Volvo s40 Brauche dringend Hilfe!!!
hallo Leute,
Ich hab folgendes Problem mein Volvo s40 Bj.2004 2.4l spinnt seit kurzem, während der Fahrt kommen Haufen Meldungen so wie
Wegfahrsperre siehe Handbuch
Bremsassistent sicher anhalten
Motor Wartung dringend
Scheibenwischer gehen von alleine an und mit der Zeit gehen dann wieder aus
Tacho, Drehzahlmesser, Temperatur alles außer tankanzeige geht auf 0
Öl Lampe sowie Handbremse sind am Leuchten
Wenn ich dann Motor ausmache und wieder anmachen will geht gar nix mehr, dann muss ich Batterie abklemmen und warten manchmal paar Minuten manchmal auch mehr, also irgendwann springt der an aber nach ein paar Meter kommen ganze Fehler wieder, manchmal kann ich 2-3 Tage problemlos fahren und es passiert nix aber dann wieder, Volvo kann nix auslesen, haben mit Cem Modul versucht der mich 500€ gekostet hat und es hat nix gebracht jetzt steht der wieder schon zum 3. mal bei Volvo und keiner weiß was das sein kann🙁 mittlerweile liegt meine Rechnung schon bei 1100€ und wir kommen nicht weiter🙁 vielleicht hätte schon jemand ähnliches Problem gehabt? Wäre jedem dankbar für jeden Tipp, Dankeschön
Beste Antwort im Thema
Will da kein Geheimnis draus machen, also die CEMs vom V50 unsw. haben nur eine einfache Motorola CPU, man benötigt lediglich kein kompatibles Programmiergerät dafür wie etwa Xprog, dann setzt man ein paar Lötpunkte liest und schreibt das ganze Zeug in das andere. Es gibt kompliziertere CEMs in anderen Modellen, da muss man erst in Assemblercode den Speicher initialisieren, eigene Programme schreiben, welche das Lesen und Schreiben ermöglichen, aber in diesem Fall alles recht easy 🙂
94 Antworten
Zitat:
@DR_V70 schrieb am 14. Juli 2015 um 16:56:42 Uhr:
Genau, dann ist die Software beider Geräte zu verschieden und muss erst kopiert werden...
Ok werde dir gleich pm schreiben 🙂
Für die ganze Aktion braucht man schon ein paar Drähte und muss den ganzen Spaß gleich doppelt je CEM machen (2 Microcontroller)
Das ist genial und an sowas habe ich bisher gar nicht gedacht. Bin davon ausgegangen, dass der Kauf eines fabrikneuen Steuergerätes erforderlich ist, das dann nur bei Volvo programmiert werden kann...
Bist du mit den Steuergeräten der P1-Plattform schon vollständig vertraut?
Ähnliche Themen
Anschlusspläne für die CPUs findet man sogar im Internet, wie gesagt, alles eigentlich kein Geheimnis. Prozessoren verarbeiten nur abgespeicherten Programmcode. Wenn man diesen irgendwie lesen und schreiben kann (also durch direkten Zugriff) kann man so ziemlich jedes Gerät kopieren. In der aktuellsten Serie der XCs sollen die Motorsteuergeräte teilweise mit gesicherten Controllern ausgestattet sein, welche einen Schreib und Lesezugriff verhindern. Aber davon gibt es in dieser Serie hier nichts.
Habe selbst so ein Teil noch nie vollständig kopiert. Habe kein P1 und auch ansonsten keinen zum testen. Habe aber schon öfter gelesenen Code aus den CEMs hier von anderen erhalten.
Das Prinzip von den Großen Autos ist ähnlich. In der äußeren CPU wird bei diesem CEM die Fahrzeugausstattung definiert und die Innenraumkommunikation abgewickelt. Die innere CPU regelt die Kommunikation mit dem HS Motor Bus. Bei den großen Autos werden beide Aufgaben von einer CPU übernommen.
Dort gibt es einen Code, hat man diesen einmal manuell ausgelesen, kann man sein Auto beliebig über Buchse mit Diagnosegerät konfigurieren 🙂 Wie es hier ist weiß ich noch nicht genau...
Moin,
diese Odysse bei Volvo spiegelt auch meine Erfahrungen dort wider. Schulter zucken und "wir schauen mal" sind der Standart.
Wenn du dort einen Auftrag gibst, darfst du dich nicht auf spezifische Sachen einlassen. Ich gebe (wenn überhaupt noch) nur noch in Auftrag "beheben sie mir diesen Fehler". Dann sind die Herrschaften in der Pflicht.
Wenn du im ADAC bist hast du auch die Möglichkeit in ein Diagnosezentrum z.B. nach Oberhausen zu fahren, die können auch schon sehr tief bei Volvo reingucken (leider nicht alles).
Mein Bremssteuergerät wurde bei Volvo als defekt geklariert, ADAC sagt funktioniert. Ausgebaut und nach Elektronik-Experten geschickt. Ohne erkennbaren Fehler gestern wiedererhalten. Ich steh auch schon seit über 2 Wochen ohne Auto hier.
Ich würde bei dir evtl. nochmal die Stelle mit dem Marderbiss genauer unter die Lupe nehmen, die ganze Stelle abisolieren und jedes einzelne Kabel des Kabelbaums neu isolieren.
LG und Kopf Hoch
Zitat:
@C30-Fan schrieb am 22. Juli 2015 um 11:47:25 Uhr:
Moin,
diese Odysse bei Volvo spiegelt auch meine Erfahrungen dort wider. Schulter zucken und "wir schauen mal" sind der Standart.
Wenn du dort einen Auftrag gibst, darfst du dich nicht auf spezifische Sachen einlassen. Ich gebe (wenn überhaupt noch) nur noch in Auftrag "beheben sie mir diesen Fehler". Dann sind die Herrschaften in der Pflicht.
Wenn du im ADAC bist hast du auch die Möglichkeit in ein Diagnosezentrum z.B. nach Oberhausen zu fahren, die können auch schon sehr tief bei Volvo reingucken (leider nicht alles).
Mein Bremssteuergerät wurde bei Volvo als defekt geklariert, ADAC sagt funktioniert. Ausgebaut und nach Elektronik-Experten geschickt. Ohne erkennbaren Fehler gestern wiedererhalten. Ich steh auch schon seit über 2 Wochen ohne Auto hier.Ich würde bei dir evtl. nochmal die Stelle mit dem Marderbiss genauer unter die Lupe nehmen, die ganze Stelle abisolieren und jedes einzelne Kabel des Kabelbaums neu isolieren.
LG und Kopf Hoch
Alles wurde schon gemacht, Kabelbaum rausgezogen und jedes Kabel einzeln isoliert, da wo laut Volvo angeblicher Marderbiss festgestellt wurde 🙁 hat zu gar nix geführt, tippe auch auf CEM Modul aber bin mir auch nicht 100% sicher, werden es ja die Tage sehen, ob es am CEM lag oder nicht 🙂
Wooooow dank DR_V70 läuft mein Volvo wieder es lag am CEM, bin überglücklich 🙂 danke dir DR_V70 du hast mein Auto wieder zum Leben erweckt, danke danke danke!!!!
Zitat:
@DR_V70 schrieb am 21. Juli 2015 um 12:02:20 Uhr:
Anschlusspläne für die CPUs findet man sogar im Internet, wie gesagt, alles eigentlich kein Geheimnis. Prozessoren verarbeiten nur abgespeicherten Programmcode. Wenn man diesen irgendwie lesen und schreiben kann (also durch direkten Zugriff) kann man so ziemlich jedes Gerät kopieren. In der aktuellsten Serie der XCs sollen die Motorsteuergeräte teilweise mit gesicherten Controllern ausgestattet sein, welche einen Schreib und Lesezugriff verhindern. Aber davon gibt es in dieser Serie hier nichts.Habe selbst so ein Teil noch nie vollständig kopiert. Habe kein P1 und auch ansonsten keinen zum testen. Habe aber schon öfter gelesenen Code aus den CEMs hier von anderen erhalten.
Das Prinzip von den Großen Autos ist ähnlich. In der äußeren CPU wird bei diesem CEM die Fahrzeugausstattung definiert und die Innenraumkommunikation abgewickelt. Die innere CPU regelt die Kommunikation mit dem HS Motor Bus. Bei den großen Autos werden beide Aufgaben von einer CPU übernommen.Dort gibt es einen Code, hat man diesen einmal manuell ausgelesen, kann man sein Auto beliebig über Buchse mit Diagnosegerät konfigurieren 🙂 Wie es hier ist weiß ich noch nicht genau...
Dankeschön nochmal, du bist der bester 😉
Zitat:
@DR_V70 schrieb am 21. Juli 2015 um 12:02:20 Uhr:
Dort gibt es einen Code, hat man diesen einmal manuell ausgelesen, kann man sein Auto beliebig über Buchse mit Diagnosegerät konfigurieren 🙂 Wie es hier ist weiß ich noch nicht genau...
Könntest Du bitte diesen Satz mal etwas genauer ausführen (ggf. auch per PM)?
Gruß Andreas.
Denke den verstehst du ungefähr richtig. Es gibt eine Art Konfigurationsdatei in dem Fahrzeug, die legt fest, was für ein Fahrzeug, welche Module mit welcher Funktion. Xenon, DSTC, RHD, LHD Most Security, also im Prinzip kann man da alles einstellen. Entweder man hat den Programmer angeschlossen und editiert so alles nach seinen Wünschen. Oder man hat den Fahrzeugcode ausgelesen dann geht es über CAN Bus und man muss die Module nicht mehr ausbauen. Man sendet 500x einen Befehl auf dem CAN Bus, alles wird dunkel im Fahrzeug, die Module befinden sich dann im Programmiermodus. Dann gibt es einen 6 stelligen unlock code, wurde dieser erfolgreich gesendet akzeptieren die Module Programmierbefehle. Dann sendet man einen weiteren Bootloader in das Modul, hinterher ein paar Kommandos wie lösche Block xxx -xxx also im Flash. Anschließend sendet man die Position mit Daten, welche man programmieren will. Ein Reset Befehl, alle Module wachen auf...
Solche Geschichten würde man hier wohl gerne öfter lesen 🙂 Ich kann an der Stelle deine Arbeit nur bewundern.
Jetzt hab ich aber auch mal eine Frage zu einem P1-Steuergerät, nämlich dem ICM, auf dem vorne das Display der Mittelkonsole hängt. Bei einem Freund mit C30 fällt das nach ein paar Minuten Benutzung aus, sieht für mich aus, als würde die Spannungsversorgung zusammenbrechen. Hab alle möglichen Teile nachgelötet und bin am Ende von dem, was ich mit meinen Wissen an der Platine machen kann. Aktuell hat der C30 das Problem wohl nicht (O-Ton von meinem Kumpel: "Das Display hat sich nach einer längeren Fahrt wohl selbst geheilt" 😁 ). Sollte es wieder auftreten, wäre ein Tausch des ICM wohl der nächste Schritt. Denkst du, du würdest auch hier den Speicher auf eine andere Platine kopieren können? VIDA sagt, für einen Tausch des ICM muss auch Software von Volvo heruntergeladen werden, womit das ICM ans Fahrzeug gekoppelt sein dürfte.
Ich habe, was die Lebensdauer unserer Fahrzeuge angeht, vor der Elektronik am meisten Angst. Wenn ich im Kopf hab, dass Volvo für ein neues Kombiinstrument 1000€ haben will und das ICM auch in einer ähnlichen Region liegt, sehe ich da wenig Fahrzeuge das Oldtimeralter erreichen. Umso schöner ist es, zu wissen, dass sich Leute damit beschäftigen und anderen Volvo-Fahrern teilweise sogar das Auto retten können.
Manuell sollte man den einfach kopieren können, die Hardware dazu gibt es zum Schnäppchenpreis aus China. Wichtig ist löten zu können und zu wissen was mann tut. Die Software in den Autos der Serie müsste eigentlich gleich sein. Ich kenne mich bei den P1ern eigentlich überhaupt nicht aus wenn ich ehrlich bin, habe hier nur mal quer gelesen 🙂 Problem kam mir bekannt vor. In den P2ern ist die Software immer an die MY gekoppelt. Habe ich einen Tacho in einem 2001er Fahrzeug, kann ich diesen durch jeden anderen Tacho aus einem 2001er Fahrzeug ersetzen. Er funktioniert genauso, nur der km Stand unterscheidet sich zwischen beiden Autos. Denke ähnliche Unterscheidungen gibt es bei P1 auch. Ein Tacho aus 2002 bis 2007 hat eine ganze andere CPU, für den gibt es keine 2001er Software und lässt sich auch nicht verbauen.
Zurück zu P1 wenn du ein paar Drähte anlöten kannst, sollte kopieren kein Problem sein, Freescale, Motorola sind eigentlich recht problemlos. Renesas und Trionics machen da mehr Ärger.
Auch das Tool des Freundlichen wie die China Kopie können einiges mehr mit der passenden Software, wie z.B auch Module auslesen oder offline programmieren, es geht alles man muss nur wissen wie der Mechanismus funktioniert...