Volvo 850 TDI Zündschwierigkeiten
Moin Moin,
ich bin Neu hier. Mein Name ist Tim und ich komme aus der Nähe von Itzehoe. Ich fahre seit 2009 einen 850 TDI welcher mich bisher auch nie im Stich gelassen hat.
Nun zickt er jedoch seit einiger Zeit rum. Er startet oftmals sehr schlecht. Dabei ist es egal ob der Motor warm oder kalt ist. Die Außentemperatur ist ebenfalls unabhängig davon.
Ich weiß hier steht schon vieles über das Thema aber ich habe auch nach langem Suchen nichts direkt zu meinen Symptomen gefunden. Nämlich:
Wenn ich den Schlüssel vorm starten öfters hin-und herdrehe, also von I auf II und zurück... oder beim starten den Schlüssel im Schloß etwas "rühre" springt er fast immer an.
Nun habe ich schon folgendes getan:
KONTAKTPLATTE Zündschloß erneuert-check
Glühkerzen/Vorglühanlage -check
LMM-check
Abgasrückführventil-CHECK
Anlasser-check
Trotzdem scheint er nach Lust und Laune anzuspringen, oder er lässt mich etwas (länger) orgeln. Zündung wieder aus, nichmal versuchen...irgendwann klappt es..
Ich lese auch immer was vom Nockenwellensensor, Massekabel und so weiter.
Doch aufgrund des positiven Ergebnisses beim "rühren" und "hin-und herjackeln" mit dem Schlüssel beim Startvorgang kann es doch eigentlich nur mit dem Schloß oder ähnlichem zu tun haben, oder?
Danke im Voraus für Eure Tips die meinen Geldbeutel schonen...
Peace, Timmey
15 Antworten
Hallo Tim,
es könnte auch was mit der Wegfahrsperre sein. ZB weiß ich von VW´s das der "Empfänger" der Wegfahrsperre in einem Ring um das Zündschloß untergebracht ist. Wenn da ein Wackelkontakt vorliegt könnte das auch eine Ursache sein.
Ich hoffe das hilft und es ist bei Volvo auch so. Aber es gibt hier sicherlich Profis die es genauer einkreisen können.
Gruß Christian
Moin, wie alt ist die Batterie? Bei mir waren es die gleichen Symptome. Eine schwächelnde Batterie lässt die WFS zickig werden. Mit einer neuen Batterie war bei mir der Spuk vorbei (seit 3 Jahren Ruhe)
Moin,
Vielen dank für die tips. Die Batterie ist recht neu. Die hielt auch bei minus 10 grad der 2 minütigen orgelorgie stand ohne zu murren...den Antennenring habe ich auch geprüft ( prüfen lassen). Der ist i.O.
Da hilft wohl nur weitersuchen...
Und glühanlage ist wirklich io? Jede GK geprüft ,einzeln ? Wie lange glüht er vor hast das geprüft ?
Nebenbei ,Wann wurde der Diesel Filter das letzte mal entwässert o erneuert ?
Ähnliche Themen
Moin,
Ja, glühanlage komplett geprüft. Der Fehler tritt zudem ja auch bei warmen Motor auf. ..
Diesel und Luftfilter wurden erneuert. Ich gebs zu, davor einige Zeit nicht...
Ist evtl. das Mengenstellwerk bzw. die Düsen verdreckt? Ich werd mal Systemreiniger reingeben...
Also er dreht normal , springt nur nicht an- versteh ich das richtig ?
Einspritzung prüfen. Spritzbeginn, Düsen. Kraftstoffmenge prüfen.
Richtig als nächstes , nur wird er dies nicht selber machen können und wenn er Pech hat bekommt er die Injektoren nicht mal im guten raus , und wenn richtig Pech dann gibt nen neuen Kopf , das ist dann richtig bitter , hab schon Kunden mit Wasser in den Augen gesehen
Schon. Nur wo bei mir das Auto nicht unter 3 Grad angesprungen war, war es der Injektor der intern undicht war. Dementsprechend wäre mal interessant ob der Wagen mit Starthilfespray oder Bremsenreiniger sofort anspringt, wenn ja wird es wohl an der Kraftstoffzufuhr liegen.
Zitat:
@TimmeyWeasel schrieb am 21. Februar 2016 um 09:49:13 Uhr:
Moin,Vielen dank für die tips. Die Batterie ist recht neu. Die hielt auch bei minus 10 grad der 2 minütigen orgelorgie stand ohne zu murren
Das war bei mir auch so. Wenn ich dann gemerkt habe, dass er nicht will habe ich die Zündung ausgestellt, Auto abgeschlossen und gewartet, bis die LED wieder geblinkt hat (von der WFS). Dann wieder von vorne und meist ging es. Lass mal die Batterie prüfen oder wenn möglich mal eine andere 'frische' probehalber reinsetzen.
Wenn der Fehler nur beim warmen Motor auftritt wäre ein heißer Kandidat der Kühlmitteltemperaturgeber, der zwischen der ersten und zweiten Einspritzdüse (von links) sitzt.
Wann wurde denn das letzte mal die Einspritzpumpe eingestellt bzw. der Pumpenriemen gewechselt. Ein stark versteller Einspritzbeginn macht definitiv extreme Startprobleme, abhängig davon ob der Motor kalt oder warm ist.
Wow, vielen Dank Leute, das geht ja fix hier.
Mir stellt sich jedoch sie Frage, warum das Rühren im Zündschloss beim starten der Sache Abhilfe schafft...
Der Anlasser dreht ganz freudig. Also kann es folgerichtig nicht die WFS sein. Soweit bin ich auch schon. Mir sagte jemand das Mengenstellwerk sei verdreckt und ich solle mal Systemreiniger versuchen.
Versuch macht kluch und ich kipp da morgen mal ne Buttel rein...schaden kann es ja nicht.
Ich werde berichten...habt Dank soweit!
Zitat:
@TimmeyWeasel schrieb am 21. Februar 2016 um 21:45:14 Uhr:
Der Anlasser dreht ganz freudig. Also kann es folgerichtig nicht die WFS sein.
Das stimmt so nicht. Die WFS legt nicht nur den Anlasser lahm, der hat bei mir auch gerödelt. Es werden auch Benzinpumpe und Zündung lahmgelegt, ich würd mal probehalber überbrücken, Versuch kostet nichts. 😉
Viele Grüße
Micha
Zitat:
Mir stellt sich jedoch sie Frage, warum das Rühren im Zündschloss beim starten der Sache Abhilfe schafft...
Aber die Kontaktplatte hast Du doch schon getauscht. Könnte das nicht Zufall sein?