Volvo 850 zahnriemen wechsel

Volvo 850 LS/LW

So habe endlich mal bei meinen elch 850 10v den zahnriemen machen lassen mit wapu für 340 euro inkl mietwagen super service finde ich
So wie ich gesehen habe alles von contitech also kein ebay müll.

B & B Autoservice Gordon und Gunda Bettels GbR: .
Sind in delligsen bei hildesheim

Lg david

Beste Antwort im Thema

Endlich!!!

Geiz ist nicht geil.

Wer an so existentiellen Teilen wie Inspektion und Sicherheit am Auto sparen muss, weil die Kohle knapp ist, der ist wohl mit einem Golf III besser beraten.

Wer nur aus Prinzip knausert,der wird wohl in 2-3 Jahren sehen, was er davon hat...

Wem schon 400€ für einen anständigen Riemenwechsel mit allem, was dazu gehört zu teuer ist, der kann sich gerne zum oben gennnten Fahrzeug orientieren, da ist es günstiger...

Ich kauf mir ja auch keinen Ferrari und maule dann über die Preise für eine Inspektion. 🙄

Leute, der Volvo ist nunmal ein Oberklasse-Fahrzeug. Immer noch! Das merkt man jeden Tag beim Fahren damit. Immer noch! Also kostet auch der Service Oberklasse-Geld. Immer noch!

Markus

107 weitere Antworten
107 Antworten

Notfalleinsatz!!!!
Hab mal unter die Haube geschaut.....wenn mir so etwas passiert, würde ich mir Kabelbinder der etwas grösseren Art vom Elektriker besorgen und die Benzinzuleitung an der ersten Düse und an der ersten Schraube festsetzen.....so würde ich es machen, da ich mir gewiss sein kann das das bis zu Hause hält 😁

Zitat:

Original geschrieben von Tora18


Notfalleinsatz!!!!
Hab mal unter die Haube geschaut.....wenn mir so etwas passiert, würde ich mir Kabelbinder der etwas grösseren Art vom Elektriker besorgen und die Benzinzuleitung an der ersten Düse und an der ersten Schraube festsetzen.....so würde ich es machen, da ich mir gewiss sein kann das das bis zu Hause hält 😁

Hatten wir zuerst auch gedacht ... funktioniert auch ... solange Dein Zuhause nicht weiter als 20km entfernt ist ... danach war der Kabelbinder so verrrutscht, dass der Anschluss wieder raus rutschte. Da fehlen jegliche guten Fixierpunkte, um den Kabelbinder "dauerhaft" zu befestigen.

Deswegen mit zwei Punkten und die Kabelbinder am Rohr mir einem dritten Binder verbinden, das ziehst du im Dreieck und am Benzinrohr kann nix verrutschen.

Isch geh mal Bild machen!!

Edit. So würde ich das machen, hält auf alle fälle....By the way, das ist nicht mein Motor, bei meinem wäre das Bild "überbelichtet "🙂

Img-2722
Img-2723

Guten Morgen!

Im Zusammenhang mit meinem Zahnriemenwechsel ist ein Problem aufgetaucht, das ich alleine nicht lösen kann:

Zur Demontage des Verteilerdeckels.musste ich ja die Halterung der Benzinleitung entfernen und die Benzinleitung sanft weg biegen. Das hat alles gut geklappt, was ich aber nicht bemerkt habe:
Die Benzinleitung sitzt nicht mehr fest in der Einspritzleiste. Mir ist die Leitung aus der Einspritzleiste gerutscht und mir hat es den ganzen Motorraum voll Sprit gehauen. Ich habe die Leitung dann.mit der Dichtung wieder in die Leiste "gedängelt", das war leider nur von kurzer Dauer: Sie scheint nicht.mehr fest zu sitzen und rutscht immer wieder raus. Da ich mich momentan auf Urlaub befinde, habe ich natürlich auch meinen Heynes nicht mit und bin daher chancenlos was die Lösung angeht.

Hat irgend jemand Tipps für mich oder könnte mir im PLZ-Gebiet 32805 (Horn Bad Meinberg) gar helfen?

Gruß Stepha

Ähnliche Themen

Ich hab nen Dejavu 😁

Die grüne Dichtung sollte aber nicht zu sehen sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Die grüne Dichtung sollte aber nicht zu sehen sein 😉

Da hat Cristian recht, hier geht ja auch nur um die Kabelbinder 😁 Hab bei dem Schlachter den Sprit abpumpen lassen..

Zitat:

Original geschrieben von Tora18


Deswegen mit zwei Punkten und die Kabelbinder am Rohr mir einem dritten Binder verbinden, das ziehst du im Dreieck und am Benzinrohr kann nix verrutschen.

Isch geh mal Bild machen!!

Edit. So würde ich das machen, hält auf alle fälle....By the way, das ist nicht mein Motor, bei meinem wäre das Bild "überbelichtet "🙂

Jupp ... so hatten wir uns das damals auch gedacht ... wie gesagt ... hielt etwas mehr, als 20km.

Zitat:

Original geschrieben von Tora18


Ich hab nen Dejavu 😁

Ich auch.....

sorry für das Doppelpost, habe bei meinem Handy den Überblick auf dem kleinen Bildschirm verloren gehabt und das selbe nochmal geschick. Beitrag ist als "doppelpost" gemeldet und wird hoffentlich gelöscht 😉

So, ich habe alles wieder hin bekommen:

Ich war heute bei einem Schrotti hier in der Nähe, der diverse (3 *heul*) 850er auf dem Hof stehen hatte. In einem war auch eine 20V-Maschine und der hatte genau den selben Clip noch dabei. Den habe ich mir rausschrauben dürfen und direkt in meinen einsetzen dürfen. Hat mich nen 5er für die Kaffeekasse gekostet eigentlich war es ihm peinlich, mir für das kleine Teil Geld abzunehmen. Da der Schrotti aber mein Helfer in der Not war und auch nen 25er Torx da hatte, war es mir den 5er locker Wert, wenn ich an die Alternativen denke. Bei mir war nun zusammenfassend wirklich die Schraube noch drin aber kein Clip. Also muss daran schonmal gearbeitet worden sein und irgendwer hat den Clip "wegrationalisiert". Wenn ich so darüber nachdenke: Teil für 87 Cent. Kleine Ursache, grosse Wirkung....

Die anderen 850er hatten eine andere Befestigung, das sah ein wenig wie eine Spange aus, mit der eher geklemmt als geschraubt wurde. Waren aber alles 10V-Motoren.

Der Gartendraht, mit dem ich die Benzinleitung mit dem Rail verbunden habe, hat sogar noch die 30 Km gehalten 😁 Eine Rolle Gartendraht gehört also bei mir nun zum Bord- und Notfallwerkzeug 😁

Ich möchte dem Forum nochmal für die Hilfe danken, die ich bei diesem kleinen Notfall geniessen durfte. Vielen Dank!

Gruß
850-SIG

Hallo,

nachdem hier viel über die Kosten für die Teile geschrieben worden ist, möchte ich was zur Arbeitszeit wissen.
Unser Elch hat jetzt einen neuen Keilrippenriemen, neuen Zahnriemen, neue WaPu und neue Rollen etc. Nun hat das alles knapp über 3 Stunden gedauert. Allein 1 h hat lt. Rechnung "Kurbelwellenscheibe mit Renner lösen, Gewinde Halteschrauben nachschneiden" gedauert, 2 h dann Aus- und Einbau der WaPu (Die war übrigens von Beginn an undicht, weswegen ich nochmal in der Werkstatt war und die die ganze Arbeit mit einer weiteren neuen WaPu nochmal machten mussten). Hier in diesem Thread wurden schon deutlich kürzere Zeiten genannt. Sind die benötigten Zeiten im Rahmen, wenn z. B. Probleme wie mit der Scheibe auftreten? Das hat natürlich alles gekostet. Die Leute sollen selbstverständlich ihren Lohn bekommen.
Eine weitere Stunde hat dann noch der Wechsel der Achsmanschette VA links außen gedauert.
Beide Arbeiten haben zusammen 890 € inkl Mwst und Teilen gemacht.
Passt das?

Jochen

PS: Bitte keine polemischen Antworten, dass den Leuten die Wartung ihrer Autos zu teuer ist. Wenn die o. g. Zahlen plausibel sind, zahle ich gerne für ein solches Auto.

Also so als Zahl : bei Volvo kosten der ZR mit original Volvo Teile um die 600euro...
Dabei ist etwa 350euro für Teile Rest ist Lohn.

Was die da angerichtet haben deutet hin das die nicht so viel Ahnung von der Materie hatten. Die Kurbelwellenscheibe muss nicht runter bei ZR Wechsel, es sei denn die wollten an den Kurbelwellensimmering oder Ölpumpe ??

WaPu ist auch recht schnell ausgetauscht, mann verliert Zeit wenn von der Dichtung Überreste am Motorblock bleiben.

Wenn es eine Freie Werkstatt war ist der Preis echt heftig. Da soll der ZR Wechsel denke ich bis max 400€ kosten. Die ZR Teile komplett kosten für uns normal Sterblichen um die 250€ für den 850 und V70 MJ 98 danach wird es noch billiger (etwa 170€ für die V70 mit manuellen Spanner).

PS

Achsmanschette habe ich überlesen...finde den Preis aber immer noch zu hoch für mein "Geschmack"

Ich hänge mal die Rechnung an, damit man sieht, was was gekostet hat.

Material für den ZR-Wechsel macht inkl. Mwst. (und Keilriemen und Kühlmittel) 426 €.
Arbeitszeit dafür macht 334 €.

Manschette kostet inkl. Mwst. 21 €,
Arbeit dafür 101 €

Insgesamt also gut 880 €.

Ich bin auf Eure Meinung gespannt. Wie sieht das mit der Kurbelwellenscheibe aus? Muss die tatsächlich nicht runter?

Gruß
Jochen

Rechnung

Hier hast du mal Skandix Preise für die Teile: Zubehör / Original / Deine Werkstatt
- Spannrolle : 40€ / 75€ / 63€ (ist das mit MwSt oder ohne?)
- Umlenkrolle : 37€ / 59€ / 59€
- Zahnriemen : 45€ / 52€ / 50€
- Wasserpumpe 54€ / 112€ / 95€

Was ich echt nicht verstehe ist was sie mit der WaPu angestellt haben 20 Einheiten à ??

Riemenscheibe muss definitiv nicht runter beim ZR Wechsel, kann dir wenn du willst die ofizielle Anleitung von Volvo dafür geben.

So wie ich das sehe sind es alles Originalteile die verbaut wurden.. War es ein Volvo Händler oder eine Freie Werkstatt?

Antriebswelle ist sagen wir mal ok man muss schon einiges ausbauen (Querlenker, Antriebswelle raus)

Hallo,

danke für die Antwort.
Ist eine freie Werkstatt.
Der Chef hat mir die erste, defekte WaPu gezeigt; die war nicht von Volvo. Dass die Preise für die Teile in der Summe aber schon in Ordnung geht, habe ich auch schon gesehen. Solche Sachen lassen sich übers www ja halbwegs gut vergleichen.
Keine Ahnung, was das Problem mit der WaPu beim Wechsel war. Die 2 h haben mich immerhin über 200 € gekostet 🙁
Wäre nett, wenn Du mir die entsprechenden Seiten aus der Volvo-Anleitung per PN schicken könntest.
Bei den Preisen kann ich vermutlich auch direkt zu Volvo gehen...
Viele Grüße

Jochen

Hier die Anleitung aus dem VADIS https://www.dropbox.com/s/ghrg4rb9nkrnsar/Zahmriemen%2010V.pdf
Dazu kommt separat noch die Einstellung vom manuellen Spanner https://www.dropbox.com/s/o1g31gk33mstznk/Spanner%2010V.pdf

Das Spannsystem wurde 98 vom Volvo geändert vom automatischen Spanner + Spannrolle wurde auf eine manuelle Spannrolle gewechselt.

Wasserpumpe ist auch nicht drin weil Volvo das nicht offiziel empfielt die zu tauschen ist aber nicht verkehrt das zu machen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen