1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Volvo 850 Nabenmutter lösen

Volvo 850 Nabenmutter lösen

Volvo 850 LS/LW

Hi! Wir versuchen gerade die Nabenmutter zu lösen aber die macht keinerlei Anstalten
Gibt es da einen Trick ?
Heiß machen hat auch nichts gebracht

Ähnliche Themen
54 Antworten

Lustig sind ja immer diese Marken,die mit "deutschen" Namen dem unbedarften Klientel krampfhaft suggerieren,ein Qualitätsprodukt aus good old Germany zu sein.
Sowas wie "Kraftmüller","Stahlwelle" usw.

Alles das gleiche Zeug mit Markennamen nach Wunsch.

Wir haben die Mannesmann-Sachen verkauft, wie viel da zurückgegeben wurde. Die Reste habe ich dann entweder selbst zerschraubt oder der Hausmeister brauchte was oder man konnte es für einen ganz schmalen Taler mitnehmen. Der bei unseren Elchen so wichtige T25 hält dann im Schnitt 3-4 Reparaturen, wenn die Schrauben nicht so festsitzen. Ich kaufe normalerweise so einen Mist nicht, aber eine gut gefüllte Klappbox mit 99% ungenutzem Werkzeug für ein paar Euro (2-5) war mir den Versuch wert.

Habe auch eine große Kiste mit Fehlanschaffungen hier. Kaufste billig, kaufste zweimal. Habe jetzt zwei gut sortierte Kästen eines deutschen Herstellers der größtenteils in Deutschland herstellt. Der macht auch viel für Modellbau, :-)
Bin sehr zufrieden. Alles passgenau und liegt sehr gut in der Hand.
Bisher kein fail. Der allbesagte 25er Torx hat schon hundertfach durchgehalten. Ist immer noch perfekt.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 26. August 2021 um 07:59:52 Uhr:



Zitat:

@lukasquindt schrieb am 26. August 2021 um 07:18:52 Uhr:


Dass man sowas immer noch erklären muss. Made in China ist nicht zwangsläufig schlecht.
Habe ich auch nicht behauptet.
Mir gehen nur solche Firmen auf den Sack,die mit "coolem" US-Image,wehenden US-Flaggen usw. werben,aber ihr Zeug dann billig in China produzieren lassen.
Und die Leute kaufen es.

Image ist alles.

Ich hab grad ultra das Kopfkino wie du am Werkzeug Tresen stehst so ne Typische Ami Verpackung mit Hochglanzvercromten Werkzeug in die Hand nimmst und in dem Moment in deinem Kopf nur unzählige Bilder durch den Kopf jagen "Langhauber LKW, Weißkopfseeadler, Blaubeerkuchen, V8, American Dream" und so weiter 😁

Ich kann das gut verstehen was du meinst. Ich finde es auch etwas jämmerlich das Leute die keine Ahnung haben überteuertes Chinawerkzeug in die Hand bekommen im Glauben "Stahl Kaiser und Kraft Welle werden ja wohl gute etablierte firmen hier aus Remscheid sein"

Je nachdem umwas es geht muss es nicht immer Facom oder Hazet etc sein. Aber die grundausrüstung sollte stabil genug gewählt sein. Meine Werkzeugkiste hat einen Wert von ca. 5500 Euro, alles mühsam und schwer zusammengestellt und hart dafür gearbeitet. Dennoch bereue ich es nicht. Qualität die ein Leben lang begeistert!

Zumal der Einstieg ja recht günstig ist: Klick

Ich habe mir jetzt einen zweiten Servicewagen gegönnt, seit dem Besuch bei Markus wollte ich diese Anschaffung machen. Es ist dieser hier geworden. Meldet man sich für den Newsletter an, so gibt es nochmal 15€ Rabatt. Ein guter Indikator für dessen Qualität war der Zusteller: Was ist das schon wieder für ein Zeug, ich kriege es kaum angehoben. 😛

Von der Nabenmutter zum Werkzeug, wie viel Eigen Dynamik so ein Threat doch entwickeln kann 😉
Ich oute mich auch als Werkzeug Fetischist und halte da wie auch bei den Ersatzteilen für den Elch: billig kann und will ich mir nicht leisten.
Aber, was nützt mir der beste und teuerste Kreuzschlitz, wenn er nicht zur Schraube passt.
Nicht umsonst gibt es Philips und Pozidriv.
Zack ist die Schraube verknaddelt.
Beim Werkzeug setze ich auf KS Tools, Proxxon Industrial, Hazet und Gedore.
Die Akkumaschinen von Makita sind top, gerade die 18V Geräte mit 5,0 und 6,0AH Akkus.
Von DEWalt, Milwaukee und Co halte ich nicht so viel. Mit SnapOn hab ich noch keine Erfahrung gemacht.
Eine Anmerkung zum Thema, die 36er Nuss hab ich mit 3/4 Zoll Knarre und Verlängerung gelöst. Und zwar immer am Boden mit montierten Rädern, die Variante mit Schraubendreher in die Bremsscheibe finde ich nicht so prall, außer bei der Version ab 99 mit Semsschraube, die hat halt nicht so viel NM

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 26. August 2021 um 13:59:55 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 26. August 2021 um 07:59:52 Uhr:


Habe ich auch nicht behauptet.
Mir gehen nur solche Firmen auf den Sack,die mit "coolem" US-Image,wehenden US-Flaggen usw. werben,aber ihr Zeug dann billig in China produzieren lassen.
Und die Leute kaufen es.

Image ist alles.

Ich hab grad ultra das Kopfkino wie du am Werkzeug Tresen stehst so ne Typische Ami Verpackung mit Hochglanzvercromten Werkzeug in die Hand nimmst und in dem Moment in deinem Kopf nur unzählige Bilder durch den Kopf jagen "Langhauber LKW, Weißkopfseeadler, Blaubeerkuchen, V8, American Dream" und so weiter 😁
Ich kann das gut verstehen was du meinst. Ich finde es auch etwas jämmerlich das Leute die keine Ahnung haben überteuertes Chinawerkzeug in die Hand bekommen im Glauben "Stahl Kaiser und Kraft Welle werden ja wohl gute etablierte firmen hier aus Remscheid sein"
Je nachdem umwas es geht muss es nicht immer Facom oder Hazet etc sein. Aber die grundausrüstung sollte stabil genug gewählt sein. Meine Werkzeugkiste hat einen Wert von ca. 5500 Euro, alles mühsam und schwer zusammengestellt und hart dafür gearbeitet. Dennoch bereue ich es nicht. Qualität die ein Leben lang begeistert!
https://youtu.be/IHQr0HCIN2w

Bei der Minute 1:25 sieht man was ich meinte mit dem Amerika Gedanken 😁 Ganz witzig das Video

Da man den Fred hier mittlerweile unter Makita in der Sufu findet kann ich hier noch ein Update anhängen. Um meinen R artgerecht zu Restaurieren war spätestens bei den türschwellern klar das hier mit der Flex kein bei kommen ist. Ich wollte aber unbedingt alles sauber wegschleifen. Ich hab dann von Makita eine Akkubandfeile gekauft, DBS180Z meine ich heißt das Teil. Hat in etwa 245 Euro gekostet und ich habe es extrem bereut. Aber nicht das Werkzeug 😁 sondern das ich so viele Jahre ohne dieses Tool gefummelt habe!! Prima einstellbar, dank verschiedener Körnungen für jeden Einsatzzweck abstimmbar. Wird dann auch verwendet um am Unterboden die ganzen ecken zu entrosten. Prima auch zum schweißnähte glätten etc.
Ergänzt den winkelschleifer einfach optimal!

IMG_20210907_125217.jpg

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 12. September 2021 um 16:35:29 Uhr:


Da man den Fred hier mittlerweile unter Makita in der Sufu findet kann ich hier noch ein Update anhängen. Um meinen R artgerecht zu Restaurieren war spätestens bei den türschwellern klar das hier mit der Flex kein bei kommen ist. Ich wollte aber unbedingt alles sauber wegschleifen. Ich hab dann von Makita eine Akkubandfeile gekauft, DBS180Z meine ich heißt das Teil. Hat in etwa 245 Euro gekostet und ich habe es extrem bereut. Aber nicht das Werkzeug 😁 sondern das ich so viele Jahre ohne dieses Tool gefummelt habe!! Prima einstellbar, dank verschiedener Körnungen für jeden Einsatzzweck abstimmbar. Wird dann auch verwendet um am Unterboden die ganzen ecken zu entrosten. Prima auch zum schweißnähte glätten etc.
Ergänzt den winkelschleifer einfach optimal!

Und schon wieder ein Werkzeug welches mir noch fehlt, von dem ich bislang nichtmal wusste dass es existiert. 🙄

Ehrlichgesagt wusste ich bis vor wenigen Wochen auch nichts davon, aber als ich es sah war ich dermaßen begeistert da wusste ich das MUSSTE ich haben! Super genial, damit hat man ohne eine Schweißperle auch den Bremsbelagträger in 10 Sekunden blitzeblank. Wirklich toll. Hatte damit am Motorrad eine schweißnaht geglättet, ist prima geworden. Richtig power hat das Teil, klare Kaufempfehlung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen