Volvo 850 R Turboprobleme durch Klima / Klimasteuergerät?
Hallo,
bei meinem 850 R habe ich folgendes Problem:
Beim Uebergang vom Sauger in den Turbo Betrieb, also Turbo Anzeige in der Mitte, ruckelt, hustet der Wagen einmal bei eingeschalteter Klimaanlage bevor er in den Turbo Betrieb über geht.
Dies macht er aber nicht wenn die Klima ausgeschaltet ist.
Letztes Jahr wurde der Klimakompressor bei Volvo getauscht da der Alte immer hängen blieb.
Diesen Sommer wurde der Turbolader getauscht.
Hat das Ruckeln, Husten, etwas mit der Klima oder dem Klimasteuergerät zu tun?
Verbaut ist das Klimasteuergerät 9166549 W630K.
Ist dieses Verhalten bekannt, eine Krankheit und wie kann ich das Problem beheben?
Danke für die Infos.
VG
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hey masset,
mir fällt auch nach längerer Überlegung keine Schnittstelle zwischen Turboansteuerung und Klimaanlage ein. Ich weiss lalso beim besten Willen nicht was das für einen Zusammenhang haben sollte...
Markus
Wenn der Kompressor einschaltet zieht er einige PS, somit muss das Steuergerät die Leerlaufdrehzal hochregulieren.
Ich denke dass du den Fehler in dem Zusammenhang suchen solltest.
Ich hatte das Ruckeln auch im Übergang vom Saugen zum Turbo. Was ich sukzessive gemacht habe:
Austausch TCV
Neue Zündkerzen
Neue Zündkabel, Zündspule, Verteilerkappe, Verteilerfinger
Ölfalle mit allen Unterdruckschläuchen
Neue Ladeluftschäuche
Austausch CBV Membrane
Das Ruckeln blieb, mal stärker, mal schwächer, keine Fehler im Speicher.
Vor ca. 2000 km Austausch der Lambda Sonde. Seitdem ist das Ruckeln weg.
Das ist einfach unverantwortlich von Volvo, dass eine Lambda Sonde schon nach 370‘000 km kaputt geht.
Gruss Roland
Vielleicht hab ich mich da ein wenig unpräziese ausgedrückt...ich würde im Bereich der Unterdruckschläuche und Leerlaufsteller anfangen zu suchen. Hinzu kommt das obligatorische Drosselklappenreinigen.
Klima hat ein gewissen Einfluss auf dem Motorlauf
wenn der Kompressor angesteuert wird, dann bekommt das Motorsteuergerät auch die Info das der Kompressor anläuft, damit er den "Kraftverlust" ausgleicht. Vielleicht ist da das Problem, das die Leitung einen Bruch hat, dann hat das Motorstg keine Chance einzugreifen.
Was passiert wenn im Leerlauf der Kompressor angeht? Sackt die Drehzahl stark ein?
Ist es ein originales Motorsteuerät (Softwarestand)? Es gibt auch M4.4 Mods wo die Klima nicht richtig konfiguriert ist in der Software.
Hmmm, da müsste aber der Kompressor schon einen wirklichen Wiederstand darstellen, dass der Motor davon spürbar in der Leistung runtergeht oder ein "husten" von sich gibt...
Habe ich selbst bei völlig alten, verrotteten Klimakompressoren noch nicht erlebt.
Markus
Dann fahr mal einen 144 PS Elch bei Hitze, dann merkst du den Kompressor ganz deutlich. Der Effekt ist natürlich bei niedrigeren Temperaturen nicht stark fühlbar, jedoch da.
Zitat:
@sulphur schrieb am 4. Dezember 2018 um 13:26:56 Uhr:
Dann fahr mal einen 144 PS Elch bei Hitze, dann merkst du den Kompressor ganz deutlich. Der Effekt ist natürlich bei niedrigeren Temperaturen nicht stark fühlbar, jedoch da.
Kann ich bestätigen. Wie früher schonmal gesagt, merkt man es im Vergleich bei 170PS fast nicht.
Im Zusammenhang mit den 9ern hab ich mal gelesen, dass die Klima ca. 15 PS in der Spitze ziehen kann. Finde es leider nicht mehr.
Markus wenn du einen Kompressor von Hand drehst ist der ja auch nicht eingekuppelt...das täuscht...wenn der anzieht, sieht das ganz anders aus.
Bei den 8ern nimmt ein Kompressor so ca. 10PS. Im Neuzustand.
Bei den Saugern merkt man das auch deutlich. War zumindest bei mir so. Zieht der Kompressor an, wird die Beschleunigung doch ein klein bisschen weniger
Bezüglich des Urthemas an den TE: gehe vor allem mal auf die Vorschläge von scuty ein. Die M4.4 'Nachrüstungen' sind gerne mal falsch programmiert worden und es kam schon dazu, dass es Kompressoren eiskalt zerlegt hat. Wenn der Kompressor bei Volllast des Motors anzieht und auf einmal 250PS an so einem Teil reißen, kann das für das Material alles andere als schonend sein.
Grund dafür ist: bei der M4.4 wird das Signal für Gas geben anders ausgewertet und für das zu- und abschalten des Kompressors genutzt als bei der M4.3
LG, Tim
kann man beim Turbo nicht den Kompressor einfch mal mit einem kurzen Riemen abhängen? Das kostet doch recht wenig und ist schnell gemacht. Eine Probefahrt bringt dann Gewissheit.
Mit den Fahrzeugdaten sollte sich doch hier was passendes finden lasen.
Den würde ich dann immer mitnehmen - kürzlich hat beim W202 meines Seniorchefs ein bei leicht höherer Drehzahl klemmender Kompressor 2x den Riemen zerlegt. Habe ich dann wie bei meinem Elch abgehängt, das ging wunderbar.
@ volvo850xx
Was verstehst du unter Nachrüstungen?
Original war ja die Klima verbaut und der neue Kompressor ist von Volvo und wurde auch bei Volvo eingebaut.
Wenn da eine Programmierung notwendig gewesen wäre, hätten die das machen müssen, oder?
Wenn die Klima ausgeschaltet ist, läuft er wie er soll, ist die Klima eingeschaltet läuft er im Sauger auch wie er soll nur beim Uebergang zum Turbo hakt es dann etwas und dann kommt er wieder normal.
Glaube jetzt nicht dass er bei laufendem Kompressor einen Leistungsverlust hat.