Volvo C70- Differenzdruck zu hoch, DPF voll
Hallo Ihr Lieben,
Ich benötige mal Eure fachkundige Hilfe bzgl des
Volvo c70 2.0D - 136Ps. Ich fahre den Wagen seit 2016. Laufleistung ca. 20-24.000km.
Seit Ende 2018 hühnere ich von ständig in d. Werkstatt. Es fing mit der Meldung "Partikelfilter voll-siehe Handbuch" an. Der vermeintliche Fehler wurde gefunden - DPF getauscht gegen nen runderneuerten v. Volvo.
Nach diversen regelmässigen Warnungen "Partikelfilter voll" bis "Motorwartung" wurde der DDS (Differenzdrucksensor) getauscht gegen ein "Austauschteil". Natürlich habe ich brav auch den oft notwendigen Ölwechsel wg Ölverdünnung gemacht...
Es stellte sich raus, dass mein Volvo nur einen DDS von Volvo/Ford mag, insofern erneuter Tausch... Der DPF regenerierte immer wieder nach 100km bzw eben auch nicht, es funktionierte also nicht!
Somit ALLE 4 Injektoren (nach einer Prüfung bei einer fachkundigen Firma hatten alle zuviel Durchlass) getauscht - nur dafür habe ich über 2000Eur investiert.
Neuer DPF von Fa. Ernst kam dann in 12/2019 rein,
wieder DDS neu, Ölwechsel usw.
Thermostat 2x getausch, so dass er wirklich auf 84Grad kommt. Der Wagen lief jetzt 12000km ohne Probleme. Ich muss dazu sagen, dass der Wagen wg langer Krankheit mit Gehstützen erst seit 0620 regelmässig bewegt wird, daher "nur" 12000km in 9monaten. Mein Fahrprofil: tgl 50km insges. Arbeirsweg, ansonsten nur einzelne Strecken zw. 50km-350km und das regelmäßig! Für Kurzstrecken nutze ich mein Rad ;-) und
Von 2016-2018 kam mein Elch damit auch gut klar!
Jetzt am Wochenende nach 300km Fahrt Anzeige "Russpartikelfilter voll". Wir hatten noch 120km vor uns und der Wagen lief ohne Leistungsverlust einwandfrei. Komisch ist eben, dass das auf einer derart langen Fahrt und eben erst nach ca 12.000km nach dem 2. DPF-Wechsel passierte.
Da es ja Gewährleistung gibt, bin ich sofort ab zur Werkstatt...
Sie haben die neu verbauten Injektoren, sämtliche Kabel, DDS geprüft und wissen nicht, wo es hakt.
Ansaugbrücke/AGR sieht lt Werkstatt gut aus, ist nicht verkokt.
Zahnrienen/Keilriemen/Wassertemperatur ist neu, obwohl das sicher mit dem DPF nix zu tun hat.
Verkabelung am DDF ist neu.
Keine Geräusche/Leistungsverluste
Nun haben sie noch die Überlegung, ob entweder der DPF der Fa. Ernst nicht zum KFZ passt und es daher zu Problemen kommt
ODER
die Aussentemperaturanzeige für meine Probleme verantwortlich ist.
Lt. Aussentemperaturanzeige sind es im Hochsommer mal -10grad und mal +10, es wechselt immer mal - auch während einer Fahrt.
Auf der letzten Fahrt -bevor es wieder passierte- hat die vollkommen gesponnen...
Was haltet Ihr davon bzgl TempAnzeige? Ich dachte, die hängt doch an nem völlig anderen "Strang" (mit Bordelektronik wie Radio/Fensterhebern), also hat nicht mit der Motorsteuerung zu tun.
Irgendwie kann ich das nicht glauben...
Hat jmd ne Idee und kann mir helfen?
Ich möchte nicht wieder mehrere tausend Euro in der Werkstatt lassen. es ist jetzt die 2. Freie Werkstatt die dran ist. Volvo war davor auch dran.
Zu volvo mag ich nicht, weil mein Vertrauen dahin ist. Man wollte mir nach nem Speicher auslesen (ohne Probefahrt von deren Seite) nen Getriebeschaden einreden, witzigerweise fährt der Wagen nach nem Getr.ölwechsel (freie Werkstatt) immer noch ohne Stress und Metallspäne war auch nicht im Öl, das hat mir mein KFZler nämlich gezeigt.
Ein Additivtank hat der Wagen übrigens nicht ;-) und Leistungsverlust hatte ich bei allen Problemen noch NIE. Ich finde er läuft trotz allem gut und sehr rund!!! Ein Update b. Volvo wird 2015 o. 2016 das letzte Mal gelaufen sein (vom Vorbesitzer) und u. Mir damit nicht nich größere Probleme einzuheimsen, wollte ich auch nicht woanders zu volvo wg des Updates.
Ich danke Euch jetzt schon für Eure Geduld, meinen langen Text zu lesen und hoffe auf regen Austausch ;-)
18 Antworten
Moin,
kann mir das jemand erklären? Was soll am Öl zu "schlecht" sein? Wenn dann kann es doch nur zu dünn sein und die Ölvermehrung beschleunigen?
Wir haben jetzt das Castrol Magnatec 5W 40 Öl für DPF benutzt. Das kann ja nicht schlecht sein, oder?
Zitat:
@VolvoForMe schrieb am 15. April 2022 um 23:27:39 Uhr:
Moin,
kann mir das jemand erklären? Was soll am Öl zu "schlecht" sein? Wenn dann kann es doch nur zu dünn sein und die Ölvermehrung beschleunigen?
Wir haben jetzt das Castrol Magnatec 5W 40 Öl für DPF benutzt. Das kann ja nicht schlecht sein, oder?
Vermutlich war ein Öl verwendet worden dass eine zu hohe Aschebildung verursachte, wodurch der DPF zu schnell voll wurde und der Motor praktisch in eine Dauerregeneration rein läuft.
Ich verwende ebenfals nicht das von Volvo vorgegebene 5w30 ACEA A5/B5. Ich habe im 1.6d meiner Frau auch ein 5w40 C3 Öl welches eine höhere Viskosität hat und noch dazu sehr Aschearm ist. Das bedeutet dass dies besser für den Motor UND Dieselpartikelfilter ist. Mitlerweile hat der Koffer auch über 210 000km und noch den ersten Dieselpartikelfilter drinn. Für die PSA Dieselmotoren eignen sich C2 und C3 Öle am besten.
Lg Jimmy
Also erstmal ist der Aschegehalt des Öles nur ausschlaggebend, wenn auch nennenswert Öl verbrannt wird. Wird quasi kein Öl verbrannt - keine Aschebildung - kein voller werdender DPF.
Ruß und Asche sind 2 verschiedene Dinge - Ruß: organisch, kann verbrannt werden - Asche: anorganisch kann nicht verbrannt werden bei der Regeneration. Soll ein DPF Wechsel hinausgezögert oder gar verhindert werden, gilt es also den Ölverbrauch möglichst niedrig zu halten.
Castrol Magnatec ist sicher nicht optimal (es gibt ja nicht umsonst noch Premium Linien von Castrol) aber wichtiger ist der regelmäßige Wechsel. Bei einem Motoröl gibt es wesentlich mehr Faktoren als zu dünn oder zu dick, da gibt es hier im Forum genug Material um sich wochenlang samit zu beschäftigen.
Wer wegen anhaltender Kurzstrecke von Ölverdünnung geplagt wird, kann mal Aral Ultimate probieren. (Injektoren checken lassen, wenn die Tropfen hilft da auch nichts mehr) Der Dieselanteil verdampft wieder aus dem Öl bei Langstrecke, bei normalem Diesel verbleibt der BioDieselanteil immer im Öl, wenn er einmal drin ist.
Generell sind alte Injektoren häufige Ursache für Ölverdünnung, die verschleißen einfach und tropfen nach oder vernebeln nicht mehr richtig und der Kolben streift den Dieselfilm mit ab . Ab 150.000km geht es los.
Was mal in der Ölwanne ist, verdampft nicht mehr ! (jedenfalls nur noch minimal )
Oder fährt hier Jemand mit über 300° Öltemperatur ?
Ich habe bei meinem 2.0 TDCI das gleiche Problem. Dieses Problem hat Er erst, seit Er kaum noch Langstrecken sieht. Vorher war das nie ein Thema.
Mit dem DPF gibt es aber noch kein Problem, der ist erst 50 T. Km drin. Ursache dafür ist wahrscheinlich auch, dass ich den DPF alle 4 - 6 Wochen mal per Software "ausbrenne"
Gegen die Ölverdünnung hilft nur Eines: Ölwechsel !
Und noch etwas: Lasst Euch doch nicht vom Marketing der Ölfirmen verarschen:
Überlegt mal: Was passiert dem DPF in einem Motor, der nahezu kein Öl verbraucht ?
Und dann das gleiche Öl in einem Motor, welcher bauartbedingt Öl "frisst" (VW-Audi-Skoda)
Mein 2.0 bekommt seit Jahren 5W-50, nicht Aschearm ! Interessiert den Motor, weil besser geschmiert, aber den DPF nicht, weil Der auch nicht mehr Asche abbekommt, wie normal.