volvo 850 zylinderkopfdichtung frage

Volvo 850 LS/LW

hallo leute,
es geht um einen volvoz 850 2.5l benziner baujahr 95

wollte dort die zylinderkopfdichtung wechselln nur bin ich nicht der volvo mensch sondern eher vw.
eine kurze anleitung bzw wichtige hinweise ect wären super.

danke im vorraus gruß DJ

Beste Antwort im Thema

Hi,

Also nehmt es mir nicht übel, Turbo ausbauen und kopfdichtung wechseln traut er/ihr euch/sich zu und beim kühler mit 2 Wasser- und 2 ölschläuchen zuzüglich zwei befestigungsschrauben überfordert ihn/euch????
Das will ich ja nicht glauben, aber wenn es so ist, dann hätte mein Vorredner schon den richtigen Tipp.....

Gruß der sachsenelch

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Angel265 schrieb am 25. Februar 2019 um 16:04:04 Uhr:


Hallo,
bin neu hier.
Mein Freund versucht gerade verzweifelt meinen Volvo 850 T5 wieder zum laufen zu bringen.
Zylinderkopfdichtung muss gewechselt werden.
Da wir aber keine Werkstatt haben und alles im Freien gemacht werden muss,
verzweifelt er gerade am Turbo, denn er kommt nicht an die Schrauben ran.
ER sagt dazu muss er den ganzen Kühler mit Schläuchen abbauen.
Da überschreitet seine Kompetenz als Schrauber.
Habt Ihr vielleicht eine einfachere Lösung? Werkstatt ist zu teuer. Ersatzdichtungen sind gekauft worden.
Lieben Gruß

Bei dem Wetter ne ZKD im Freien wechseln ist ne blöde Idee. Die Flüssigdichtung für den Zylinderkopfdeckel lässt sich nicht vernünftig verarbeiten (verstreichen).
Der Turbo geht auch 100% raus, ohne den Kühler oder sonst was auf der der anderen Seite des Motors auszubauen.

Danke Vritten,
aber leider habe ich nur einen kleinen Carport, da haben wir das Auto zur Hälfte hineingeschoben.
Danke für die Info wegen des Turbos.

Lieben Gruß

Es geht nicht um Regen oder sonst was, sondern um die Temperatur, die der Motor haben sollte. Ich spreche aus Erfahrung, bei unter 20°C Temperatur des Zylinderkopfes und Deckels lässt sich die Flüssidichtung nicht fein genug verstreichen und das Öl sucht sich seinen Weg raus, dann darf man da grad nochmal neu abdichten - das sind inkl Dichtungsresten entfernen und Zahnriemen abnehmen wieder locker 2-3 Stunden Arbeit! Wäre ärgerlich, wenn man sich die Arbeit macht und es dann nicht ordentlich wird.

Ein deutsches Video hab ich noch nicht gefunden.

Zitat:

@Angel265 schrieb am 25. Februar 2019 um 19:13:56 Uhr:



Zitat:

@sulphur schrieb am 25. Februar 2019 um 17:44:19 Uhr:


So mal als Tipp, schuat euch mal die Seite an: https://www.youtube.com/watch?v=v6TL52R81V0

Danke. Muss das jetzt nur noch übersetzen, denn er kann kein Englisch.
Gibt es auch ein deutsches Video davon?
Lieben Gruß

Ähnliche Themen

Du brauchst auf jedem Fall das Arretierwerkzeug für die Nockenwelle sonst ist es Glückssache ob man die Steuerzeiten trifft. Auch damit muss man aufpassen das man die Nockenwellen nicht um 180° verdreht verbaut sonst ist beim ersten Anlassen der Motor hinüber.
Ventilschaftdichtungen nimm originale von Volvo, Simmeringe kannst du von Corteco nehmen sind OEM. Flüssigdichtung für den Kopf Elring AFD 2018 die man sehr dünn aufträgt und nicht in den Ölkanälen.
Sonst brauchst du noch die Dichtung für Thermostatgehäuse, Abgaskrümmer und Ansaugkrümmer.
Kopf plannen und Ventile einschleifen wirst du wohl machen lassen denke das wird um die 100€ kosten beim Motorenbauer, zumindest das sind die Preise hier um Berlin.
Thermostat würde ich auch erneuern kosten nichts https://www.daparto.de/.../427290d?kbaTypeId=18093
Hoffe das du die Liste mit den Drehmomenten hast und die Reihenfolge für die Zylkopfschrauben. Die werden inkl. über Winkel angezogen. Neue Schrauben sind da Pflicht.
Wasserpumpe sollltest du auch mittauschen wenn eh der ganze Zahnriemen neu kommt. OEM war sie von Aisin.
Merkt euch auch welche Nockenwelle welche war also Einlass und Auslass.
Bilder von der "halben OP" kannst du hier sehen
https://www.dropbox.com/.../AABs06pZncpzwOMtbIzyFn1Qa?dl=0
https://www.dropbox.com/.../AAA2c-G5Xk49gY8uDKdbvfrca?dl=0
Gruß
Cristian

PS Im Anhang die originale Anleitung von Volvo für ein 96er T5 Schalter
PPS Bei so einer größen OP würde ich persönlich auch die Kühlwasserschläuche erneuern die kosten auch nicht die Welt, neue Kerzen (nur original Volvo Turbo Kerzen!) und auch das Ölfallengedöns erneuern man kommt ja an alles super ran. Neues Frostschutz ist auch klar (G48 grün) und Ölwechsel mit Filter.
Man soll auch achten wenn man die Nockenwellensimmeringe zahnriemenseitig verbaut ohne das Volvo Werkzeug kann man leicht die innere Lippe verdrehen und dann ist er gleich undicht und man darf den Zahnriemen wieder runternehmen.

Hej

also das Einstellwerkzeug ist nicht das Wichtigste - das bekommt man auch so hin. Auf der hinteren Seite sieht man ganz schön die Flucht.
Wichtiger ist das Werkzeug um den Deckel ab zu bekommen - das ist leider nicht so easy da der Deckel die Nockenwellen hält. Dazu werden im ersten und letzten Zündkerzengewinde Halterungen montiert um den Deckel dann schön Zug um Zug abzumontieren(auch die Zange die du da am Foto in der Schachtel siehst ist sicher hilfreich). Wenn man das nicht so macht könnte es anständig verspannen...

KLAR ist es das Beste alles mit OE Werkzeug zu machen wenn man dazu Zugang hat!

Und die Temperatur ist schon ok, hab ich letztes Jahr auch bei den Temperaturen gemacht. Besser als 30 Grad 😉

Und mit den Dichtringen aufpassen - ich hatte da mal mit Nachbau leider keinen Erfolg - die drückte es raus, alles voll mit ÖL. Dann hab ich Original gekauft und auch mit dem Spezialwerkzeug (siehe Foto) eingepresst

Viel Erfolg

A
B
C
+1

Das Werkzeug gibts kompl. im Koffer für kleines Geld...

Zitat:

@scutyde schrieb am 26. Februar 2019 um 10:21:34 Uhr:


Du brauchst auf jedem Fall das Arretierwerkzeug für die Nockenwelle sonst ist es Glückssache ob man die Steuerzeiten trifft. Auch damit muss man aufpassen das man die Nockenwellen nicht um 180° verdreht verbaut sonst ist beim ersten Anlassen der Motor hinüber.
Ventilschaftdichtungen nimm originale von Volvo, Simmeringe kannst du von Corteco nehmen sind OEM. Flüssigdichtung für den Kopf Elring AFD 2018 die man sehr dünn aufträgt und nicht in den Ölkanälen.
Sonst brauchst du noch die Dichtung für Thermostatgehäuse, Abgaskrümmer und Ansaugkrümmer.
Kopf plannen und Ventile einschleifen wirst du wohl machen lassen denke das wird um die 100€ kosten beim Motorenbauer, zumindest das sind die Preise hier um Berlin.
Thermostat würde ich auch erneuern kosten nichts https://www.daparto.de/.../427290d?kbaTypeId=18093
Hoffe das du die Liste mit den Drehmomenten hast und die Reihenfolge für die Zylkopfschrauben. Die werden inkl. über Winkel angezogen. Neue Schrauben sind da Pflicht.
Wasserpumpe sollltest du auch mittauschen wenn eh der ganze Zahnriemen neu kommt. OEM war sie von Aisin.
Merkt euch auch welche Nockenwelle welche war also Einlass und Auslass.
Bilder von der "halben OP" kannst du hier sehen
https://www.dropbox.com/.../AABs06pZncpzwOMtbIzyFn1Qa?dl=0
https://www.dropbox.com/.../AAA2c-G5Xk49gY8uDKdbvfrca?dl=0
Gruß
Cristian

PS Im Anhang die originale Anleitung von Volvo für ein 96er T5 Schalter
PPS Bei so einer größen OP würde ich persönlich auch die Kühlwasserschläuche erneuern die kosten auch nicht die Welt, neue Kerzen (nur original Volvo Turbo Kerzen!) und auch das Ölfallengedöns erneuern man kommt ja an alles super ran. Neues Frostschutz ist auch klar (G48 grün) und Ölwechsel mit Filter.
Man soll auch achten wenn man die Nockenwellensimmeringe zahnriemenseitig verbaut ohne das Volvo Werkzeug kann man leicht die innere Lippe verdrehen und dann ist er gleich undicht und man darf den Zahnriemen wieder runternehmen.

Vielen Dank Cristian,

super beschrieben. Hilft uns schon weiter.

Lieben Gruß

Zitat:

@sulphur schrieb am 26. Februar 2019 um 16:47:19 Uhr:


Das Werkzeug gibts kompl. im Koffer für kleines Geld...

Hallo,
kannst Du mir vielleicht einen Link schicken, wo man das Werkzeug für kleines Geld bestellen kann?

Lieben Gruß

Den kannst du dir zulegen habe ich auch Qualität ist ok für den Preis.
https://www.ebay.de/.../302956130759

Vielen Dank scutyde.

Lieben Gruß

Scuty war da schneller... ist ok, kann ich bestätigen. Vor allem kannst du damit den Ventildecken mit den beiden Nockenwellen komplett aufsetzen, was sehr entspannt ist.

Wahnsinn der Preis. Ja wenn man das hin und wieder braucht klappt das Werkzeug sicher perfekt!

Ich hab vor Jahren noch an die 90 Euronen aufschütten müssen...und zwei Bohrungen aufreiben damit es ordentlich passt. Das Werkzeug ist in Ordnung, auch wenn man es öfter braucht.

Ich habe letztes Jahr eine Motorbrücke gekauft, die tut auch ihren Dienst. Einzig 2 Feuerwehrkarabiner (ich habe die 100er genommen) mussten noch nachgekauft werden.
Bin ich schon wieder OT?

Deine Antwort
Ähnliche Themen