Volvo 850 T5R Leistungsverlust bei Turbowirkung

Volvo 850 LS/LW

Hallo ich bin's mal wieder.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich hab folgendes Problem:
Sobald die Ladedruckanzeige in der Mitte ist und der Turbo einsetzten sollte, beschleunigt er aber zieht enorm Leistung- er beschleunigt viel langsamer als er sollte. Manchmal ruckelt er auch kurz. Fehlercode ist keiner gespeichert.

Was könnte die Ursache sein ? Ich denke an sowas wie Magnetventil für Turbo Kontrolle (N75) habe es aber durchgemessen und die Werte passen.
Membran von dem Wastegate funktioniert.(mit Druckpumpe getestet)

Erwähnen sollte ich noch das Auto läuft im Leerlauf normal. Ebenso beim Fahren solange eben nicht die Wirkung vom Turbo einsetzt.

Vor kurzem wurde er komplett gewartet.. gemacht wurde:

*Service inkl. Ölwechsel, Benzinfilter...
*komplette Zündanlage neu
*Zahnriemen inkl. Wasserpumpe
*Alle Unterdruckschläuche neu
*Komplette Ladeluftverohrung neu
*Neuer Luftmassenmesser
*Neuer Nockenwellensensor
*Neuer Turbo (18T)
*Kurbelgehäuseentlüftung inkl. aller Schläuche neu
*Ansaugkrümmerdichtung neu, Abgaskrümmerdichtung neu

An was könnte das Problem liegen ?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

LG

Beste Antwort im Thema

Ich glaub kaum das der 8er ohne Software mit dem 18T Lader klarkommt...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hi,

macht er das auch bei ausgeschalteter Klimaautomatik?

Zitat:

@gracia88 schrieb am 25. November 2018 um 18:19:44 Uhr:


Der 850 T5R (motorcode B5234T5) hat den 15G Lader. Der 850 R (Motorcode B5234T4) 16T Lader. Und den Lader den ich jetzt habe wurde im S70R/V70R (Motorcode B5234T4) erste Serie verbaut die Motoren sind alle gleich. Der einzige Unterschied ist der einstellbare ,,Overboost".

Warum soll der Motor kaputt gehen, wenn ich jz das Wastegate vom 15G und den 18T Turbo benutze? Die Motoren sind ja gleich. Das Magnetventil steuert ja den Ladedruck und das Wastegate macht dann die Klappe auf. Wenn das Magnetventil sagt lass nur 0,9 Druck an und das Wastegate reagiert, schöpfe ich halt nur nicht die mögliche Leistung vom 18T Turbo aus. Und das will ich auch nicht. Was meiner Meinung kein Nachteil ist sondern gut wegen langsameren Verschleiß.

Stimmt meine Theorie nicht? Wenn nicht kann mir bitte jemand erklären warum. Möchte es nur verstehen/nachvollziehen können.

Theoretisch gesehen stimmt es, aber dabei gibt es trotzdem ein Problem, nennt sich Luftmasse.

Durch die größe reagiert der 18T Lader anders, auch mit 15G Wastegate, zudem hast du bei gleichen Druck mehr Luftmasse als beim 15G.
Die Motronic würde ständig hin und her regeln, um das zu umgehen müsstest du die Wastegate Stange perfekt eingestellt bekommen, was ziemlich unmöglich ist, der 18T würde trotzdem wieder anders reagieren bei anderer Last und Drehzahl.

Zitat:

@masset schrieb am 1. Dezember 2018 um 17:40:21 Uhr:


Hi,

macht er das auch bei ausgeschalteter Klimaautomatik?

Hallo, ja

Zitat:

@S70RRacer schrieb am 2. Dezember 2018 um 13:09:36 Uhr:



Zitat:

@gracia88 schrieb am 25. November 2018 um 18:19:44 Uhr:


Theoretisch gesehen stimmt es, aber dabei gibt es trotzdem ein Problem, nennt sich Luftmasse.

Durch die größe reagiert der 18T Lader anders, auch mit 15G Wastegate, zudem hast du bei gleichen Druck mehr Luftmasse als beim 15G.
Die Motronic würde ständig hin und her regeln, um das zu umgehen müsstest du die Wastegate Stange perfekt eingestellt bekommen, was ziemlich unmöglich ist, der 18T würde trotzdem wieder anders reagieren bei anderer Last und Drehzahl.

Danke für deine Antwort.
Das mit der Luftmasse habe ich nicht bedacht.
Denkst du ich kann es mal versuchen mit dem 15g wastegate oder kann der Motor davon Schaden nehmen ? Nein oder ?

Werde sowieso die Software ändern lassen.. soll nur vorübergehend als Notlösung dienen um zu sehen, ob sonst alles okay ist.

Ähnliche Themen

Also, wenn ich richtig liege, öffnet das Wastegate vom 18T viel später als des 15G, daher würde ich sagen, es ist viel gefährlich den Serien 18T ohne Änderungen zu fahren, daher wäre das 15G Wastegate am 18T definitiv die Material schonende Lösung.

Zudem wäre es weiter Sinvoll nach dem Umbau den Wastegate aufzudrehen, damit sich der Ladedruck am 18T später aufbaut, man ist dann auf der sicheren Seite, bis die Software drauf kommt.
Markierung anbringen nicht vergessen.

So einen Fall kenne ich aus Youtube, da hat jemand aus Russland einen 18T oder 19T am 850 T-5 mit 15G Wastegate drin, bis zur Softwareanpassung hat der Motor gehalten und das war eine ziemlich lange Zeit, geschont hat er den Wagen auch nicht gerade.
Natürlich ist es keine Garantie, das es bei jeden und lange hält.
Für jemanden der einen langen Weg zur Abstimmer hat, kann man es machen, aber trotzdem gediegen fahren und bei Ankunft Original Wastegate wieder drauf und abstimmen lassen.

Hallo.
Wollte kurz Mal berichten, falls jemand in eine ähnliche Situation kommt. Ich fahre jetzt das Auto mit dem 18T Turbo und 15G Wastegate & es funktioniert einwandfrei. Vom Fahren her ist es als wäre der normale 15G Turbo eingebaut.
Ich denke auch nicht, dass eine Softwareänderung noch nötig wäre, außer man möchte irgendwann die volle Leistung des Turbos ausreizen.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen