Volvo 850 Schieberuckeln, reduzierte Performance
Grüßt Euch.
Bin neu unter den Volvo-Fahrern, - und hätte gerne ein paar Ideen, warum mein 850er so eine merkwürdige Verhaltensweise an den Tag legt.
Gleich Näheres dazu - aber vorweg eine Bitte: Den Rat "Fehlerspeicher auslesen lassen" ist zwar gut gemeint, aber ich gehöre zur alten Schrauber - Gilde. Demzufolge sind mir Fehlerspeicher ein Greuel. Ich suche lieber nacgh alter Väter Sitte den Fehler selbst - auch wenn das einigen Leuten hier ein wenig weltfremd erscheinen mag.
Zudem ist kein Volvo-Händler in unmittelbarer Nähe - und der nächstgelegene ruft für diese Tätigkeit gleich mal 35€ auf. Spare ich mir, wenn es möglich ist.
Ich schraube ja gerne!!
:-)
So - nun zum eigentlichen Problem:
Der Motor startet gut, läuft mit ca. 900/min laut Dzm, klingt normal, Auspuffgase unauffällig, kein messbarer Ölverbrauch, Gesamtlaufleistung ca. 180 000 km, 2,5ltr/10-Ventiler Benzin.
Direkt nach dem Starten fährt er normal, aber bereits nach ca. 3 bis 4 Sekunden nimmt er kein Gas mehr an. Drückt man auf's Pedal, ruckt er und bremst ab, er beruhigt sich erst, wenn man das Pedal wieder etwas lockert. Dieses Verhalten bleibt ungefähr so lange, bis der große Kühlkreislauf öffnet.
Dann wird es besser, der Motor nimmt recht spontan Gas an, dreht gut bis in den Bereich zwischen 3000 und 4000/min. dann bockt er wieder - fast so als ob ein Drehzahlbegrenzer einsetzen würde.
Jongliert man dann vorsichtig mit dem Gaspedal, geht er auch darüber und dreht dann - allerdings recht zäh - bis zum roten Bereich.
Insgesamt ist er bei plötzlichem Pedaldurchtreten unwillig und zögerlich.
Beim Gaswegnehmen ruckelt er mehr oder minder deutlich.
Überprüft habe ich bisher:
Benzinfilter, Verteiler, Fenix, Kerzen, Luftfilter, alle Schläuche (allerdings eher oberflächlich)
Wer hat einen Tipp für mich - der mir das Fehlerspeicher-Auslesen erst mal erspart?
:-)
Gruß
Micha
20 Antworten
Zitat:
@Fritz K schrieb am 21. Dezember 2015 um 19:34:35 Uhr:
Verkehrte Luft vielleicht nicht, aber womöglich der Absolutwertgeber oder der Temperaturfühler. Das sieht man allerdings am besten per Fehlercode. Diese Motoren sind nur bedingt für "alte Schule" geeignet...
Wo sitzen denn die beiden Komponenten?
(Temperaturfühler und Absolutwertgeber)
Temperaturfühler = Position F
http://www.motor-talk.de/.../steuergeraet-lage-i203631233.html
Hallo!
Prinzipiell kann ich dich schon verstehen, dass du dem Problem "selbst" auf den Grund gehen möchtest. Es ist aber nun mal ein unbestreitbarer Vorteil, dass in der OBD2 (pseudo) ein kleiner Mechaniker sitzt, der Listen führt und Daten sammelt.
Vor allem - und danach hört sichs an - hat dein Elch erst 180.000 km und du willst ihn noch länger haben...
Frag Scutyde, irgendwann hat jede Schraube einen Vornamen und du kennst die Maschine auswendig!
Moin! Ich weis ich nerve mit dieser Antwort langsam, aber wieder blos mal der Denkanstoß: Spritfilter...
bzw. musst du mir erklären was du mit geprüft meinst. Ist der bei dir Durchsichtig?
https://www.youtube.com/watch?v=92TfTQTmuq4
Grüße aus DD
Ähnliche Themen
Kraftstoffpumpenrelais?? Ist ein Klassiker, dass kannst und solltest Du nachlöten
Zitat:
@TigerRevenge schrieb am 23. Dezember 2015 um 19:55:49 Uhr:
Moin! Ich weis ich nerve mit dieser Antwort langsam, aber wieder blos mal der Denkanstoß: Spritfilter...
bzw. musst du mir erklären was du mit geprüft meinst. Ist der bei dir Durchsichtig?https://www.youtube.com/watch?v=92TfTQTmuq4
Grüße aus DD
Nein :-)
Durchsichtig ist er nicht, - aber ich habe auf der Bühne einfach die abgehende Leitung abgezogen und kurz die Spritpumpe aktiviert. Der daraufhin austretende Benzinstrahl war überzeugend!
>lacht<
Gruß
Micha