Volvo S60 R Kühlwasserverlust
Hallo liebe Gemeinde,
mein S60 R verliert in letzter Zeit Kühlwasser. Der Kühlwasserbehälter muss von minimum, alle 1000 Km aufgefüllt werden. Das ist heute das zweite mal gewesen. Ich wollte es das erste mal noch beobachten. Beim Parken habe ich heute gesehen, das sich im Bereich vorne links (vom Fahrersitz aus), oder wenn man vorsteht halt rechs so unterm Nebelscheinerfer zwei kleine Pfützen bilden. Bein hineinleuchten mit der Taschenlampe habe ich meine ich auch getrochnete Wasserrinsel gesehen. Läuft dort ein Schlauch?
Ich würde auch lieber in eine freie Werkstatt, meint Ihr gute Idee oder besser der Freundliche mit "R-Preis"? Also ca. 2000 Km gefahren. 2 x Kühlwasser aufgefüllt. Auto fährt normal, Temperatur normal, 41.000 Km runter, 4 Jahre alt und bis jetzt bei Volvo gewartet. Danke für eure Tips.
Schöne Grüße, gute Fahrt
Nebelelch
Beste Antwort im Thema
Hallo erstmal und sorry, wenn ich mich als nicht R Fahrer hier einmische!! 😉 Der Traum vom R wird sich bei mir leider erst in ein paar Jahren erfüllen... Aber nichts desto trotz, mein aufrichtiges Beileid!!
Ob es sich lohnt ein Spenderwagen zu kaufen... Hmmm... bezweifle ich sehr! Wenn du den R immer noch magst, würde ich eher in einen guten gebrauchten Motor investieren (wie von Nebelelch erwähnt) und den R noch so lange wie möglich Fahren! Die ganzen Nebenagregate und vieles mehr hat ja bei deinem Elch auch erst 125tkm gelaufen, was ja nicht viel ist.
Abgesehen davon das es um jeden R der weniger auf den Strassen unterwegs ist, schade ist kommt auch noch dazu das gerade die S60 R niemals zum eigentlichen Wert weggehen. Man stelle sich vor, dass der Wagen auch noch einen gerissenen Block hat wird der reale Verkaufspreis mehr als ernüchternd sein... 🙁
Hab diesbezüglich schon diverse Male mit meinem 🙂 gesprochen...
Für 20-25t Franken kriegste einen etwas älteren V70R vom Volvo Händler... Ein solcher steht bei meinem Freundlichen um die Ecke - ein V70R aus 04 mit voller Hütte und erst gut 90tkm, plus Garantie...
Ich kann weder aus Erfahrung und auch nicht als betroffener mitreden. Aber ich würde einen Gebrauchten Motor kaufen, diesen verbauen und noch viele Jahre Freude am R haben... Ich glaube fast das wäre das beste! 🙂
In diesem Sinne alles Gute und hoffentlich gibts für dich eine gute Lösung!!
Grüsse vom Volvo-Friend
Ähnliche Themen
95 Antworten
Hallo erstmal und sorry, wenn ich mich als nicht R Fahrer hier einmische!! 😉 Der Traum vom R wird sich bei mir leider erst in ein paar Jahren erfüllen... Aber nichts desto trotz, mein aufrichtiges Beileid!!
Ob es sich lohnt ein Spenderwagen zu kaufen... Hmmm... bezweifle ich sehr! Wenn du den R immer noch magst, würde ich eher in einen guten gebrauchten Motor investieren (wie von Nebelelch erwähnt) und den R noch so lange wie möglich Fahren! Die ganzen Nebenagregate und vieles mehr hat ja bei deinem Elch auch erst 125tkm gelaufen, was ja nicht viel ist.
Abgesehen davon das es um jeden R der weniger auf den Strassen unterwegs ist, schade ist kommt auch noch dazu das gerade die S60 R niemals zum eigentlichen Wert weggehen. Man stelle sich vor, dass der Wagen auch noch einen gerissenen Block hat wird der reale Verkaufspreis mehr als ernüchternd sein... 🙁
Hab diesbezüglich schon diverse Male mit meinem 🙂 gesprochen...
Für 20-25t Franken kriegste einen etwas älteren V70R vom Volvo Händler... Ein solcher steht bei meinem Freundlichen um die Ecke - ein V70R aus 04 mit voller Hütte und erst gut 90tkm, plus Garantie...
Ich kann weder aus Erfahrung und auch nicht als betroffener mitreden. Aber ich würde einen Gebrauchten Motor kaufen, diesen verbauen und noch viele Jahre Freude am R haben... Ich glaube fast das wäre das beste! 🙂
In diesem Sinne alles Gute und hoffentlich gibts für dich eine gute Lösung!!
Grüsse vom Volvo-Friend
Hallo
Vielen Dank für eure Meldungen. Ich hoffe wirklich, dass sich noch 1 oder 2 melden, die bei Volvo mit einem Anwalt "Glück" hatten. Die Abklärungen durch meinen Mech laufen aber immer noch.
Betreffend dem Motor bei Ebay: Der hat halt auch schon seine 79000 und ich habe wirklich "schiss", dass da wieder bei 120000 schluss ist. Das wäre in 2 bis 3 Jahren. Das heisst, wenn da "was schief" geht, habe ich den Salat wieder.
Andererseits ist mehr mit Abzug der Mehrwertsteuer und mit Fr. 4500 fast zu günstig (-20% + 8%, dann mal 1.2 für den Franken + 4%). Soviel würde eine Reparatur vie Schleifen, etc. kosten.
Die zweite Sorge ist natürlich, dass mir einen Tag später einer rein fährt (Ok, habe zwar Vollkasko) oder beispielsweise plötzlich Probleme mit dem Turbo, etc. auftreten. Und nein, dass Ding gegen eine Wand fahren kann und möchte ich nicht, damit die Versicherung den Schaden zahlt, bzw. wäre das schlecht für meinen Job.
Ich weiss aber nicht, ob bei Volvo mit den 11500 Franken überhaupt ein neuer Motor gemeint wäre.
Falls es ein D5/ein MOtor aus dem T5 2.4er wird (Der könnte ja problemlos auf R-Niveau gebracht werden): Da bräuchte ich dann wohl auch ein neues/passendes Steuergerät, nehme ich an und ich müsste den Wagen durch die Prüfung boxen. Verkaufbar wäre sowas wohl dann auch nur als Bastlerkiste.
Das Hauptproblem ist wirklich: Gebraucht hat man keine Chance, unter 20000 einen vergleichbaren Wagen zu bekommen, wenn man keinen S4 will. Von denen hat es nämlich wie Sand am Meer.
Aber das wäre nicht mein Stil:-)
Sollte ich allerdings fast 10000 für den Wagen bekommen, würde ich ihn natürlich sofort abtreten und mir was anderes kaufen. Dann eben in Richtung V8 oder so. Die sind wenigstens robust.
Ganz üble Sache... Dabei hast du die Kiste ja noch nicht mal lange. Ich wäre pappe satt.
Die Risse kommen von den Ladedruckspitzen. Das sprengt im wahrsten Sinne die Laufbuchse. Ergo eine Software Sache, also eine schlecht geschriebene Software.
Es gibt Leute die 'shimmen' den Block vor evtl. Rissen. Da wird Aluminium zwischen die Buchsen gesteckt. Bin ich aber nicht so der Freund von.
Andere Möglichkeit wäre den Block ausfräsen und Darton Sleeves einsetzen. Das wäre aber mehr was für Monsterumbauten für viel Leistung.
Dann wäre noch einen gebrauchten Motor einzusetzen. Das wäre in deinem Fall wohl das beste. Ansonsten machst du zu viel Verlust. Die S60R sind so schon Standuhren, und dann noch mit Motorschaden... 🙄
Solltest du den Motor wechseln, würde ich als erstes mal die Software von einem Profi checken lassen. Ich spreche da noch nicht mal von Chiptuning.
Relativ preiswert dürfte es sein sich von den Vperformance Leuten einen T5 Block mit R- Technik bauen zu lassen. Dann ist Ruhe, da die T5 Blocks sehr standfest sind.
Hey SwissChocolate,
Ich will dir wirklich nicht den Wind aus den Segeln nehmen... Hast ja genug unschöne Dinge durchgemacht. Aber schau mal zu was für Preisen die S60R hierzulande gehandelt werden...
http://www.autoscout24.ch/.../volvo--s60?...
Ich glaube wirklich nicht, dass 10'000.- Franken für deinen R mit einem defekten Motor erreichbar sind 🙁
Bei 11'500.- Franken für einen Motor von Volvo, wird ziemlich sicher ein neuer gemeint sein. Anderst kann ich mir das nicht vorstellen!!
Ich versteh aber auch deine Angst bezüglich dem gebrauchten Motor! Wobei man sagen muss, dass 70tkm ja no nicht viel sind. Da können schon nochmals 100tkm dazukommen... im Normalfall. Was ich mich nicht geachtet hab: ist der Ebay Block ein 2005/2006er, also von den kritischen Baujahren? Das wäre noch entscheidend. Natürlich auch wichtig wären Erfahrungen von anderen R Fahrern was den Turbolader betrifft... Was ich meine ist, dass ja zum Beispiel die 2.4T's der ersten Bj. bekanntlich ab und an einen Turboschaden erlitten. Gabs so was auch beim R? Nicht das der dann als nächstes drann ist... Wobei ein gebrauchter Motor und ein neuer Turbo immer noch günstiger wäre als ein Motor von Volvo (11t Franken)...
Aber ich bin nach wie vor der Meinung das du dir einen neuen, gebrauchten Block zulegen solltest. Ein neuer von Volvo ist wirtschaftlicher Unsinn bei einem Wagen der nur noch das doppelte des neuen Motors wert ist. Und ein D5 oder T5 Motor weiss ich auch nicht 🙁 Für mich als aussenstehende Person wäre das nicht das gleiche... Und als R kannst du den Wagen ja dann auch nicht mehr verkaufen...
Wirklich eine Be...scheidene Situation!! Tut mir echt leid für dich!!
was mich noch etwas irritiert: "dreht locker über 7000" Was heisst das jetzt? Kommt bei Dir kein Begrenzer?
Wenn ich meinen mal wirklich den Berg hoch prügle, ist es doch schon mal vor gekommen, dass ich den Schaltpunkt verpasst habe und in den Begrenzer lief. Der kommt unmittelbar nach 7000 (habe nen 2003er mit Handschaltung). Sollte das bei Dir nicht so sein, dann ist da was faul. Denn ein gechippter Turbo läuft oft auch zu mager und das bedeutet mit zu heissem Brennraum. Das ist sicher ein weiterer Motorkiller neben den schon erwähnten Druckspitzen.
Wann hast Du den Wagen gekauft und mit wievielen km? evtl hohlst Du was über die Gebrauchtwagenversicherung/-Garantie raus. Von Volvo wirst Du mit grösster Wahrscheinlichkeit nichts sehen.
Der Wert der S60 R fällt fast täglich. Derzeit gibts die Dinger bei Autoscout24.ch bereits unter CHF 9'000.- Gebrauchte S60 T5 sind nicht billiger und bieten deutlich weniger.
Ist eigentlich schade und unverständlich, denn ich finde es gibt wirklich kaum Alternativen zum S60 R. Auch die neuen T6 sind zwar neuer mit den neuen Systemen und modernerer Optik, aber bieten die selben Fahrleistungen beim gleichen Verbrauch. Und das 10 Jahre später.
Wie gesagt, ich weiss nicht, ob der gechippt wurde. Der Begrenzer setzte irgendwo bei 7500U/Min ein. Dies bei normalem Geradeausfahren. Hab das nur 1 bis 2 Mal probiert. Habe mir aber nichts dabei gedacht, da ich das Ding sonst ja nie so hochdrehen lasse. Ist 1ten kein Sauger und zweiten kein V8 und drittens hat man da oben kaum noch Leistung.
Falls er zu mager lief, müsste da was an der Software faul sein. Das müsste man ja nachweisen können.
Gekauft wurde er im April 2011 mit 94500km.
Gebrauchtwagenversicherung? Wie sollte das gehen? Ist ja leider kein Schaden durch äussere Einflüsse.
Der Verbrauch war wie gesagt bei 9.5 bis 10l. Bei der Fahrt zum Europapark konnte ich ihn bis an die Deutsche Grenze auch mit 7.6l/100km laut Anzeige herunterbringen. Halt die 120/100er Abschnitte zwischen Walensee und Basel. Habe mir da aber auch nichts gedacht, da mein zuvoriger Renault Laguna auch mit 11l angegeben war und ich ihn eigentlich immer mit 9 bis 9.5 bewegen konnte und bei langen Fahrten problemlos bis 8.x kam, konnte aber auch mit über 7000U/min drehen. Den Opel Astra davor konnte ich auch mit 7l bewegen, obwohl er mit 8 oder 9 angegeben war. Ich weiss nicht, was ich anders mache. Auf jedenfall ist mehr Überland-/Autobahnanteil dran.
Betreffend Ladedruckspitzen: Falls der Wagen wirklich repariert wird: Wie kann man sowas verhindern? Theoretisch wäre ja dann seitens Volvo die Basissoftware total falsch geschrieben.
Eigentlich müsste man ja die Software komplett überarbeiten, damit der Wagen gescheit läuft?
Bei den Handschaltern sieht es bei Comparis aber deutlich anders aus: Da gehts erst ab 20000 los (Den einen mit 173000 mal ausgenommen). Ist aber klar, dass die Wagen nicht gekauft werden: Wenn sich jemand informiert, liest er halt über Haarriss und anschliessend keine Kulanz seitens Volvo, obwohl der Mist ja wirklich auf denen gewachsen ist. Der zweite Punkt wird sicher Wendekreis sein.
Es wäre möglich das die Seriensoftware daran Schuld ist. Einfach unsauber programmiert.
Mein Tuner meinte zu dem Thema er versucht in der Software da gewisse Grenzen zu setzen um diese Spitzen garnicht erst auftreten zu lassen. Er hat mich bei der Abstimmungsfahrt zum Beispiel in jedem Gang voll in den Begrenzer rattern lassen. Nur um zu sehen, ob das Schubumluftventil rechtzeitig auf macht und der Ladedruck das macht was er soll. Die Kisten können beim Schalten auch wunderbar abmagern und schon entstehen hohe Temperaturen.
D.h. wenn du deine Software nicht gekonnt umschreiben lässt, kann das mit dem nächsten auch passieren. Mein Chiptuner hat auch einen S60R und der hatte mit unter 80.000km einen Stegriss. Er hat ihn glaube mit dem Schaden gekauft und von den VPerformance Leuten den Motor aufbauen lassen.
Mich würde interessieren, ob man den Kopf abnehmen kann und die Laufbuchse schweißen kann. Problem wird sein, dass dann Spannungen ins Material kommen.
Bis wohin drehen denn die Handschalter im Serienzustand? 7000 U/min ist schon heftig, da zieht er doch garnicht mehr...
Also angenommen, ich würde einen gebrauchten/neuen Motor einbauen: Dann müsste die Software nochmals angepasst werden? Wer müsste dass den machen? Wäre Heico bzw. dein genannter Vperformance da was? Eigentlich sehe ich das ein bisschen als Armutszeugnis für einen Hersteller, wenn der eine Software nicht gescheit programmieren kann. Ich meine: Das sind am Ende stinknormale Parameter, die bei der Entwicklung ja irgendwie geprüft wurden.
Das Ventil, welches du meinst, wäre ja das Waste-Gate? Das wäre glaube ich das Zischen, wenn man das Pedal runter drückt und dann "plötzlich" vom Pedal weggeht.
Richtig Leistung hat man bis 5500U/min. Ab 6500U merkt man dann einen deutlichen Abfall der Leistung. Geschaltet wird also meinerseits sonst spätestens bei den genannten 5500U/min (+/-).
Zitat:
Original geschrieben von SwissChocolate
Gekauft wurde er im April 2011 mit 94500km.Gebrauchtwagenversicherung? Wie sollte das gehen? Ist ja leider kein Schaden durch äussere Einflüsse.
Na angenommen dein Wagen war eben unbekannter Weise gechipt, da das Hochdrehen bis 7500 U/min. ja für verwirrte Gesichter sorgt, und du kannst nachweisen das der Schaden durch das Tuning entstanden ist, dass dir unwissens mitverkauft worden ist, sollte eigentlich was zu holen sein... Oder etwa nicht? 😕
Wenn dir der Wagen als z.Bsp. als "original-Zustand" verkauft worden ist, was er ja evt. gar nicht ist, wurdest du beschissen. Wenn dann das besagte, nicht originale Teil zum Schaden geführt hat, müsste wirklich was zu holen sein. Müsse ich aber im Schweizer OR nachschlagen...
Aber ist es dir wirklich Wert, den rechtlichen Weg einzuschlagen? Falls nähmlich kein Tuning drauf war, oder du es nicht beweisen kannst, sehe ich schwarz wenn du gegen Volvo antreten willst... 🙁
Es würde dir eine Menge Nerven ersparen (die ja ohne hin schon gereizt sind) wenn du nach alternativen ausschau haltest... Und nach wie vor: ein neuer Motor ist keine Alternative. Genauso wie ein Verkauf im jetzigen Zustand... Ausser du kannst das Finanziell "verkraften"...
Zitat:
Original geschrieben von SwissChocolate
Also angenommen, ich würde einen gebrauchten/neuen Motor einbauen: Dann müsste die Software nochmals angepasst werden?
Zumindest überprüft und ausgemessen müsste sie werden!
War es in diesem oder in einem anderen Thread als wer sich die Volvo Software aus Schweden draufspielen lassen musste... Genau wegen besagten Ladedruck-Spitzen??
Das finanzielle ist eigentlich nicht das Problem. Aber ich will ja das Geld nicht nur fürs Auto ausgeben. Habe schon was in der Hinterhand (Ich habe immer 10% des Neuwagenwertes auf Reserve...man weiss ja nie...Allrad, Turbo, etc....). Aber aus dem Fenster werfen will ich es nicht und bereuen will ich es auch nicht. Ich lasse nach der ersten Rückmeldung von Volvo mal den Wagen untersuchen, ob da was gemacht wurde. Sollte ja irgendwie doch nachweisbar sein.
Um den Wagen abstimmen zu lassen musst du aber den Weg nach Potsdam bei Berlin auf dich nehmen. Dieser besagte Tuner stimmt dir die Kiste nach deinen Wünschen ab und berät dich auch, was gut und was schlecht ist. Er kann die Daten mitloggen und sieht, ob der Ladedruck hochschießt oder nicht. So ganz nebenbei kennt er jeden Motorblock von Volvo in und auswendig und weiß wie viel Leistung bei welchem Hardwarestand in welchem Volvo Modell gefahren werden kann, ohne in den kritischen Bereich zu kommen. Einfach nurunglaublich der Mann.
Er hat seinen S60R aufs sauberste ausprogrammiert. Er hat zwar 'nur' ca. 325PS aber dafür so lange dran rumgefeilt, dass dieser Softwarestand seines gleichen sucht. Er hat auch mit der variablen Nockenwellensteuerung experimentiert. Er meinte immer ein 2 Euro- Stück musst im Standgas auf dem Motor hochkant stehen bleiben... 😁 Ob es bei ihm klappt weiß ich nicht. 😉
Die VPerformance Leute sitzen in Nürnberg bzw. Zirndorf. Da der Tuner mit denen zusammenarbeitet, wäre vielleicht auch eine Abstimmung in Nürnberg möglich. Mal schlappe 1000km hin und zurück gespart.
Wenn du möchtest und weißt, was du mit deinem R machen willst, stelle ich gerne mal einen Kontakt für dich her.
Mein Rat, reparieren... wie auch immer. Wenn dein Hobel runtergehunzt wäre und uralt, hätte ich gesagt weg damit. Aber nicht in dem Zustand. Der landet irgendwo im Ostblock wo sie ihn irgendwie hinfriemeln und irgendeinen Motor einbauen... Grausam, nur beim Gedanken daran......... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von SwissChocolate
Das finanzielle ist eigentlich nicht das Problem. Aber ich will ja das Geld nicht nur fürs Auto ausgeben. Habe schon was in der Hinterhand (Ich habe immer 10% des Neuwagenwertes auf Reserve...man weiss ja nie...Allrad, Turbo, etc....). Aber aus dem Fenster werfen will ich es nicht und bereuen will ich es auch nicht. Ich lasse nach der ersten Rückmeldung von Volvo mal den Wagen untersuchen, ob da was gemacht wurde. Sollte ja irgendwie doch nachweisbar sein.
Glaube ich eben auch! 🙂 Und ich versteh dich wirklich vollkommen!!
Wie lange weisst du das denn nu schon das der Block im Eimer ist?
Hast du noch ein anderes Fahrzeug zur Benutzung? Denn wenn ja, schlaf ein paar Nächte drüber und lass dir die Optionen durch den Kopf gehen! Lass dich von deinem Volvo- 🙂 beraten, auch bezüglich gebrauchtem Tausch-Motor...
Eins nach dem anderen und vor allem überlegt und mit der Ruhe angehen! Auch ein bisschen Abstand vom Forum kann vielleicht nicht schaden (sorry Leute!!). Denn jeder hat seine Meinung und möchte sich dir gegenüber erklären (inklusive mir 😉 , ich weiss). Weil schlussendlich musst du entscheiden und zwar so das du glücklich damit bist...
Ist nicht böse gemeint gegen MT oder so... Es meinen ja alle nur gut!! Aber vielleicht tut's gut um die Gedanken zu sortieren...
Einen schönen und ruhigen Abend wünsche ich!!
PS: Du schreibst von den Walensee-Tunnels... Von wo kommst du? Und wer ist dein Volvo-Händler? 🙂
Mist. Die Theorie mit dem Magerlauf ist nicht so abwägig. Ich habe mich immer über Deinen Verbrauch gewundert.
T5-Block mit dem Rest des R-Motors, am Serienzustand orientierter SW vom 2345-Meister. Den späteren Käufer dürfte das nicht stören, wenn es ihm/ihr erklärt wird. Wer nach einem R sucht, weiß um die Probleme.
http://www.autoscout24.ch/.../volvo-s60-limousine-2003-occasion?...
Anstatt Fr. 11'500 investieren, ev. besser so etwas dazu kaufen. Der Motor wechseln, die restlichen Teile über Ebay verkaufen. Oder was sagt eine Motoreninstandstellungsfirma dazu? Kann der Motor zu einem vernünftigen Preis überholt werden?