Volvo EX30

Volvo EX30 EX30

Liebe Community,
Volvo möchte ja gern jedes Jahr ein neues E-Modell vorstellen. Nach dem EX90 soll dann im kommenden Jahr der EX30/C30 (neu) auf Basis des Smart #1 vorgestellt werden; ein kompaktes Crossover-Modell unterhalb der 40er. Habt ihr hiervon schon näheres gehört? Im August/September gab es ja ein internationales Händlertreffen in Göteborg.
Ich würde mich wahnsinnig auf ein kleineres, aber gut ausgestattetes Model freu3n, dass KEIN SUV ist.

PS: vielleicht können wir hierzu ja ein neues Unterforum aufmachen.

2929 Antworten

Zitat:

@gseum schrieb am 22. Dezember 2023 um 17:26:42 Uhr:


Ich fahre einfach und suche ne Säule, wenn da ca. 70-80 km Restreichweite stehen. Wie beim Verbrenner auch.

Und das selbst auf unserer Pyrenäentour mit Dachzelt und daraus resultierenden Etappenreichweiten (ca. 10-80/90%) von nur 200-230 km.

So wird’s meine Frau auch mit dem EX30 LFP machen. Die fährt morgens zur Arbeit + Kita ca 40km. Sie kann bei der Arbeit kostenlos laden, allerdings brauch sie das ja nicht. Wären 80 am Tag und dann wie zuhause. Der Opa wohnt ca 70km entfernt (über Land) oder 60km (Autobahn). Auch das sollte der Wagen locker im Winter machen. Und wenn knapp, dann grad eine Säule suchen, laden - weiter gehts. Eine „Reichweitenangst“ empfinden wir bisher nicht bei dem Gedanken das er KM im Winter verlieren wird.

Lange Strecken werden wir immer mit dem Firmenwagen machen, wäre sonst auch dämlich. :-)

Apropos - mein Händler hat seinen Vorführer EX30 bekommen. Also passend vor dem Jahresstart 2024.

Freunde, ich lade unterwegs immer auf 90%, versucht es mal ist locker in 35 Minuten machbar.

Also mich stört es wenn ein Fahrzeug auf Kurzstrecke zu viel verbraucht wie der ID3 der mal 100% mehr aus dem Akku zieht oder zog weil unter 10 Grad oder so immer die Akkuheizung anspringt.

Das hat Volvo hoffentlich dann drauf und heizt den Akku nur wenn nötig, also zum Laden, auf.

Da man NMC bzw. grundsätzlich alle Akkus nur bis 80% laden sollte ( lt. dem YouTube Spezialist) und der LFP dagegen mind 1x die Woche auf 100% geladen werden muss, liegen dabei die Reichweiten garnicht mehr so weit auseinander.

Also machen die 5.000€ für den größeren Akku und 125km mehr WLTP Reichweite kaum Sinn wenn man dann nur auf 80% lädt.

Für 5000€ kann ich mit dem WLTP Verbrauch inkl. Ladeverlusten bei 50ct die kWh ca. 600x aufladen. Das sind 60Tkm die ich dann grob in vier Jahren auf dem Tacho habe.

Nehme ich meinen Stromkosten zu Haus kann ich 1300 Mal laden.

Wer aber wöchentlich Langstrecke fährt, kann mit dem größeren Akku Zeit sparen, das sollte man sich vorher gut ausrechnen. Auf Goingelectric gibts nen guten Routenplaner den habe ich beim eGolf immer genutzt und meine Ladestops geplant.

Du kannst den Akku auch locker regelmässig auf 90% laden ohne dass es zu irgendwelchen negativen Effekten kommt, es ist auch problemlos 100% zu laden wenn man weite Strecken fährt.

Was man vermeiden sollte ist ständig auf 100% zu laden oder unter 10% zu entladen, die Wärmepumpe ist dazu da die Akkus in der optimalen Temperatur zu halten.
Bei kaltem Wetter möglichst vor jeder Fahrt via Wärmepumpe vorheizen, im kalten Zustand Schnelladen vermeiden schont den Akku ebenfalls und erhöht die Reichweite, da er Betriebstemparatur hat.

Man muss sein Auto auch nicht ständig aufladen, wenn ich eh nur Kurzestrecken fahre reicht eine Ladung ca. 1 Arbeitswoche, weniger Ladezyklen bedeutet auch weniger Belastung für den Akku.

Ähnliche Themen

Bei den XC40 wird seitens Volvo 90 % empfohlen.

Es gibt Tesla Model S eines US amerikanischen Flottenbetreibers die immer per Schnelllader auf 100 % geladen wurden und selbst nach 200.000 km keinen übermäßigen SoH-Verlust hatten.

Man sollte nur bei 100 % SoC den Wagen nicht mehrere Tage ungenutzt stehen lassen. Für den Start einer Langstreckenfahrt ist das unkritisch.

Die %-Angaben 0 oder 100 bedeuten nicht tatsächlich 0 oder 100 %. Der Akku hat eine Netto- und eine Brutto-Kapazität.

Wird es eigentlich irgendwie eine Möglichkeit geben bestimmte Funktionen im Fahrzeug später dazu zu kaufen? Also ggf. Digital Key Plus😉

Zitat:

@I4er schrieb am 26. Dezember 2023 um 14:46:41 Uhr:


Wird es eigentlich irgendwie eine Möglichkeit geben bestimmte Funktionen im Fahrzeug später dazu zu kaufen? Also ggf. Digital Key Plus😉

Zubehör ja, was da noch kommt, wird sich zeigen, Digital Key kommt für alle, der Plus für Plus und Ultra.

https://accessories.volvocars.com/.../2024

https://www.volvocars.com/.../8f5fa4a6aec4c568c0a801513896e306

Volvo hat bisher zusätzlichen Funktionen per OTA freigeschaltet, wenn die benötigte HW vorhanden ist, ohne Einwurf von Münzen.

Ja aber der Digital Key beim Core funktioniert nur manuell, also App öffnen und Fahrzeug entriegeln.

Mit Einkäufen ist es schon nervig als nur einen Knopf auf einer FB in der Hose zu drücken.

Beim Tesla hatte ich eine NFC Karte aufgelöst und die Elektronik in einen Schlüsselanhänger gebaut.

Dies werde ich vernutlich hier auch tun anstatt das Smartphone zu bedienen. Mal sehen.

Zitat:

@I4er schrieb am 26. Dezember 2023 um 18:15:21 Uhr:


Ja aber der Digital Key beim Core funktioniert nur manuell, also App öffnen und Fahrzeug entriegeln.

Mit Einkäufen ist es schon nervig als nur einen Knopf auf einer FB in der Hose zu drücken.

Beim Tesla hatte ich eine NFC Karte aufgelöst und die Elektronik in einen Schlüsselanhänger gebaut.

Dies werde ich vernutlich hier auch tun anstatt das Smartphone zu bedienen. Mal sehen.

Digital Key heist nicht App öffnen, sondern Smartphone an den Leser halten, so interpretiere ich auch die oben verlinkte Tabelle.

Okay, ja könnte so sein, die App hat die Funktion ja drin in allen Varianten.

Die LFP Batterie kommt nach meinen Infos von CATL.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das wir in einem Jahr den Nachfolger des LFP bekommen? Dieser hätte 10-20 Prozent mehr Kapazität und soll auch bei Tesla verbaut werden.

Wäre gut wenn es hier schnell weitergeht, nicht wie bei VW die nach drei Jahren immer noch die gleichen Akkugrößen verbauen obwohl die Entwicklung und Kapazität ja bei gleicher Größe jährlich steigt.

Beim Tesla M3 hat sich die Reichweite in vier Jahren von 400 auf 550km erhöht. Natürlich auch mit anderen Anapssung als nur neuer Akku.

Ist vll. Auch nicht so
Einfach in der Validierung. Neue Akkus und co. müssen eben auch getestet und ebenfalls mit allen Schritten wie QS und etc. freigegeben werden. Das kann schon mal dauern - könnte ich mir vorstellen. Software ist da grad mal einfacher, da sich physikalisch an dem Bauteil erstmal nichts ändert sondern nur die Art und Weise wie es gesteuert wird. Kann mich auch irren…

Zitat:

@I4er schrieb am 22. Dezember 2023 um 21:30:23 Uhr:


Also mich stört es wenn ein Fahrzeug auf Kurzstrecke zu viel verbraucht wie der ID3 der mal 100% mehr aus dem Akku zieht oder zog weil unter 10 Grad oder so immer die Akkuheizung anspringt.

Solange es keine Minusgrade sind und man mindestens SW 3.2 hat, springt die Akkuheizung im Winter nicht an. Zu sehen ist das, wenn man die Innenraumheizung abstellt und dann bei Fahrt vom Gas geht. Wenn der PSM so 2 oder 3 kWh bei 50 km/h rollenlassen rekuperiert, ist die Akkuheizung aus. Bei alten SW-Versionen war die Grenze bei ca. +9 Grad. Über null Grad habe ich ohne Innenraumheizung fast Verbräuche wie im Sommer.
j.

Der erste EX30 steht bei unserem Händler

Oh cool, dann hake ich morgen auch direkt mal bei meinem Händler nach. Will die Kiste nochmal ausführlich sehen/testen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen