Volvo 850 Schieberuckeln, reduzierte Performance
Grüßt Euch.
Bin neu unter den Volvo-Fahrern, - und hätte gerne ein paar Ideen, warum mein 850er so eine merkwürdige Verhaltensweise an den Tag legt.
Gleich Näheres dazu - aber vorweg eine Bitte: Den Rat "Fehlerspeicher auslesen lassen" ist zwar gut gemeint, aber ich gehöre zur alten Schrauber - Gilde. Demzufolge sind mir Fehlerspeicher ein Greuel. Ich suche lieber nacgh alter Väter Sitte den Fehler selbst - auch wenn das einigen Leuten hier ein wenig weltfremd erscheinen mag.
Zudem ist kein Volvo-Händler in unmittelbarer Nähe - und der nächstgelegene ruft für diese Tätigkeit gleich mal 35€ auf. Spare ich mir, wenn es möglich ist.
Ich schraube ja gerne!!
:-)
So - nun zum eigentlichen Problem:
Der Motor startet gut, läuft mit ca. 900/min laut Dzm, klingt normal, Auspuffgase unauffällig, kein messbarer Ölverbrauch, Gesamtlaufleistung ca. 180 000 km, 2,5ltr/10-Ventiler Benzin.
Direkt nach dem Starten fährt er normal, aber bereits nach ca. 3 bis 4 Sekunden nimmt er kein Gas mehr an. Drückt man auf's Pedal, ruckt er und bremst ab, er beruhigt sich erst, wenn man das Pedal wieder etwas lockert. Dieses Verhalten bleibt ungefähr so lange, bis der große Kühlkreislauf öffnet.
Dann wird es besser, der Motor nimmt recht spontan Gas an, dreht gut bis in den Bereich zwischen 3000 und 4000/min. dann bockt er wieder - fast so als ob ein Drehzahlbegrenzer einsetzen würde.
Jongliert man dann vorsichtig mit dem Gaspedal, geht er auch darüber und dreht dann - allerdings recht zäh - bis zum roten Bereich.
Insgesamt ist er bei plötzlichem Pedaldurchtreten unwillig und zögerlich.
Beim Gaswegnehmen ruckelt er mehr oder minder deutlich.
Überprüft habe ich bisher:
Benzinfilter, Verteiler, Fenix, Kerzen, Luftfilter, alle Schläuche (allerdings eher oberflächlich)
Wer hat einen Tipp für mich - der mir das Fehlerspeicher-Auslesen erst mal erspart?
:-)
Gruß
Micha
20 Antworten
Leuchtet die Motorkontrollleuchte überhaupt im Kombiinstrument? Die Fenix kann man recht leicht selber ausblinken mit Hardware die sehr billig ist.
Ruckeln ist bei unseren Elchen (statistisch gesehen) idR ein Problem der Zündanlage.
Alle Warnleuchten gehen brav nach dem Anlassen aus.
Fenix hab' ich - wie gesagt - schon durch Austausch geprüft
Ähnliche Themen
Die Fenix selbst geht so gut wie nie kaputt. Die überwacht aber sämtliche Bauteile und kann einiges melden wenn ein Sensor nicht richtig arbeitet oder falsche Werte liefert.
Schau dir mal die Zündkabel an die sollten aufgedruckt haben Jahr und Monat der Herstellung. Sollten noch die ersten sein dann würde ich die tauschen (achte darauf das die 10V Motoren andere Kabel haben als die 20V!). Dabei gleich auch den Verteiler und Finger.
Hat die Zündspule seitlich weisse Ablagerungen?
Da ist mir nichts aufgefallen - aber ich werde morgen nachsehen.
Verteiler hatte ich offen - keine schwarzen Spuren oder erkennbare Risse.
Leichter Grünspan auf den Kontakten - Nach dem Säubern aber keine Änderung.
Nach einem Zündungsproblem sieht das aber - subjektiver Eindruck - eher nicht aus.
Er hat auch bei Nässe oder Kälte keinerlei Aussetzer - das Verhalten ist immer gleich.
Zitat:
@scutyde schrieb am 21. Dezember 2015 um 18:56:33 Uhr:
Die Fenix selbst geht so gut wie nie kaputt. Die überwacht aber sämtliche Bauteile und kann einiges melden wenn ein Sensor nicht richtig arbeitet oder falsche Werte liefert.
Klingt interessant:
Gibt es eine finanziell vertretbare Methode, den Pseudo-OBD2 selbst auszulesen?
http://www.volvo-turbo.de/obd-ii.html Die spartanische Variante davon sollte unter 5€ zu bauen sein, wenn man es schicker machen will (so in etwa ca 20€-25€)
Zurück zum Motor: bei Vergasermotoren hätte ich ein solches Verhalten am Ehesten mit Falschluft assoziiert..
Bei meiner Volvo-Maschine ist mir da aber nichts aufgefallen, was verkehrte Luft verursachen könnte.
Verkehrte Luft vielleicht nicht, aber womöglich der Absolutwertgeber oder der Temperaturfühler. Das sieht man allerdings am besten per Fehlercode. Diese Motoren sind nur bedingt für "alte Schule" geeignet...
Falschluft ist interessant in Verbindung mit dem Ölabscheider (Ölfalle). Da bröseln die Schläuche gerne weg. Dafür muss man aber die Ansaugbrücke abmachen um an die ran zu kommen.
Nimm eine Pulle Bremsenreiniger oder Starterpilot und sprühe vorsichtig den Ansaugtrakt an.
Was auch noch gerne defekt geht ist die Warmluftklappe unten am Luftfilterkasten und dann läuft die Maschine mit heißer Luft nur was zu einer verminderter Leistung führt.
Ich sehe schon - langfristig komme ich um den Fehlerspeicher nicht herum...
🙁
Jedenfalls erst einmal Danke für die vielen Denkanstösse.
LG
Micha