Volvo V40 BJ. 2003 1.6 Benziner schwankende Leerlaufdrehzahl, läuft zu fett

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo liebe Volvogurus,

Ich habe folgende Probleme mit meinem V40 1.6 Benziner BJ 2003 und bin wahrlich am verzweifeln.

Nach dem Austausch der defekten Kurbelgehäuseentlüftung hat der Motor immernoch etwas zu viel Unterdruck und läuft viel zu Fett und stinkt ordentlich nach Benzin. Ebenfalls sagt der Fehlerspeicher Lambdasondenheizung defekt P0135, nachdem kürzlich erst eine neue NTK sonde verbaut wurde, stutzig macht mich, dass das Kabel in etwa 3 mal so lang ist wie bei der Originalsonde. Ebenfalls im Fehlerspeicher P0172 sprich zu wenig Sauerstoff im Abgas soweit ich das deuten könnte. Vom Gehör her ist der Auspuff am Hosenrohr undicht, also kurz vor Lambdasonde 1, allerdings denke ich, dass dies nicht Ursache für den erhöhten Unterdruck sein kann, oder liege ich da falsch? Die Abgasanlage wurde nach Kat komplett ersetzt.
Zu erwähnen ist noch, dass die Symptome im kalten Zustand kaum wahrnehmbar sind, aber immer stärker bzw. bemerkbar werden, wenn der Motor warm ist bzw. volle Betriebstemperatur hat.
Die Symptome lassen sich durch pumpen des Bremspedals lindern bzw. beseitigen.
Die Werkstatt sagt Falschluft, mein Gefühl sagt mir aber eher zu hoher Unterdruck = irgendwo etwas dicht/verstopft und nicht zu viel Luft, oder ist das ein Trugschluss?
Muss der Öleinfülldeckel, wenn er nur aufgelegt wird etwas tänzeln, oder darf dort ein leichter Unterdruck herrschen?
Wenn ich den Schlauch, der von der Kurbelgehäuseentlüftung der auf den Ventildeckel führt abziehe tänzelt der Deckel und der Motor läuft relativ ruhig.

Ebenfalls geprüft/ getauscht:

LMM sauber, aber auch getauscht
Drosselklappe innen und außen gründlich gereinigt
Leerlaufsteller getauscht
Kühlwassertemperatursensor getauscht
Kurbelgehäuseentlüftung inklusive Ansaugkrümmerdichtung erneuert
Sicherung für die Lambdaheizug geprüft (i.O.)
Unterdrucksystem ebenfalls weitgehend geprüft

Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand nochmal einen neuen Denkanstoß oder Erfahrung mit einem änlich Problem und somit vielleicht eine Lösung für mich parat hat.

Viele Grüße
Lukas

22 Antworten

Hallo liebe Volvofreunde, ich melde mich nochmal zurück. Ich habe gestern das neue Hosenrohr inklusive Kat eingebaut und was soll ich sagen, das Problem ist leider unverändert. Mich hat etwas irritert, dass kurz nach dem Starten der Lüfter ansprang, dieser lief dann kurz und ging wieder aus, das hat er ein paar Mal gemacht bis das Auto im Stand warmgelaufen war. Das kann ja eigentlich nicht richtig sein, da der Motor nach der Reperatur komplett kalt war.
Jetzt hätte ich fast wieder den Kühlmitteltemperatursensor im Verdacht, den habe ich ja aber bereits gegen einen neuen ausgetauscht.
Ich weiß langsam nicht mehr weiter
Woran kann es denn nur liegen, hat jemand vielleicht nochmal einen neuen Ansatz für mich?
Was mich nach wie vor auch stutzig macht, dass ich das Schwanken der Drehzahl trotzdem durch das Pumpen des Bremspedals beheben kann. Unterdruckprobleme hatte ich ja aber eigentlich auch schon so gut wie ausgeschlossen.

Viele Grüße
Lukas

kannst du die Daten life auslesen ?

Moin,
hast du mal das Rückschlagventil in der Leitung vom BKV zur Ansaugbrücke geprüft ? Und die Leitung ?
Ist nach ein paar Stunden Standzeit noch Vakuum im BKV ?

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 2. Juni 2024 um 11:37:00 Uhr:


Moin,
hast du mal das Rückschlagventil in der Leitung vom BKV zur Ansaugbrücke geprüft ? Und die Leitung ?
Ist nach ein paar Stunden Standzeit noch Vakuum im BKV ?

Ich finde Den Ansatz von Asterix ziemlich interessant. Mach doch mal den Unterdruckschlauch vom BKV ab und verschliesse ihn. Sollte dann dein Problem weg sein wäre es ein Problem im BKV, eventuell ist das Arbeitsventil oder die Unterdruckkammer zur Atmossphäre leicht undicht, was gar kein Problem beim Bremsen verursacht aber ggf. zu deinen Leerlaufproblemen führt. Alllerdings wäre dein Gemisch dann eher zu mager als zu fett.

Ähnliche Themen

Ein verstopfter Auspuff kann diesen Effekt verursachen. War der alte Kat leer? Falls ja, dann könnten Bruchstücke der Keramik den Auspuff verstopft haben, was dazu führt, dass die Abgase zurückstauen und weniger Frischluft in die Zylinder kommt.
Mit einem einfachen OBD Scanner könnte man ein paar Werte auslesen. Einlasslufttemperatur wäre interessant. Eine hohe Einlasslufttemperatur ist ein Indiz für Abgasrückstau.
Verstopfte Unterdruckleitungen, dreckige Drosselklappe, Luftfilter, Motoröl könnten auch Ursachen sein.

Wolf

Zitat:

@Bernd-V40 schrieb am 21. Mai 2024 um 18:49:19 Uhr:


Dann mese bitte mal den Unterdruck, der sollte ca. 20 mbar betragen.
Zu hoher Unterdruck lässt auf Problem im Druckregelventil schliessen
Checke dann noch mal bitte die Verkabelung deiner Lambda Sonde, da du ja anscheinend eine Universalsonde verbaut hast.
Lambda Heizung + Grün-weiss, Lambada Heizung Masse rot-schwarz
Regelsignal : Pink
Regelmasse weiss-schwarz
Spannung am Heizwiderstand ca. 12 V
Spannnung am Eingang Steuergerät 0-5 V, Hohe Spannung fett

Moin, ich hab zwar lange nichts von mir hören lassen, aber ich hab jetzt mal die Lambdasonde abgezogen und um Stecker der vom Fahrzeug kommt die Spannung gemessen.

Spannung an den Kabeln für die Lambdaheizung : 4,81V
Spannung an den Kabeln für die Lambdaregelung : 9,17V

Jetzt bin ich etwas überfragt, da wir vorher mal die Lambdawerte auslesen wollten und die Diagnose sagte 0,0V an der Lambdasonde.

So von den Spannungswerten würde ich eher meinen das die Werte vertauscht sind zwischen Sondenheizung und Sondensignal.

4,81 V würde auf ein ziemlich fettes Gemisch deuten, 10,81 V kann nicht als Regelsignal anliegen, der Wert muss zwischen 0-5 V liegen. Prüfe das bitte nochmal, oder ist hier etwas vertauscht.

Zitat:

@Bernd-V40 schrieb am 29. November 2024 um 16:29:10 Uhr:


So von den Spannungswerten würde ich eher meinen das die Werte vertauscht sind zwischen Sondenheizung und Sondensignal.

4,81 V würde auf ein ziemlich fettes Gemisch deuten, 10,81 V kann nicht als Regelsignal anliegen, der Wert muss zwischen 0-5 V liegen. Prüfe das bitte nochmal, oder ist hier etwas vertauscht.

Ich denke auch fast, dass die Kontakte vertauscht sind, ich hänge mal ein Bild vom Stecker an. Der Logik und meiner Internetrecherche nach sollten die Farben aber stimmen.

2x Weiß für die Heizung
Schwarz und Grau für das Regelsignal

Stecker zur Regelsonde
Deine Antwort
Ähnliche Themen