Volvo 940 springt nur schwer an, muß Ansaugbrücke mit Föhn vorwärmen

Volvo

Hallo alle zusammen.

Mein Name ist Peter.

Ich habe ein Volvo 940 16V
seit Jahren springt dieser ab und zu einfach mal nicht an, dann wieder ohne Probleme.
Im Hof richt es auch als wäre der Motor ersoffen nach Benzin.
Mit ist es so als würde die Zündung irgendwie abgeschaltet.
Wenn ich bei Nichtanspringen das Zündkabel aus der Zündspule ziehe und ca. 5 mm vor das Loch halte hilft es ab und zu mal dass der Volvo an springt.

Ich war schon mehrmals in 2 Volvo Werksteten welche aber den Fehler nicht fanden.
Alle aus der Sich von Volvo eventuell daran schuld sein könnende Teile wurde schon ersetzt:
U.A. Zündspüle, Zündkraftverstärker, Fühler im Motorblock, Relay in der Mittelkonsole, Verteilerkappe, Dichtung an Verteiler, (falls Öl in den Verteiler gekommen wäre, war aber nicht so) Elektronikbox usw.
Fehlerauslesung und Löschung ist erfolgt.
Katalysator Sonde geprüft und so weiter.

In letzter Zeit habe ich festgestellt, wenn ich die Ansaugbrücke und die daran befestigte Elektronik mit dem Heißluftföhn erwäre springt der Volvo direkt an.
Eventuell schaltet ja hier etwas die Zündung ab?

Ich hoffe meine Fehler-Beschreibung war aussagekräftig und jemand hat eine Idee welche mir weiter helfen könnte.

Über Rückinfo würde ich mich natürlich freuen.

Grüße Peter

37 Antworten

Hallo,

meine nette Volvowerkstatt war der Ansicht ich solle mal das Aluteil mit dem BOSCH 0 280 120 325 Sensor, Drosselklappenstellung im Ultraschall reinigen oft kämen die Probleme hiervon wegen Verschmutzung.
Ich habe das Teil gereinigt das schwarze Kästchen (BOSCH 0 280 120 325 Sensor, Drosselklappenstellung) nicht wegen Elektronik ich weis ja nicht was meine Ultraschallbad-Flüssigkeit dort anstellt oder zerstört.

Öffnen lies sich das Kästchen nicht, wohl verklebt.

Ich habe aber kein Grund gesehen was die Reinigung bewirken soll da sind keine Düsen oder kleine Bohrungen welche zu gehen könnten.

Was mir noch aufgefallen ist wenn die Zündung 2-3 Minuten an ist springt der Volvo meiner Ansicht nach besser an. Warum das so ist ?

Grüße Peter

Dsci0246
Dsci0245

Hallo,

also das Reinigen des Sensor, Drosselklappenstellung hat wie von mir erwartet nichts gebracht, der Moror springt immer noch schlecht oder überhaupt nicht an.

Hat noch jemand eine Idee wo ich nachsehen könnte?

Die Steckverbindungen um die Ansaugbrücke und Temp-Sensoren habe ich aus und zusammengesteckt und mit Kontakspray behandelt.

Grüße Peter

Zitat:

@Kloninger schrieb am 4. Oktober 2017 um 14:11:18 Uhr:


Was mir noch aufgefallen ist wenn die Zündung 2-3 Minuten an ist springt der Volvo meiner Ansicht nach besser an. Warum das so ist ?

Diese Aussage macht mich stutzig. Hast du schon einmal den Benzindruck geprüft? Es ist gut möglich, dass entweder dein Spritrelais oder aber deine Pumpe selbst einen Weg hat. Kann nach all den Jahren mal auftreten, die Teile sind halt für 20 jahre konstruiert worden...

LG, Tim

Hallo Tim

an defekte Benzinpumpe oder Spritrelais einen defekt hat da nach mehrmaligen Startversuchen es im Hof nach Benzin stink und die Zündung nicht funktioniert bzw. Zündfunke abgeschaltet wird oder nicht vorhanden ist.

Gerade vor einer Stunde wieder Volvo springt nach 2 mal Starten an, nach kurzer Fahrt ca 3 KM sprang der Motor nicht mehr an (kein Zündfunke vorhanden) Dann an der Zündspule Kabel abgezogen vorfunkenstrecke erzeugt einige Minuten gewartet und der Motor sprang wieder an.

Irgend etwas schaltet mit Zeitweilig die Zündung ab (aber nur beim Starten) bei fahren merke ich nichts.

Grüße Peter

Ähnliche Themen

Hi Peter,

hast du eine Wegfahrsperre?

Was du mal noch als Test machen kannst: wenn du auf Zündung II stellst und er nicht starten möchte, ist da die MKL (Lambdaleuchte) an? Wenn NEIN, dann bekommt das Steuergerät in dem Moment keinen Strom und gibt daher auch keine Zündzeitpunkte raus. Hatte ich einmal bei meinem Volvo.

LG, Tim

Hi Peter,

ich denke wir haben das selbe Problem!! Hört sich genau gleich an!!
Meiner hat ne Wegfahrsperre. Werde auch
mal Tim's Tipp beachten. Mache mich am Samstag mal schlau. Werde auch den Tipp von Dir Peter ausprobieren. Habe ihn einstellen müssen. Ist mir im Moment zu wenig zuverlässig. 🙁
Ich hoffe doch dass ich das Problem endlich lösen kann.

@volvo850xx
Hej Tim

Was müsste man dann tun wenn es der Fall wäre dass die Lambadaleuchte nicht an wäre?

LG Serge

Man sollte prüfen, wo die Stromversorgung zum STG unterbrochen wird. Bei mir war es damals der Fall, dass in dem STG selbst ein Pin eine kalte Lötstelle hatte und somit kein Zündungsplus anlag.

Dauerplus ging (bpsw. lief der Lüfter), aber Zündung selbst ging nicht. Allerding sollte man dazu sagen, dass bei mir die Probleme auftraten, wenn im Motorraum Stauwärme war (also Stadtfahrt, Stau, ... ). Er ist dann auch gerne mal einfach während der Fahrt ausgegangen.

Hat für so manche blöde Situation gesorgt. Allerdings ist er dann immer so nach 30 min wieder angegangen und es lief dann auch alles für eine Woche bis zack, wieder mal bisschen Wärme da war und das Problem wieder auftrat.

Ich hatte dann ein anderes STG verbaut (gutes gebrauchtes) und seit dem sind keine Probleme mehr aufgetreten (ist vor genau 2 Jahren gewesen).

LG, Tim

EDIT: allerdings scheint es ja so, dass bei Peter zumindest ein Funken ankommt, daher deutet das darauf hin, dass sein STG in Ordnung ist bzw. ein Signal abgibt.

@Peter: da du schreibst, dass dein Zündfunken sehr schwach ist oder manchmal auch nicht anliegt, prüfe doch bitte einmal die Masseverbindung der Zündspule. Wenn die keine Masse hat, kann das auch nur sehr unzuverlässig funktionieren.

Hallo,

Masse an der Zündspule ist da habe ich schon geprüft.
Werde aber beim nächsten Funkenfehlen noch mal ein Massekabel anklemmen

Mir hat die Volvowerkstatt erklärt durch das Abziehen des Kabels würde durch die Elektronische Zündspule eine höhere Zündspannung erzeugt was wiederum wenn durch das Starten der Motor viel Treibstoff hat besser zündet.

Durch die zahlreichen Startversuche würde ständig Treibstoff eingespritzt und es könnte damit zusammenhängen das der Motor dann abgesoffen wäre.

Ich werde die Oben mit gegebenen Tipps ((Lambdaleuchte) austesten und mich wieder hier melden was es ergeben hat.

Was mir immer noch unklar ist warum nach Warmföhnen der Ansaugbrücke fast sicher der Motor anspringt, meine Volvowerkstatt hat auch keine Logik darauf.

Grüße Peter

Ich würde bei dir dann auf einen mechanischen Fehler tippen. Was sitzt bei den 940ern unter der Ansaugbrücke?

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 12. Oktober 2017 um 15:36:49 Uhr:


Ich würde bei dir dann auf einen mechanischen Fehler tippen. Was sitzt bei den 940ern unter der Ansaugbrücke?

Hallo,

Die Volvo hat mir jetzt ein Kabel mit Fühler verkauft.

Es komme schon mal vor das der OT-Geber / Abnehmer defekt ginge und das konnte auf mein Problem passen.
Ich habe den Abnehmer mit Kabel gekauf und jetzt auf dem Rücksitz liegen.

Seit der Volvo-Meister am Abnehmerkabel des OT-Gebers / Abnehmer gewackel hat springt der 940 16V Volvo wieder an.

Das Teil sitzt auf dem Getriebe, hinter dem Motorblock unter dem Verteiler.

Warten wir mal ab was die Zeit bringt.

Grüße Peter

Hallo Peter

Danke für den Bescheid. Den habe ich bereits ersetzt. Bei mir jedenfalls, ist es nicht das.

Vielleicht wird es einmal klappen.

Grüsse

Hi Peter,
Its schon was her...aber hast du dein Volvo wieder in Ordnung bekommen?
Grüße aus Elmpt,
Mark.

Zitat:

@marktheman schrieb am 19. Oktober 2018 um 06:46:23 Uhr:


Hi Peter,
Its schon was her...aber hast du dein Volvo wieder in Ordnung bekommen?
Grüße aus Elmpt,
Mark.
Deine Antwort
Ähnliche Themen