Volvo 850 vs Saab 9000
Wenn man sich entscheiden sollte zwischen Volvo 850 und Saab 9000 aus dem letzten Jahrhundert, welche von beiden sollte die bessere Alternative sein?
Automatik oder Schaltgetriebe?
Diesel oder Benzin?
Mir ist bewusst, dass solche Karren nicht gerade die zuverlässigsten sind. Aber vielleicht ist jemand hier mit Erfahrung, wer weiss, wo man beim Auswahl genauer hingucken sollte?
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Nur mal noch so am rande.
Ich denke nicht, dass Du aus den gleichen Jahrgaengen viel bessere und vor allem "zuverlaessigere" Autos als Volvos Findest
29 Antworten
http://www.motor-talk.de/.../...0-cse-oder-volvo-850-t5-r-t711197.html
Nur mal noch so am rande.
Ich denke nicht, dass Du aus den gleichen Jahrgaengen viel bessere und vor allem "zuverlaessigere" Autos als Volvos Findest
Ich verstehe, dass ich im Volvo-Forum frage, aber sind die alten Volvos wirklich so gut? Ich habe mittlerweile so einen Eindruck (ohne das Thema jetzt zu wechseln), dass Volvo bei ADAC-Tests prinzipiel nicht so gut abschneidet. Das gleiche, zugegebenermaßen, kann man auch über SAAB sagen...
Also das hat mit dem "VOLVO Forum" ansich wenig zu tun. Volvos fährt man in der Regel nicht weil man damit angeben oder sein Ego stärken will, sondern aus pragmatischen Überlegungen heraus. Zumindest bin ich so zu meinem 850er gekommen.
Was das Thema Zuverlässigkeit angeht, bin ich da aus der Vergangenheit mit einem Omega MV6, einem BMW 525i 24V E34 und einigen anderen Aspiranten nicht gerade verwöhnt. Der olle Volvo dagegen lief bei mir jetzt seit dem Kauf im Juli 08 21.000 nahezu problemlose Kilometer. Als ich ihn kaufte, war er weder gepflegt noch übermäßig gewartet. Das zusammen mit dem Alter (EZ 12.1995) sind eigentlich keine Garanten für ein stressfreies Zusammenleben. Doch genau das ist es. -Stressfrei. Kein Hammerauto, aber praktisch, zuverlässig, saubequem und trotz nicht supergeringem Durst insgesamt mit Köpfchen genutzt sehr günstig im Unterhalt.
Aber wie gesagt, gerade im letzten Punkt wurde ich in der Vergangenheit nicht eben verwöhnt...
Zu den alten Saab weiß ich leider so gar nix...
Gruß
Kamilli
Ähnliche Themen
...ähm und was Deine Verlinkung angeht: Da sind ja die Motoren sämtlicher Volvobaureihen vereint, also sowohl die komplett anderer älterer, als auch jüngerer Modelle. Die kann man ganz sicher nciht alle in einen Topf schmeißen, schon gar nicht mit den Fünfzylindern aus den 850/V70 I, die gemeinhin als sehr robust gelten.
Mach Dir doch mal die Mühe und schau in den einschlägigen Plattformen, was die dort angebotenen Fahrzeuge so für Laufleistungen erreichen.
Klar, wenn man überhaupt keine Wartung bei einem zahnriemenbetriebenen Motor durchführt, dass dieser irgendwann reißt.
Aber ansonsten... Eigentlich erstaunlich wenig Stress.
Gruß
Kamilli
Danke fürs Antworten.
Die Verlinkung kamm nicht von mir, sondern irschendwie automatisch...
Mein Punkt ist — als "User" komme ich mit der Technik klar. Seit einige Jahren mit unterscheidlichen Mopeds unterwegs. Aber als Techniker — dafür habe ich weder Zeit, noch wirklich Lust. Und Geld stecke ich lieber ebenso woanders. Mit einen Honda und Ducati hat es bis jetzt ganz gut geklappt. Hoffentlich sind die Schweden auch so gut...
Bei beiden Wagen dürfte man altersbedingt mit Zickereien rechnen. Den 850 definiere ich immer mit dem 855 (5=Fünftürer=Kombi). Der Volvo dürfte verbreiteter sein und damit leichter zu finden. Der 9000er ist eindeutig das individueller Auto - sehr beliebt in Saab-Fan-Kreisen.
Beide sind gut für hohe Laufleistungen, ansprechendes Design und gute Sicherheitskonzepte. Ich mag beide 😁
Also, ich glaube die alten 90er-Jahre Volvos sind wohl etwas zuverlässiger und besser Verarbeitet als die Saabs im gleichen Alter.
Beweisen kann ich es nicht....
Aber: Seit Ford bei Volvo regiert (bzw. seit Volvo Verluste einfährt - Deckt sich zeitlich in etwa, ab 99) hat sich das Blatt gewendet.
Zumindestens mein C70 Coupé aus dem letztem Baujahr 2002 (also noch fast 1:1 Volvo 850er Technik) ist eins der unzuverlässigsten Autos das ich jemals besass - und da waren einige Kracher dabei (z.B. Alfa, Renault, und eine ganze Menge alte und neuere Citroens). Wenn ich beim Volvo nicht in Autogas investiert hätte, wäre der schon längst wieder weg.
Jetzt stecke ich wohl nächste Woche nochmal einige hundert € in Sachen rein, die mir noch bei KEINEM Auto jemals kaputt gingen, auch nicht bei meinen €500.- Schrottkarren. z.B. gerade jetzt aktuell gebrochener Fensterheberschalter, Handbremse zerbröselt, Motorhaubenöffnungseil gerissen, alle 12 Monate einen neuen Satz Pendelstützen nötig, Wegfahrsperre / Antennenring, Auspuffhalterung nach nur 5 Jahren abgerostet, Lenk-Servopumpe ist jetzt auch gerade kaputt gegangen, usw und so fort...
Bei Saab ganz besonders auf das Getriebe achten (da kenne ich aus meinem Bekanntenkreis schon zwei Totalschäden, das waren aber beides 900er).
Generall muss man hinzufügen, das sowohl der 850er als auch der Saab 9000 teuer im Unterhalt sind - bedingt durch gesalzene Ersatzteilpreise (auch wenn bei Freien Teilehändlern 50% gespart werden kann, aber wer kauft schon bei Volvo-Saab - die haben ungelogen Porsche ET Preise...), und nicht gerade EU-Ökokonforme Verbrauchs- bzw. CO² werte (zumindestens als Turbos...).
Wer selbst schrauben kann und soft fährt, reduziert diese Kosten etwas.
Allerdings bekommt man sowohl beim Saab 9000 und erst recht beim Volvo 850 sehr langlebige Motoren und Karosserien, die extrem hohe Laufleistungen erreichen können.
Daher am besten bei beiden die 2.3l / 2.5l Sauger in der Sparausstattung bevorzugen - und BLOSS NICHTS TIEFERGELEGTES,oder irgendwelche Karren mit überbreiten Niederquerschnittsreifen! Die Spocht-Hoppel-Kisten (auch die ab Werk gepimpten Versionen) kannst du dann erstmal komplett untenrum richten lassen...
Danke für den Antwort.
Ich hatte heute die Chance bei der Mittagspause eine 850 ziemlich lange zu betrachten. Mir gefällt die Karre, schon gross und familientauglich auch (der Nachwuchs kommt im Sommer). Nun stelle ich fest, dass meine Frau die V70 bevorzugt als die klassische 850 "Kiste" (wörtlich). Tja, da schaue ich schon weiter, V70 oder 9-5. Und dabei muss ich zugeben, die Volvos sind um einiges günstiger zu haben (ab '98). Irgenwelche Kommentare dazu?
Und noch schnell am Rande.
Klar, wäre es ein Traum eine T5 oder Vector (oder Aero) zu fahren - eine Leidenschaft für solche Autos habe ich schon lange. Nur ich glaube, dass ich unter 4000 euro keinen zuverlässigen Aero oder T5 finde. Oder doch?
Zitat:
Original geschrieben von popovich
Tja, da schaue ich schon weiter, V70 oder 9-5. Und dabei muss ich zugeben, die Volvos sind um einiges günstiger zu haben (ab '98). Irgenwelche Kommentare dazu?
Volvo 5-Zyl. ab Bj. 99: Sehr häufig teure Probleme mit der Magneti Marelli Drosselklappe (E-Gas Modelle ab 99), und auch kein autom. Hydroventilspielausgleich mehr (nicht mehr uneingeschränkt gasfest). Daher, ab 99: Lieber nicht, wie vorher schon erwähnt ist Neuer bei Volvo nicht unbedingt Besser...
Die besten Volvo Frontantriebs"KISTEN" sind meiner Meinung nach der 1996er Volvo 850er (voll ausgereift!), und die 1998er Bj. V70.
Der beste Volvo Motor ist der 98er 2.5T (LPT - Softturbo, 142KW/193PS) als Schalter. Einfach genial zu fahren, vom Turbo ist rein gar nichts zu spüren, sehr lineare Leistungsabgabe, hat subjektiv gefühlte 50 PS mehr als der 170PS Sauger. Dieser 2.5 20V Sauger ist eine recht lahme Drehorgel, beim 2.5T LPT Turbo hast du sanften Dampf und volles Drehmoment von unten wie ein grosser Diesel. Der LPT Lässt sich sogar mit 8.5 - 9l im Schnitt fahren, wenn man auf der Autobahn bei 130 bleibt. Ab 170 gibt es Express-Turbozuschlag...
Der 140PS Spar-Sauger ist im Prinzip gefühlt nicht arg viel schwächer als die 170PS Version, da die Leistung beim 2.5 170PS Motor softwaremässig erst im obersten Drehzahlbereich ansteht. Sind aber beide recht lahm (habe beide schon gefahren - ne, ist nix für mich...).
5-Zylinder Volvosound ist herrlich. Definitiv besser als jeder Saab den ich bisher fuhr (wobei das sonore Röhren & Brabbeln der uralt 900er auch was hat!)
Die 4-Stufen Aisin-Automaten in der 70er Serie waren damals schon etwas veraltet. Bei dem Alter würde ich lieber einen 5-Gang Schalter nehmen, Kupplungen sind bei Volvo sehr lange haltbar (die verkraften auch die 240PS im T5). Eine 2Tonnen Pferdehänger-Zugmaschine bzw. 1,5Tonnen Luxuscamper-Traktor sollte man aber trotzdem vermeiden gebraucht zu kaufen...
Zum Saab kann ich wenig sagen, 9-5er kenne ich nicht persönlich. Sieht nach dem 9-5er Facelift schon etwas arg schräg nach teurer Architektenfuhre aus - da gefallen mir der Citroen CX, der Citroen XM und die Lancias irgendwie besser... 😁
Wir sollten hier nicht die 900ér und die 9000ér Serie verwechseln.
Die 900ér sind sehr wertstabile Kultfahrzeuge,die 9000ér dagegen werden oft selbst nicht mehr von Aufkäufern angefasst.
Selbst in Saab-Kreisen werden die 9000ér eher gehasst als geliebt.
Diese gelten technisch als sehr anfällig im Gegensatz zu den 900érn.
Martin
Gehasst? Nein,aber sie werden nicht mehr so kultig verehrt wie die alten Saabs,da gerade bei den 9-5érn viel Technik von GM,unter anderem auch die Diesel-Motoren verbaut wurden. Meiner Meinung nach ist das aber sicherlich nicht schlecht. Andere denken sicherlich anders!
Martin