Volvo S60/V60 die zuverlässigsten Mittelklasseautos bis 50000km im DEKRA-Report
Bemerkenswert! Auch Volvo XC60 und V70/S80 schneiden ausgezeichnet ab. Seltsam bloss: Wo sind die Japaner? Und wie kommt's dass Deutschland plötzlich wieder zuverlässige Autos baut?
Quelle: Spiegel.de
Lieb Gruss
Oli
Beste Antwort im Thema
Bemerkenswert! Auch Volvo XC60 und V70/S80 schneiden ausgezeichnet ab. Seltsam bloss: Wo sind die Japaner? Und wie kommt's dass Deutschland plötzlich wieder zuverlässige Autos baut?
Quelle: Spiegel.de
Lieb Gruss
Oli
19 Antworten
Aber gerade die Variablen (Streckenprofil etc) sind doch das tolle an dieser recht fundierten Statistik. Die Dekra lässt nämlich "alle" Fahrzeuge die zur Untersuchung dort aufschlagen in die Daten mit einfließen, also auch Feld- und Wiesenfahrzeuge, Langstrecken und Statdcerkehr.. selbst Urlaubsfahrten bis nach "Afrika" oder zum "Nordpol" werden abgebildet, sogar jene die durch die grüne Hölle gedonnert sind. Somit sind alle Voraussetzungen für eine gute Erhebung erfüllt. Man sollte schon wissen, dass "jedes" Fahrzeug erfasst wird, also jährlich Millionen.. Wenn sich dabei herausstellt dass die Modelle von Volvo selbst bis 150Tkm gut abschneiden, dann ist doch alles in Butter. Da gibt es wenig zu diskutieren oder die Statistik in Zweifel zu ziehen. Genauer geht es eigentlich nicht. Wobei man dazu sagen muss, dass viele Volvo jährlich gewartet werden.. Aber auch das spricht eher für Volvo..
Sorry aber das sehe ich (auch weiterhin) ganz anders. Einen Punkt hatte ich ja noch ganz vergessen, den hast Du aber dafür so schön ergänzt: Die Wartung ist auch nicht bei allen Fahrzeugen gleich.
Außerdem stehen BMWs, Audis oder Mercedes' wohl auch häufiger in Garagen als vielleicht n Corsa oder n Avensis. Vielleicht hat das Einfluss auf den Rost?
Also ich wiederhole mich hier ja schon, aber nur weil man alle Beteiligten in die Statistik aufgenommen hat, sagt das nichts über eine mit einander vergleichbare Qualität aus.
Edit:
Ich hab mir nochmal den Text des damaligen Spiegel Reports durchgelesen. An einer Stelle heißt es da:
Zitat:
Der Report informiert ausschließlich über typische Fahrzeugmängel, sagt Gerd Neumann, Mitglied der Geschäftsführung der Dekra. Dazu zählen Beanstandungen des Fahrwerks oder der Bremsen, aber auch Steinschläge in der Windschutzscheibe oder eine mangelhafte Einstellung der Beleuchtung.
Sorry, aber dann ist das doch sowieso für die Tonne. Diese Daten sagen ja nun überhaupt nichts über die Qualität des Fahrzeugs aus, sondern einzig und allein etwas über die Achtsamkeit (und Wartungsfreude) der Nutzer.
Heißt also Volvo Fahrer warten ihre Fahrzeuge gut. Ja super.
Wenn Du totale Objektivität zugrunde legst, wirst Du mit keinem Ergebnis zufrieden sein. Vergesse nicht, worum es hier geht: Es ist keine akademische Übung. Es ist eine Erfassung von Fahrzeugmodellen im breitestmöglichen, realistischen Spektrum. Ob nun der typische Eigentümer oder die Qualität ab Fabrik 10, 50, oder 70% des Zustandes eines typischen Gebrauchtwagen erklären, ist nicht so wichtig, wenn man sich für diese Gebrauchtwagen interessiert.
Andererseits gibt es natürlich auch wesentlich schlechtere Statistiken. Die Auswahlprobleme des ADAC beispielsweise sind fürchterlich, JD Powers hat teilweise 100% subjektive Indikatoren. Da halte ich mich eher an TÜV/DEKRA-Daten. Konkret muss man sich eh das einzelne Fahrzeug und dessen Geschichte gut anschauen, wenn man vor einem Kauf steht.
Lieb Gruß
Oli
Hallo Freunde,
ich habe mir den V60 (OR, 163 PS) vor 6 Monaten mit 121 Tsd km gekauft und bin nun 7 Tsd km ohne Probleme gefahren - toi, toi, toi. Zugegeben, der V60 ist der einzige Kombi, den meine Frau akzeptierte. Erfahrungen mit Volvo und Dieselautos hatten wir bisher nicht.
Aber der Fahrspaß ist genial, ich bereue unsere Wahl (bisher) nicht. Hoffentlich hält der Motor min. 300 Tsd.
Gruß an Alle,
Semih
Ähnliche Themen
Bei 14tkm im Jahr hält der Motor sicher am Längsten 😉.
Die Plattform selbst macht die 300tkm locker.
Zurück zum Thema:
Die Art der Erhebung & welche Variablen jetzt wie in das Thema einfließen ist das Eine.
Bei 50tkm befindet man sich aber an einer Stelle, wo im Normalfall an einem Auto nichts kaputt gehen sollte (Stichwort Badewannenkurve).
Was an der Stelle kaputt ist kaputt geht sollten Einzelfälle sein & hat nichts mit einem Dauertest zu tun!
Ein echter Dauertest wäre eher bei einer Betriebsdauer zwischen 4000 und 6000 Stunden angesetzt. Je nach Fahrzeug und Einsatz sind das mindestens 150...200tkm.