Volvo Getriebeöl-Wechsel/Spülung

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen,

ich habe in letzter Zeit gelesen (und höre auch vermehrt darüber) dass das Getriebeöl eines Automatikgetriebes getauscht, bzw auch das Getriebe gespült werden sollte. Jetzt bin ich kurz davor, die
180 000 km zu überschreiten. Habe aber, weil ich bis dato keine Erfahrungen mit Automatikgetrieben habe, Angst davor, über den Tisch gezogen zu werden, mir das falsche Öl aufschwatzen zu lassen, den Wagen einfach bei der erstbesten Volvo Werkstatt abzustellen, um nachher dann um ein Dutzend Scheine erleichtert wieder heimzufahren. Wäre gut, wenn mir jemand einen ungefähren Richtwert zukommen lassen könnte... auch welches Öl da am geeignetesten wäre, und ob eine solche Spülung überhaupt vonnöten ist.

Ich frage mich auch, ob die Volvo-Schlosser hierfür die kompetentesten sind, oder ob eine freie Werkstatt nicht doch reichen würde??? (Wie ihr wisst, sind die Volvowerkstätten ja nicht gerade günstig) Immerhin ist der Wagen bald 6 Jahre alt.

V60
2,0 Diesel
163PS
Bj 2010

Grüße

Bezz

Beste Antwort im Thema

Ich habe nun am Sonntag mein Getriebe gespühlt und ein paar Fotos gemacht, hier nun die fertige Anleitung.

Ein 20 Liter Kanister kostet 109€

145 weitere Antworten
145 Antworten

😁..

IMG-20211021-WA0023.jpg

Bei meinem S60 wurde vom Vorbesitzer in 2017 (bei ca. 90.000 KM) auch eine "umfangreiche" Getriebeölspülung vorgenommen, das Ergebnis ist definitiv spürbar - die "old-school"-5-Gang-Automatik schaltet äußerst geschmeidig (hab bisher 2x eine wohl "ungünstige" Situation gehabt, wo die Automatik mal etwas unentschieden war, welche Fahrstufe nun die bessere sein sollte 😛), Schaltrucke und "Schläge" beim Wechseln zwischen den Fahrprogrammen gibt´s keine.
Beim nächsten 🙂-Besuch lass ich allerdings noch die Getriebeadaption durchführen, dann sollte alles bestens sein.

Was versprichst Du Dir davon? Adaptieren tut das Getriebe doch fortlaufend, oder ist das bei dem 6-Gang anders?

Es adaptiert automatisch auf Fahrweise und Alter des Öls, wechselt man das Öl, sollte die alte Adaption gelöscht und eine Adaptionsfahrt durchgeführt werden.
Vorgehenweise gemäß VIDA - kompliziert und im normalen Verkehr nicht zu machen. Eigentlich braucht man freies Feld/einen Flugplatz oder ähnliches dafür. Nachts auf der Autobahn mag vielleicht auch gehen.

Ähnliche Themen

Warum? Das Getriebe hat doch gerade hierfür eine momentgesteuerte, adaptive Druckregelung. Laut Vida endet ein Ölwechsel immer mit der Prüfung des Ölstands bei richtiger Temperatur. Bei den alten Getrieben AW55-50/51 .. kam dann noch der Schlusssatz, dass der Ölzähler auf null gesetzt werden sollte. Das aber auch nur, um falsche Fehlercodes zu vermeiden.

In meinem Fall wurde beim S60 das Getriebeöl NICHT in einer Volvo-Werkstatt gewechselt, sodass da leider nichts in VIDA zurückgestellt werden konnte, daher die nachträgliche Erledigung bei meinem 🙂.
Kann da auch nichts sagen, ob es gravierende Unterschiede zwischen der 5- und 6-Gang-Automatik gibt, meine 5-Gang-Version hat keine manuelle Schaltgasse sondern ist noch die ganz "klassische" Version mit den zusätzlichen Fahrstufen 4,3,L.

Hallo, ich wollte mit meinem Volvo V60 Automatik nach 120TKM auch einen Getriebeölwechsel vornehmen lassen.
Die freie Werkstatt, zu der ich bisher gegangen bin, macht mir das für 500€ (Wechsel + Spülung).
Die Volvowerkstatt hat es mir für 350€ angeboten (wohl auch inkl. Spülung).
Der Mechaniker in der freien Werkstatt sagt, der Preis von Volvo ist eigentlich unrealistisch niedrig, weil man wohl alleine für die Spülung um die 14L Öl benötigt. Er vermutet, dass Volvo keine richtige Spülung durchführt. Volvo hat auch nur 8L Öl auf dem Kostenvorschlag ausgewiesen.
Auf Nachfrage sagt der Volvo Händler in den 350€ ist alles inkl. auch die Spülung.
Hmm was meint ihr? Sind 350€ realistisch und ich sollte mich einfach über den günstigen Preis freuen, oder ist Skepsis angebracht? Der Kollege in der freien Werkstatt kam mir jedenfalls nicht so vor, als wolle er mir was aufschwatzen und seine Argumentation mit den Öl-Kosten fand ich eigentlich auch schlüssig...

Ja 350€ sind realistisch. Bei mir ist einer um die Ecke der bietet das Spülen zwischen 290€ und 420€ an, je nach Fahrzeug und ob mit Fuchs Öl oder ZF Öl gespült wird. Er verwendet bei der Spülung 15 Liter Öl. Die Ölwanne des Getriebes wird demontiert und das Sieb gesäubert sowie der Filter gewechselt.

www.getriebespuelung-experte.de

Volvo spült in der Regel gar nicht. Da wird abgelassen was geht (ca. 4 - 5 Liter) und dann wieder aufgefüllt auf Soll - bei der 8-Gang versteht sich. Bei der 6-Gang wird ansatzweise gespült, indem immer etwas nachgefüllt wird, bis die Farbe 'stimmt'. Aber auch das ist kein wirkliches Spülen, sondern eher drain and fill up. Wenn Du eine wirkliche Spülung haben möchtest, dann muss die Werkstatt nach der Tim Eckart Methode arbeiten und eine entspreche Ausstattung vorhalten.

@Varapilot Filter? Ist doch gar keiner verbaut, oder fährst Du einen Benz? - siehe Deinen Link. Bei Volvo wird da so gar nichts abgeschraubt :-)

@brainworx Danke für die Antwort.
Mir geht's hauptsächlich darum, dass ich den Wagen noch lange fahren kann. Würdest du denn sagen die Volvo Methode passt für den Normalverbraucher?
Ich weiß nicht, was für eine Methode die freie Werkstatt verwendet, aber der Mechaniker meinte, dass die dafür eben ca. 15L Öl zum spülen verwenden und man dafür eine teure Maschine braucht (die angeblich 8000€ gekostet hat oder so...).

Das klingt nach Tim Eckart Methode (bitte nachfragen!). Die Maschine ist übrigens ziemlich simpel und gar nicht teuer. Was teuer ist, sind die vielen Adapter, für die unterschiedlichen Getriebetypen. Ich sach mal so: Wenn Du keine Chance siehst, dass selber zu machen, würde ich an Deiner Stelle (je nach Laufleistung und Getriebetyp) die Tim Eckart Methode bevorzugen.

Zitat:

@brainworx schrieb am 29. Oktober 2021 um 13:01:20 Uhr:


...
Bei der 6-Gang wird ansatzweise gespült, indem immer etwas nachgefüllt wird, bis die Farbe 'stimmt'. Aber auch das ist kein wirkliches Spülen, sondern eher drain and fill up.

Das stimmt so auch nicht so ganz. Die machen das genau so, wie das hier in der "Forums" - Anleitung steht, nur nicht so viele Spülgänge.
Die 8 Liter kommen von 4/2/2. Also ablassen, 4 Liter nachfüllen, über den Kühlerrücklauf spülen und durchschalten. Dann jeweils 2 Liter nachfüllen und spülen und Ende.
Der einzige Unterschied ist die Menge. Man braucht, wie oben beschrieben, mind. 14 Liter. Bei meiner 1. Spülung bei rund 200000km haben 20 Liter nicht gereicht.
Jetzt bin ich mit ca. 16 Litern hingekommen.
Veranschlagt sind bei Volvo (Getriebeölwechsel VO73708) 1,3 Std.. Das ist bei 8 Litern fürstlich veranschlagt. Ich habe als Laie beim 1. Mal auf Grube und mit zickiger Rücklaufleitungskupplung bei 8x Spülen ungefähr ne Stunde gebraucht.

Man kann aber bei Volvo sicherlich vereinbaren, daß solange die 2 Liter nachgefüllt werden, bis das "Altöl" genauso aussieht wie das Frischöl.
Man könnte auch wie ich das Öl selbst mitbringen (20 Liter RAVENOL Lifetime im Angebot für 146€) und bezahlt dann, ohne sich die Hände schmutzig zu machen, noch mal - bei mir - 130€ fürs Machen. Bei mir hat der ganze Spaß also 270€ gekostet.

Mit etwas nachgefüllt meinte ich die von Dir angesprochene Prozedur.

@brainworx: Nein ich fahre keinen Benz. Fahre einen V70 D3 Handschalter.
Kann nur sagen was mein Nachbar zu berichten hatte von dieser Werkstatt. Mein Nachbar fährt aber einen Benz W212 und war mit deren Arbeit sehr zufrieden.
Dachte das wäre bei Volvo auch so mit den Filter.
Habe gerade auf der Homepage von der Werkstatt gesehen das es für Volvo mit den 8 Gang und 6 Gang Aisin Getriebe 290€ kostet. Wie schon geschrieben, wird dort mit 15 Liter Öl gespült

Zitat:

@brainworx schrieb am 29. Oktober 2021 um 20:08:30 Uhr:


Mit etwas nachgefüllt meinte ich die von Dir angesprochene Prozedur.

Naja, Drain and Fill ist für mich die Prozedur, die mal ohne Spülstück bei der 8G machen kann. Rauslassen und nachfüllen. Aber immer noch besser als gar nichts.

Bei der 6G ist es schon Spülen im herkömmlichen Sinne.
Bei der TE Methode wird halt Spülöl mit "Reinigungsmitteln" verwendet und im System umgewälzt. Das spart natürlich Öl, man verpulvert kein teures GT - Öl zum Spülen wie bei "unserer" Variante.
Es gibt aber wohl auch den einen oder anderen, bei dem die TE Methode nach hinten losgegangen ist. Zu gut gespült.... 😉

Also von daher einfach nur ne Frage der Sichtweise. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen