Volvo EX30

Volvo EX30 EX30

Liebe Community,
Volvo möchte ja gern jedes Jahr ein neues E-Modell vorstellen. Nach dem EX90 soll dann im kommenden Jahr der EX30/C30 (neu) auf Basis des Smart #1 vorgestellt werden; ein kompaktes Crossover-Modell unterhalb der 40er. Habt ihr hiervon schon näheres gehört? Im August/September gab es ja ein internationales Händlertreffen in Göteborg.
Ich würde mich wahnsinnig auf ein kleineres, aber gut ausgestattetes Model freu3n, dass KEIN SUV ist.

PS: vielleicht können wir hierzu ja ein neues Unterforum aufmachen.

2929 Antworten

Dann ist der erste „Run“ Wohl vorbei ?! Bzw. Die Leute warten auf Angebote ?

Kaufangebote würde ich persönlich eh nicht machen… nur leasen.

Zitat:

@Volvo-X60R schrieb am 15. Mai 2024 um 21:04:47 Uhr:


Dann ist der erste „Run“ Wohl vorbei ?! Bzw. Die Leute warten auf Angebote ?

Kaufangebote würde ich persönlich eh nicht machen… nur leasen.

"massive" Absatzprobleme - aber das haben alle gerade
egal ob MB BMW oder VAG ...

selbst leasing ist für den "kleinen EX" nicht gerade günstig - du bist beim plus bei 380-420 +- auf 2 jahre / 10000km
rechne das hoch
vs kauf - wenn man ihn länger als 2jahre hält; sofern man das Geld nicht aufnehmen muss ...

alles in allem bekommt man jeden Verbrenner aber günstiger ! und mit mehr Ausstattung

Sobald es keine Förderung mehr gibt, bricht die Nachfrage ein. Wer hätte das gedacht 😁

Ich Schweif jetzt besser nicht zum Thema Politik hier in DE ab …
Wir schaffen uns grundsätzlich selbst ab … und zwar gerade in allen Bereichen

Ähnliche Themen

Die Hersteller glauben ja selbst nicht mehr so recht an die Emobilität wie Hr. Zipse jetzt wieder in der FAZ anmerkt.
Und selbst Volvo ersetzt ja den XC90 nicht durch den EX90.

Was genau hat Zipse da gesagt? Ich meine, er hat nicht gegen E-Mobilität gesprochen, aber dass die Lade-Infrastruktur noch nicht ausreicht und das Verbot zu früh kommt, oder?
j.

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 15. Mai 2024 um 19:45:26 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 15. Mai 2024 um 18:59:50 Uhr:


Bei AC liegt der Ladeverlust vergleichsweise hoch. Daran ändern auch 9 oder 10 kW nichts.
Lt. ADAC liegt er beim XC40 bei 11 kW bei etwas über 16 %. Der EX30 wird wohl nicht besser sein.

Erst bei DC-Ladungen ist der Verlust gering, da hierbei nicht von AC auf DC gewandelt werden muss (Verluste dann bis runter zu 5 %).

Bei Kostenberechnungen sollte man das berücksichtigen.


ich kann hier 1zu1 vergleichen mit einem ID4 Pro 77kwh und meinem Enyaq RS ebenfalls 77kw
die haben keine 8% und das mehrfach errechnet

und beim Volvo lief auch keine Lüftung Heizung etc in der Zeit die das Ergebnis hätte verfälschen können
ich habe auch über die gesamten 4 tage "gemessen" bzw gerechnet

Der EX30 ist in Sachen Ladeverluste doch nicht nur besser als der XC40, sondern auch gegenüber VW und Skoda.

Der ADAC hat das mit 11 kW gemessen.
Der EX30 hat 23 % weniger Ladeverluste (EX30 10 % und Skoda und VW rund 13 %.)
Gegenüber dem C/XC40 (16,4 %) sind es sogar 39 %.

Ladeverlust Skoda
Ladeverlust VW
Ladeverlust EX30
+1

ADAC … ist wie Bild …. Noch fragen

Ich mach mir mein eigens Bild und traue meinen Werten anderer

Zitat:

@tingletanglebob schrieb am 15. Mai 2024 um 21:16:41 Uhr:


Sobald es keine Förderung mehr gibt, bricht die Nachfrage ein. Wer hätte das gedacht 😁

Die Zahlen liegen bisher knapp 11% unter den Vorjahreswerten, gleichzeitig steigen sie im Jahresverlauf bisher an und im April 2024 lagen sie quasi auf dem Niveau des Vorjahres (als es noch die Kaufprämie gab).

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 15. Mai 2024 um 21:06:42 Uhr:



Zitat:

@Volvo-X60R schrieb am 15. Mai 2024 um 21:04:47 Uhr:


Dann ist der erste „Run“ Wohl vorbei ?! Bzw. Die Leute warten auf Angebote ?

Kaufangebote würde ich persönlich eh nicht machen… nur leasen.

"massive" Absatzprobleme - aber das haben alle gerade
egal ob MB BMW oder VAG ...

selbst leasing ist für den "kleinen EX" nicht gerade günstig - du bist beim plus bei 380-420 +- auf 2 jahre / 10000km
rechne das hoch
vs kauf - wenn man ihn länger als 2jahre hält; sofern man das Geld nicht aufnehmen muss ...

alles in allem bekommt man jeden Verbrenner aber günstiger ! und mit mehr Ausstattung

Das mit dem Preis kommt auf die Recherche an.
317 Euro z. B. sind auch möglich.

Beim Vergleich Verbrenner vs BEV muss man alle Parameter berücksichtigen und dann hat es sich schnell mit "jeden Verbrenner bekommt man günstiger und mit mehr Ausstattung".
Das passte perfekt zu einer Überschrift der erwähnten Bildzeitung. Der ADAC würde das differenziert betrachten. 😉

Leasing Volvo EX30

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 16. Mai 2024 um 08:46:18 Uhr:


Beim Vergleich Verbrenner vs BEV muss man alle Parameter berücksichtigen (...)

Beim Verbrenner kann man zwar eine Standheizung nachrüsten, aber keine Standkühlung. Während das bei den meisten BEV ab Werk vorhanden ist. Alleine das macht einen Preisvergleich immer schwierig.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 16. Mai 2024 um 08:46:18 Uhr:



Zitat:

@Scotty18 schrieb am 15. Mai 2024 um 21:06:42 Uhr:


"massive" Absatzprobleme - aber das haben alle gerade
egal ob MB BMW oder VAG ...

selbst leasing ist für den "kleinen EX" nicht gerade günstig - du bist beim plus bei 380-420 +- auf 2 jahre / 10000km
rechne das hoch
vs kauf - wenn man ihn länger als 2jahre hält; sofern man das Geld nicht aufnehmen muss ...

alles in allem bekommt man jeden Verbrenner aber günstiger ! und mit mehr Ausstattung

Das mit dem Preis kommt auf die Recherche an.
317 Euro z. B. sind auch möglich.

Beim Vergleich Verbrenner vs BEV muss man alle Parameter berücksichtigen und dann hat es sich schnell mit "jeden Verbrenner bekommt man günstiger und mit mehr Ausstattung".
Das passte perfekt zu einer Überschrift der erwähnten Bildzeitung. Der ADAC würde das differenziert betrachten. 😉

das ist die rate vom single ohne extended range^ da kommt das hin

- mit bist du bei 380-400€

Winterpaket

getönte Scheiben

Grau

Single Extd - Plus version

Zitat:

@206driver schrieb am 16. Mai 2024 um 08:51:25 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 16. Mai 2024 um 08:46:18 Uhr:


Beim Vergleich Verbrenner vs BEV muss man alle Parameter berücksichtigen (...)

Beim Verbrenner kann man zwar eine Standheizung nachrüsten, aber keine Standkühlung. Während das bei den meisten BEV ab Werk vorhanden ist. Alleine das macht einen Preisvergleich immer schwierig.

das ist kein "Argument" nur weil er aktiv kühlen kann
bei meiner Verbrenner Standheizung ist eine "Standlüftung" dabei- klar die kühlt nicht- lüftet aber...
würde ich aber niemals für ein vergleich betrachten

Bei einem differenzierten Vergleich betrachtet man die technische und die Komfortausstattung, die (Fahr)leistung und die jährlichen Betriebskosten (Steuern etc.).

Das diesen Vergleich ein Verbrenner in der Klasse gewinnen kann, darf stark bezweifelt werden.

Tatsächlich ist der Komfort mit standklima sowie Standheizung beim
Elektroauto für mich als Dieselfreund etwas, was ich absolut schätze… darauf freue ich
Mich sobald
Ich einen reinen Elektro oder Plugin Hybrid als Firmenwagen nehmen darf… :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen