.b. dem von d.bullinge) eine umrüstung zu vollziehen.

Wenn die Ventile eingelaufen sind, wird der Kopf runter gerissen und dann gibts beim Motoreninstandsetzer 16 neue gasfeste Ventile mit gasfesten Sitzen und gut iss...

Streiten sich eh die Götter ob gasfest oder nicht... Meiner gab es in Holland (wurde ja auch da hergestellt) original als Bifuel, hat ja auch schon in Tankklappe die Vorbereitung für den Tankanschluss...

Und wenn Flashlube verbaut wurde und trotzdem die Ventile abglühen, wird der Umrüster nur mit den Schultern zucken... Na ja...

Solong
B

genau so können ventile auch im reinen benzinbetrieb verrecken, ich weiss.

wie teuer 100km (oder 1000km) flash lube ist würde mich mal trotzdem interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


mein fehler - es wird natürlich nicht nur dem benzin beigemischt. wahrscheinlich wird es auch nix verkleben/zum verkoken bringen/während es sich im tank befindet dort was wegätzen...der gasfilter könnte frühzeitig zu sein....ich weiss es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

und wie bereits gesagt, die benannten Motoren laufen wunderbar im reinen Gasbetrieb, auch wenn Du es nicht wahrhaben willst. Jedes bisschen Benzin, was man zusätzlich verfeuert, ist rausgeworfenes Geld.

ich gönne es dir, dass die motoren laufen, aber wieviel flash lube (was beim turbo trotzdem erstmal fragwürdig bleibt) oder tuneup verballerst du auf 100km und wieviel ist das in geld?

Ich kann Dir genau sagen, wieviel ich von meinem Geld verballere: NULL

Denn mein Motor lauft auch ohne all dem sehr gut, wenn man ein paar Regeln beim "Gasen" einhält.
Bei der Umrüstung wurde damals Tunap mit in den Tank getan. Deshalb kenne ich das Zeug und weis, das es nix verklebt! Und mit Tunap lief der Motor etwas leiser, als jetzt. Die Rail liefen damals ruhiger.. Warum auch immer..
Ich hab aber nach dem es verbraucht war es nicht mehr nachgefüllt, da ich mit Gas normal fahre, und wenn ich Rasen will, einfach auf Benzin schalte, so wie es auch jeder guter Umrüster empfielt.
Schließlich baut man sich so eine Anlage ein, weil man sparen will, und nicht weil man niedrig fliegen möchte.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


genau so können ventile auch im reinen benzinbetrieb verrecken, ich weiss.

wie teuer 100km (oder 1000km) flash lube ist würde mich mal trotzdem interessieren.

Soweit ich weis ca. 50 Euro auf 10.000km Flashlube, wenn die Tropfmenge richtig eingestellt ist.

Gruß

zum reinen sparen kannst du die benzinzugabe ja auf 0% einstellen.

leute, nochmal - ich will euch nicht an den karren fahren oder euch eure anlagen schlechtreden. lediglich darauf aufmerksam machen, dass es auch 'sowas' gibt.

gruss

(p.s.: es sind mittlerweile eine gute handvoll anlagen, die so ein feature haben).

jo,

und ich lass die immer auf Null 🙂 das ist perfekt... und brauch dafür keine teuere Anlage 😉

Gruß

die voltran soll für 'nen 4zylinder bis 185kw incl. einbau bei so 2.800,- liegen.

bei den anderen anlagen (ich müsste jetzt googlen um sagen zu können welche das sind) ist die benzinbeimischung ursprünglich nicht vorgesehen, aber durch software letztendlich doch möglich. also nicht oder kaum teurer als 'normal'. 😉

Och mann,

hier im V Forum herrscht sonst immer so ein entspanntes Klima... lasst es doch dabei.

Ich habe an meinem 2,0T alles selbst gemacht... Das Auto war, als ich es bekam, 5 Jahre ohne eine fachwerkstättliche Wartung gefahren worden...

10W40
Schlamm im Motor
keine Reinigung der Kurbelgehäuseentlüftung
Risse in den Zündspulen
nie Zahnriemen Wechsel (bereits 180 000)
diverse Sensorik kaputt
Bremssattel hinten fest
diverse Beleuchtungen defekt
etc etc etc

Hab nun alles im Griff und alles selbst gemacht

Hab mich heute richtig gefreut, auf der Bahn mal richtig durchzubeschleunigen und "GAS" im wahrsten Sinne des Wortes zu geben... Meine Gasanlage läuft super und gewissenhaft fahren ist alles

und der Zahnriemenwechsel war so einfach... Und den Kopf würd ich morgen runter reissen wenn nötig.

Solong
Bandit

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


die voltran soll für 'nen 4zylinder bis 185kw incl. einbau bei so 2.800,- liegen.

bei den anderen anlagen (ich müsste jetzt googlen um sagen zu können welche das sind) ist die benzinbeimischung ursprünglich nicht vorgesehen, aber durch software letztendlich doch möglich. also nicht oder kaum teurer als 'normal'. 😉

ich hab alles in allem für 2200,- eine Prins VSI bekommen. Es gab auch noch nen Umrüster, der das für 1990,- gemacht hätte.

Also 600-800 Euro wären das mir nicht wert... Andere Gasanlagen sind ja noch preiswerter als die Prins

Gruß

beim thema lpg muss man selber entscheiden, welche anlage man braucht. zwei gleiche fahrzeuge, zwei unterschiedliche fahrprofile - für den einen macht das eine keinen sinn, während der andere bereit ist etwas mehr geld auszugeben...kann einfach nur ein kopf-ding sein, die entscheidung kann aber auch rein nur vom profil beeinflusst werden. lpgbetrieb befindet sich noch in der entwicklung, ich werde also nicht drum rumkommen etwas öl ins feuer giessen zu müssen (aber ihr wisst, wie ich's meine) 😉

gerade im gasbereich entdeckt und link geklaut: (turbo proudly presents;p)

http://www.autogas-journal.de/startseite.0.html

geil, geil, geil! vialle kommt zwar nicht als erster, ist dafür aber gleich ganze 3 schritte weiter: „Wir sind auch in der Lage, diese Fahrzeuge monovalent nur mit LPG zu betreiben, aber für solch eine Lösung gibt es zumindest auf dem deutschen Markt noch einige Vorbehalte.“ wenn das mal nicht vielverprechend nach einem meilenstein in sachen autogas klingt.

für die turboelche ist allein schon die möglichkeit des bivalenten betriebs + (nicht direkt) flüssigeinspritzung äusserest interessant.
in einen t5r kannste aber glaub' ich wirklich einfach die billigste anlage einbauen und der hält.

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen