Volvo S60/V60 die zuverlässigsten Mittelklasseautos bis 50000km im DEKRA-Report
Bemerkenswert! Auch Volvo XC60 und V70/S80 schneiden ausgezeichnet ab. Seltsam bloss: Wo sind die Japaner? Und wie kommt's dass Deutschland plötzlich wieder zuverlässige Autos baut?
Quelle: Spiegel.de
Lieb Gruss
Oli
Beste Antwort im Thema
Bemerkenswert! Auch Volvo XC60 und V70/S80 schneiden ausgezeichnet ab. Seltsam bloss: Wo sind die Japaner? Und wie kommt's dass Deutschland plötzlich wieder zuverlässige Autos baut?
Quelle: Spiegel.de
Lieb Gruss
Oli
19 Antworten
Die Statistik scheint zu stimmen(Ist ja nicht vom ADAC)😉.
Jetzt fast 40.000 km und nix dran am V60, so soll es sein.😎
LG
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Die Statistik scheint zu stimmen(Ist ja nicht vom ADAC)😉.
HALLO HIER IST XC70D5! (Volvo XC 60 D5 2014)
Das ist ein Argument 😁 😛 😉
Mein Vertrauen in das organisierte Verbrechen diese Organisationen und deren Statistiken liegt unter Null...
Nächste Frage wäre, warum bei der Dekra Autos auftauchen, welche beim TÜV Report keine rolle spielten und umgekehrt. Wo ist z.B. der TÜV Sieger Opel Meriva? Ich gebe gar nichts mehr auf solche Statistiken, genau so wenig wie auf Auto Tests. Und wenn es bei euch anders wäre, dann würdet ihr euch auch nicht im Volvo Forum tummeln 😉
Klar, hier ist viel Raum für Spekulationen. Finde es schon verwunderlich, dass die Liste so urdeutsch aussieht. Auch Volvo ist ja eigtl nicht auf Honda- und Toyotaniveau. Auf der DEKRA-Seite findet man auch keine besseren Zahlen, ich habe nur die Möglichkeit gefunden, einzelne Modelle konkret abzurufen.
Lieb Gruß
Oli
Ähnliche Themen
Ich Frage mich immer bei den Statistiken und der Reaktion der Hersteller (Rückgabe der Preise) bei der ADAC Geschichte, was hatte der ADAC davon aus freien Stücken Autos besser zu stellen?
Sind die Jungs da von der Wohlfahrt, oder haben sich Audi, VW, BMW und wie sie alle heißen sich das was kosten lassen?
Wenn ja ist es ganz schön armselig sich jetzt auf diese Art vom ADAC zu distanzieren.
Gruß
Es gibt ja nicht umsonst den Spruch: Traue keiner Statistik die du nicht selbst "gefälscht" hast!😁
Es kommt eben immer auf die Voraussetzungen und Gewichtungen an. Wenn Fahrzeuge rausfallen, weil davon nicht genug verkauft oder getestet wurden oder aus sonstigen Gründen, tauchen die in der Statistik nicht auf.
Steht ja da:
.......
Der Gebrauchtwagenreport berücksichtigt nur Fahrzeugtypen, von denen die Prüforganisation mindestens 1000 Stück im jeweiligen Laufleistungsbereich gecheckt hat.
.......
LG
und das hängt dann auch davon ab, mit welcher Prüforganisation die Werkstätten der Autohersteller dann bevorzugt zusammenarbeiten. Da scheinen die Japaner vielleicht andere Präferenzen zu haben.
Trotzdem sind solche Statistiken ja nett, aber eben auch nicht mehr....dem Inhaber eines Montagsautos, des auf Platz 1 gerankten Modells, hilft das ja auch nicht weiter und ich kenne schon einige gewandelten E-Klassen (OK, die haben den ersten TÜV nicht erlebt 😉)
Aber als Bestätigung für`s Forum doch toll !😁
Gruß
KUM
HALLO HIER IST XC70D5! (Volvo XC 60 D5 2014)
Hier auch noch was zum Thema!
Der ADAC ist ja nun mal eine Art Lobbyorganisation, die in grossen Teilen von der deutschen Autoindustrie mitfinanziert zu werden scheint. Sonst gäbe es die grossen Skandale nicht.
Abgesehen von der Klausel "mindestens 1000 kontrollierte Fahrzeuge im Laufleistungsspektrum" bieten doch auch einige Händler eine "Vor-TÜV-Untersuchung" an, die die Herstellerzahlen beeinflussen können.
Lieb Gruss
Oli, bevorzugt auch einen nicht-so-rostigen billigen Gebrauchtwagen 😁
Was sind schon 50.000km!
Vor 30+ Jahren galten die 100.000km mal als 'magische Grenze'.
Aus meiner Sicht darf ein modernes Auto in den ersten 50tkm nur Sprit, Öl und Glühbirnchen...maximal noch 1x Bremsteile benötigen.
Für mich sind auch die anderen Statistiken, wo die Japaner immer so gut abschneiden, ein Witz! Schließlich werden die auch selten von Langstreckenfahrern gekauft oder als Firmenfahrzeuge benutzt. Da werden ABM Modelle nun mal wesentlich härter rangenommen. Und wenn ich mir den Mazda CX5 meines Stiefvaters nach 60.000km so anschaue... rein technisch läuft er, aber was da alles knarzt und knackt, und wie abgenutzt das Leder aussieht...
Alles Quatsch mit diesen Statistiken, letztendlich zählt nur der Einzelfall des eigenen Fahrzeugs. Und da kann selbst beim besten Modell alles schiefgehen, und umgekehrt.
Wollt ihr hier kurz vor dem zweiten Geburtstag des Themas eine kleine Erinnerungsdiskussion beginnen? 😕
Grüße vom Ostelch
Das schöne an Statistiken ist doch, dass es akkumulierte Einzelfälle sind, Gurkengräber. Wenn Du jetzt Statistiken in vergleichbaren Märkten hast, wie Nordeuropa, Deutschland, USA, und überall schneiden die gleichen Fahrzeuge als besonders zuverlässig ab, dann muss man sich schon ganz doll anstrengen, um die Ergebnisse schlecht zu reden. 😉
Lieb Gruss
Oli
Eben. Einzelfälle. Nimm Wagen aus derselben Produktionslinie, teste sie im absolut gleichen Ablauf (gleiche Strecken zu gleichen Uhrzeiten, gleiche Temperaturen, gleiche Gaspedalstellung, gleiche Spur auf der Straße usw.) bis 50.000km, DANN hast Du einen vergleichbaren Wert. Alles andere ist Unsinn, weil zu viele Variablen nicht berücksichtigt werden. Wenn Dein Nachbar seine Autos ständig kaputt fährt, sie bei Dir aber alle halten, muss das nicht automatisch heißen, dass er der schlechtere Autofahrer ist. Und es heißt nicht automatisch, dass seine Autos alle schlechter von der Qualität her waren als Deine.
Genau deswegen macht ja auch ein normierte Verbrauchs- und Abgastest Sinn, obwohl die Werte in der Realität nicht erfahren werden können. Aber im Bezug zu einander kann man die Fahrzeuge vergleichen und bewerten.