Volvo EX30

Volvo EX30 EX30

Liebe Community,
Volvo möchte ja gern jedes Jahr ein neues E-Modell vorstellen. Nach dem EX90 soll dann im kommenden Jahr der EX30/C30 (neu) auf Basis des Smart #1 vorgestellt werden; ein kompaktes Crossover-Modell unterhalb der 40er. Habt ihr hiervon schon näheres gehört? Im August/September gab es ja ein internationales Händlertreffen in Göteborg.
Ich würde mich wahnsinnig auf ein kleineres, aber gut ausgestattetes Model freu3n, dass KEIN SUV ist.

PS: vielleicht können wir hierzu ja ein neues Unterforum aufmachen.

2910 Antworten

:-) genau so ist es habe meine Ultra heute bekommen und bin happy
irgendwas negatives findet man immer bei jedem Auto wenn man will
zu unserem Leben passt er perfekt!

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 15. März 2024 um 20:15:24 Uhr:


Die DC-Ladekurve ist sehr wohl von Interesse.
Auf der Langstrecke lädt man nicht regelmässig von 10 auf 80 %.

Die Kurve des EX30 sieht nicht gut aus.

102kW als durchschnittliche Ladeleistung von 10 auf 80% ist alles andere als „nicht gut“, zudem wird auch die Zeit des Ladeversprechens von Volvo eingehalten.
Besser als die 83kW des Cupra Born, als bester beim Kompaktauto Vergleich, ist es auch.

Viel Spass Euch.

Zitat:

@georgxc60 schrieb am 15. März 2024 um 20:51:46 Uhr:


:-) genau so ist es habe meine Ultra heute bekommen und bin happy
irgendwas negatives findet man immer bei jedem Auto wenn man will
zu unserem Leben passt er perfekt!

Zitat:

@TomOldi schrieb am 15. März 2024 um 21:07:48 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 15. März 2024 um 20:15:24 Uhr:


Die DC-Ladekurve ist sehr wohl von Interesse.
Auf der Langstrecke lädt man nicht regelmässig von 10 auf 80 %.

Die Kurve des EX30 sieht nicht gut aus.

102kW als durchschnittliche Ladeleistung von 10 auf 80% ist alles andere als „nicht gut“, zudem wird auch die Zeit des Ladeversprechens von Volvo eingehalten.
Besser als die 83kW des Cupra Born, als bester beim Kompaktauto Vergleich, ist es auch.

Prospektvorgaben wie die 10 auf 80 % dienen wohl einer vermeindlichen Vergleichbarkeit, die individuelle Realität sieht dann wie beim WLTP durchaus different aus.
Wie sieht es bei kurzen Stopps bei einem bestimmten SoC-Wert aus, welche Leistung liegt dann an?

Was in der Praxis von echtem Interesse ist, sind die nachgeladenen km pro Zeiteinheit.

X Minuten sagen erst mal nichts Verwertbares aus.
Werden in dieser Zeit z. B. 100, 200 oder 300 km nachgeladen? Das ist am Ende, was bei einem E-Auto zählt.

P.S.: Im angegebenen SoC-Fenster sind knapp über 100 kW im Schnitt wirklich nicht schlecht. Die Kurve ist trotzdem verbesserungswürdig. Hier verschenkt Volvo (bisher) Potential.

Ähnliche Themen

Anbei das Ergebnis eines ADAC-Tests eines BEV, das nur 20 kW mehr durchschnittliche Ladeleistung von 10 auf 80 % hat.
In quasi der Zeit in der der EX30 z. B. 100 km nachlädt, sind es knapp 300 km.

Das als Verdeutlichung, dass Minuten an sich erst mal nichts aussagen, ohne die wesentliche Info - wie weit kommt man danach.

P.S.: Das besagte BEV ist keines mit 800 V Technik.

Screenshot-20240117
Volvo EX30 Ladedaten

Ich denke auch, dass man immer i-was findet, was nicht passt. Und ich bin mir im Klaren darüber, dass auch ich nach dem Empfang des Fahrzeuges Kritikpunkte finden werde. Das ist aber auch völlig normal. Wie schon oft erwähnt: Wichtig ist, dass man sich ein Auto bzgl. eines Fahrprofils zulegt. Ich z.B. habe einen 3er Touring, mit dem ich auch wirklich zufrieden bin. Im Schnitt fahre ich den mit 6,2 Liter E10. Er hat viel Platz, liegt gut auf der Straße, Qualität ist ordentlich. Tanke ich den voll, komme ich auf knapp 800 Km Reichweite. Nur: Ich wohne auf dem Dorf, und meine Fahrten beschränken sich auf tägliche 25 Km. Zweimal im Jahr in den Süden nach Heidelberg. Das wars aber dann auch schon mit Langstrecke.

So schön der BMW ist, aber für mich macht er keinen Sinn. Zudem habe ich mich auch bewusst für ein E-Auto wegen der Umwelt entschieden. Ich kann mir hier eine Wallbox ans Haus schrauben lassen. Passt alles. Das der EX jetzt kein Hud hat, kein Cockpit, weniger Knöpfe, Fensterheber in der Mitte, hinten keine Mittelkonsole ... also, das kann ich alles verschmerzen. Ich habe mich für das Auto entschieden, weil er in meinem Budget liegt, er gut aussieht, er die richtige Reichweite gemäß meinem Profil hat. ich finde es ehrlich gesagt auch spannend, ohne das ganze Blingbling mal durch die Gegend zu fahren. Ich merke auch, dass ich auf der Langstrecke immer öfter anhalte, weil ich Autoahren zunehmend anstrengender finde. Das passt natürlich hervorragend zu einer E-Karre. 🙂

Die Qualität im Inneren, ja, da gefällt mir mein 3er besser. Aber da liegen dann trotzdem keine Welten dazwischen. Das sind Nuancen, die nicht ausschlaggebend sind. Ich habe ein Kind, das hinten locker rein passt. Ich hab keinen Hund, kein Krokodil, fahre nicht mit 40 Koffern in den Urlaub. Ich habe die Welt schon gesehen, und bewege mich zum Urlaub machen in der Regel immer nach Holland. Ja, i-wann muss ich dem Sohn auch mal NY zeigen, aber dafür nehmen wir dann doch lieber den Flieger.

Cheers

Wenn es zum persönlichen Bedarf passt ist doch alles gut.
Viel Spass mit dem Neuen und ab demnächst willkommen im Klub der E-Auto Fahrenden.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 15. März 2024 um 23:48:44 Uhr:


Anbei das Ergebnis eines ADAC-Tests, eines BEV, das nur 20 kW mehr durchschnittliche Ladeleistung von 10 auf 80 % hat.
In quasi der Zeit in der der EX30 z. B. 100 km nachlädt, sind es knapp 300 km.

Und welches Auto ist das?

Ein Volvo.
Die können was 😉

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 15. März 2024 um 23:48:44 Uhr:


Anbei das Ergebnis eines ADAC-Tests eines BEV, das nur 20 kW mehr durchschnittliche Ladeleistung von 10 auf 80 % hat.
In quasi der Zeit in der der EX30 z. B. 100 km nachlädt, sind es knapp 300 km.

Das als Verdeutlichung, dass Minuten an sich erst mal nichts aussagen, ohne die wesentliche Info - wie weit kommt man danach.

P.S.: Das besagte BEV ist keines mit 800 V Technik.

Entscheidend ist dabei, neben der Ladeleistung, die Effizienz des Antriebs und die Grösse der Batterie. AMS hat immer höhere Verbräuche als der ADAC, so sind die Werte hier nicht 1 zu 1 vergleichbar, zudem hat der XC40 SMER beim ADAC netto 79kWh und keinen Allrad.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 16. März 2024 um 00:03:35 Uhr:


Ein Volvo.
Die können was 😉

Deine Beiträge sind wenig hilfreich

Kann nur der XC40 Single Extended Range sein. Seiner. 😁
Der „Kleine“ wird mit der Reichweite wohl absichtlich nicht in die Range der 40er gebracht. Muss ja auch Gründe für den Kauf der größeren und teureren Volvos geben.

Zitat:

@gseum schrieb am 16. März 2024 um 14:11:12 Uhr:



Der „Kleine“ wird mit der Reichweite wohl absichtlich nicht in die Range der 40er gebracht. Muss ja auch Gründe für den Kauf der größeren und teureren Volvos geben.

Platz für wenigstens 4 Personen wäre Grund genug, einen der größeren zu kaufen 🙂

Es ging ja nicht um eine mögliche max. Reichweite, bei dem exemplarischen Vergleich.
100 oder 200 km schafft jeder EX30.

Ob EX30 Twin oder EX40 ER macht hinsichtlich der angetriebenen Achsen keinen wesentlichen Unterschied. Beim Twin wird der vordere Motor nur bei echter Lastabforderung aktiv. Ansonsten ist der Twin quasi ein Single.
In Sachen Gewicht ist der EX30 Twin leichter als ein EX40 Single ER.

Wie geschrieben - die Zeit von 10 auf 80 % sagt erstmal nichts Wesentliches aus (gilt logischer Weise für alle BEV), es kommt auf die nachgeladenen km in der jeweilgen Zeitspanne an.

P.S.: Es ging auch nicht um einen 1 zu 1 Vergleich von AMS und ADAC, aber der deutliche Unterschied ist erkennbar.
Der ADAC wird den EX30 noch testen und dann sind wir alle schlauer 😉

"Bemerkenswert" ist, dass der EX30 Single ER lt. WLTP mehr verbraucht als sein grösserer ER-Bruder, obwohl dieser fast 5 Zentner schwerer ist und das schlechtere Ergebnis aus cw * A hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen