Volvo 850 Kombi Kaufberatung/Suche
Hallo ihr Lieben,
ich bin neu hier und hoffe, dass ich an der richtigen Adresse bin. Ab kommendem Jahr brauche ich seit langer Zeit wieder ein eigenes Auto und möchte unbedingt einen Volvo 850.
Seit ein paar Wochen sehe ich mir die Angebote im Internet an und bin leider etwas überfordert, da mir kein Volvo-Fahrer zur Seite steht, der micht beraten könnte. Zudem habe ich für den Kauf etwa 2000–3000 € eingeplant, sodass ich noch einiges Geld für etwaige Reparaturen übrig habe, die ich nicht selbst übernehmen kann (ich habe keine Mechaniker-Ausbildung, traue meinem handwerklichen Geschick aber doch einige Dinge zu – ist das realistisch?).
Ich stelle nur ein paar Bedingungen an den Wagen: Mindestens 140ps (weil ein Hänger hin und wieder gezogen werden sollte), aber nicht mehr als 170 ps, ein Benziner mit manueller Schaltung. Er sollte mich sofort mindestens ein Jahr ohne große Überraschungen und notwendige Reparaturen treu begleiten, sodass ich in dieser Zeit kleinere Reparaturen und allgemeine Pflege selbst vornehmen und genügend Geld sparen kann, um große Anschaffungen vorzunehmen. Die Farbe ist mir relativ egal, von rot mal abgesehen… Der Wagen markiert einen neuen Abschnitt, und da ich schon lange von ihm träume, will ich ihn so lange behalten, wie meine Pflege ihn erhält.
Langer Rede kurzer Sinn:
Ich habe das Gefühl, dass überall Tücken lauern. Mittlerweile habe ich schon ein wenig im Blick, was wann gewechselt werden sollte, welche Schäden überraschend auftreten können und typischerweise vorkommen. Aber das reicht noch lange nicht für eine Einschätzung eines portentiell guten Wagens; eure professionellen Meinungen wären mir sehr wichtig. Vielleicht einfach ein paar Fragen:
Ist mein Startkapital für ein solides Fahrzeug realistisch?
Auf welche Reparaturen muss ich mich wann gefasst machen?
Gibt es Geräusche und Klänge während der Probefahrt (bspw. Poltern in Kurven), die mir einen Mangel aufzeigen?
Was ist die höchste Laufleistung eines gebrauchten 850, die man beim Kauf noch zähneknirschend akzeptieren kann, wenn man den Motor die nächsten 10 Jahre z. B. nicht austauschen kann und pro Jahr etwa 10 000–15 000 km fährt?
Hat vielleicht jemand sogar zufällig einen solchen Wagen zum Verkauf?
Ich hoffe, dass meine Fragen nicht zu allgemein oder dämlich sind. Ich wollte jetzt nicht mein Halbwissen streuen sondern hoffe einfach, dass jemand vielleicht auch einen guten Tipp hat, wo die Antworten zu meinen Fragen schon beschrieben sind.
Bis hierhin erst einmal VIELEN DANK für‘s Lesen...es wurde länger, als ich wollte.
Euer Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo ihr Lieben,
ich bin neu hier und hoffe, dass ich an der richtigen Adresse bin. Ab kommendem Jahr brauche ich seit langer Zeit wieder ein eigenes Auto und möchte unbedingt einen Volvo 850.
Seit ein paar Wochen sehe ich mir die Angebote im Internet an und bin leider etwas überfordert, da mir kein Volvo-Fahrer zur Seite steht, der micht beraten könnte. Zudem habe ich für den Kauf etwa 2000–3000 € eingeplant, sodass ich noch einiges Geld für etwaige Reparaturen übrig habe, die ich nicht selbst übernehmen kann (ich habe keine Mechaniker-Ausbildung, traue meinem handwerklichen Geschick aber doch einige Dinge zu – ist das realistisch?).
Ich stelle nur ein paar Bedingungen an den Wagen: Mindestens 140ps (weil ein Hänger hin und wieder gezogen werden sollte), aber nicht mehr als 170 ps, ein Benziner mit manueller Schaltung. Er sollte mich sofort mindestens ein Jahr ohne große Überraschungen und notwendige Reparaturen treu begleiten, sodass ich in dieser Zeit kleinere Reparaturen und allgemeine Pflege selbst vornehmen und genügend Geld sparen kann, um große Anschaffungen vorzunehmen. Die Farbe ist mir relativ egal, von rot mal abgesehen… Der Wagen markiert einen neuen Abschnitt, und da ich schon lange von ihm träume, will ich ihn so lange behalten, wie meine Pflege ihn erhält.
Langer Rede kurzer Sinn:
Ich habe das Gefühl, dass überall Tücken lauern. Mittlerweile habe ich schon ein wenig im Blick, was wann gewechselt werden sollte, welche Schäden überraschend auftreten können und typischerweise vorkommen. Aber das reicht noch lange nicht für eine Einschätzung eines portentiell guten Wagens; eure professionellen Meinungen wären mir sehr wichtig. Vielleicht einfach ein paar Fragen:
Ist mein Startkapital für ein solides Fahrzeug realistisch?
Auf welche Reparaturen muss ich mich wann gefasst machen?
Gibt es Geräusche und Klänge während der Probefahrt (bspw. Poltern in Kurven), die mir einen Mangel aufzeigen?
Was ist die höchste Laufleistung eines gebrauchten 850, die man beim Kauf noch zähneknirschend akzeptieren kann, wenn man den Motor die nächsten 10 Jahre z. B. nicht austauschen kann und pro Jahr etwa 10 000–15 000 km fährt?
Hat vielleicht jemand sogar zufällig einen solchen Wagen zum Verkauf?
Ich hoffe, dass meine Fragen nicht zu allgemein oder dämlich sind. Ich wollte jetzt nicht mein Halbwissen streuen sondern hoffe einfach, dass jemand vielleicht auch einen guten Tipp hat, wo die Antworten zu meinen Fragen schon beschrieben sind.
Bis hierhin erst einmal VIELEN DANK für‘s Lesen...es wurde länger, als ich wollte.
Euer Martin
160 Antworten
Es ist kaum zu glauben, aber wir haben uns gefunden: Hier bei unserer ersten gemeinsamen Rast auf einem Parkplatz nahe Kassel.
Mein noch namenloser neuer Gefährte ist ein Volvo 850 GLT 2.5 20V. Zwar 280.000 km runter, aber mit zwei Monate altem Tüv für 1100€. Einziger Haken: Der letzte Zahnriemenwechsel ist nicht belegbar – ein Bekannter wechselt ihn zum Freundschaftspreis auf Verdacht hin.
Ich will euch vielmals danken! Mit euren Tipps war es ein Leichtes, die Spreu vom Weizen zu trennen – von nun an werde ich mit spezielleren Anliegen an euch herantreten, denn natürilich ist einiges zu tun. Aber eins nach dem anderen. :P
Krass, sogar die erste Serie, ie finde ich richtig schick
Ähnliche Themen
Zitat:
@einfach-martin schrieb am 22. Oktober 2018 um 00:59:23 Uhr:
Es ist kaum zu glauben, aber wir haben uns gefunden: Hier bei unserer ersten gemeinsamen Rast auf einem Parkplatz nahe Kassel.
Mein noch namenloser neuer Gefährte ist ein Volvo 850 GLT 2.5 20V. Zwar 280.000 km runter, aber mit zwei Monate altem Tüv für 1100€. Einziger Haken: Der letzte Zahnriemenwechsel ist nicht belegbar – ein Bekannter wechselt ihn zum Freundschaftspreis auf Verdacht hin.Ich will euch vielmals danken! Mit euren Tipps war es ein Leichtes, die Spreu vom Weizen zu trennen – von nun an werde ich mit spezielleren Anliegen an euch herantreten, denn natürilich ist einiges zu tun. Aber eins nach dem anderen. :P
Zum Thema Zahnriemen. Da du ein Vormopfmodell hast prüfe vorher welcher Zahnriemen verbaut ist ob 21 oder 23mm. Der Zahnriemensatz ist etwas anders und auch das Wechselintervall öfter 75.000km und 6 Jahre gegenüber 120.000km und 8 Jahre bei 23mm.
Zitat:
@scutyde schrieb am 22. Oktober 2018 um 10:54:34 Uhr:
Zitat:
@einfach-martin schrieb am 22. Oktober 2018 um 00:59:23 Uhr:
Es ist kaum zu glauben, aber wir haben uns gefunden: Hier bei unserer ersten gemeinsamen Rast auf einem Parkplatz nahe Kassel.
Mein noch namenloser neuer Gefährte ist ein Volvo 850 GLT 2.5 20V. Zwar 280.000 km runter, aber mit zwei Monate altem Tüv für 1100€. Einziger Haken: Der letzte Zahnriemenwechsel ist nicht belegbar – ein Bekannter wechselt ihn zum Freundschaftspreis auf Verdacht hin.Ich will euch vielmals danken! Mit euren Tipps war es ein Leichtes, die Spreu vom Weizen zu trennen – von nun an werde ich mit spezielleren Anliegen an euch herantreten, denn natürilich ist einiges zu tun. Aber eins nach dem anderen. :P
Zum Thema Zahnriemen. Da du ein Vormopfmodell hast prüfe vorher welcher Zahnriemen verbaut ist ob 21 oder 23mm. Der Zahnriemensatz ist etwas anders und auch das Wechselintervall öfter 75.000km und 6 Jahre gegenüber 120.000km und 8 Jahre bei 23mm.
Vielen Dank für diesen Hinweis! Momentan sind wir 500 km getrennt, aber das sehe ich nach, sobald ich wieder zurück bin. Falls der 21er verbaut ist, lässt sich dieser auf 23 mm umbauen?
Gibt es noch andere Dinge, die ich beachten muss, weil der Gute ein Vormopf-Modell ist? Oder wurden Modifikationen vorgenommen, die sich auch an meinem als nützlich erweisen würden?
Bei den ersten Vormopf fehlt der Anschluss für Zubehör an der Elektric was Nachrüstungen wie Zusatzscheinwerfer oder Nebelscheinwerfer etwas erschweren.
Teilweise fehlte auch der Kabelbaum für die elektrischen Fensterheber wenn der Wagen überall Kurbeln hatte.
Radioanschluss war auch teilweise anders es gibt jedoch Adapter auf ISO.
Umbau auf 23mm soll gehen mann muss aber mehr tauschen inkl. Nockenwellenräder und ich glaub man muss ein Loch im Block bohren wenn ich mich nicht ganz täusche für die Spannrolle. Meines Erachtens lohnt der Umbau nicht.
Zitat:
@scutyde schrieb am 22. Oktober 2018 um 11:20:28 Uhr:
Bei den ersten Vormopf fehlt der Anschluss für Zubehör an der Elektric was Nachrüstungen wie Zusatzscheinwerfer oder Nebelscheinwerfer etwas erschweren.
Teilweise fehlte auch der Kabelbaum für die elektrischen Fensterheber wenn der Wagen überall Kurbeln hatte.
Radioanschluss war auch teilweise anders es gibt jedoch Adapter auf ISO.
Umbau auf 23mm soll gehen mann muss aber mehr tauschen inkl. Nockenwellenräder und ich glaub man muss ein Loch im Block bohren wenn ich mich nicht ganz täusche für die Spannrolle. Meines Erachtens lohnt der Umbau nicht.
Vielen Dank. Wenn dem so ist, was den Einbau anbelangt, dann lohnt sich das tatsächlich nicht. Das mit dem Radioanschluss ist gut zu wissen, war einer der ersten Sachen, um die ich mich kümmern wollte – das vorhandene Radio hat wahrscheinlich 10€ gekostet; aber der Motor ist ja eigentlich Musik genug. 🙂
Zitat:
@einfach-martin schrieb am 22. Oktober 2018 um 00:59:23 Uhr:
Es ist kaum zu glauben, aber wir haben uns gefunden: Hier bei unserer ersten gemeinsamen Rast auf einem Parkplatz nahe Kassel.
Mein noch namenloser neuer Gefährte ist ein Volvo 850 GLT 2.5 20V. Zwar 280.000 km runter, aber mit zwei Monate altem Tüv für 1100€. Einziger Haken: Der letzte Zahnriemenwechsel ist nicht belegbar – ein Bekannter wechselt ihn zum Freundschaftspreis auf Verdacht hin.Ich will euch vielmals danken! Mit euren Tipps war es ein Leichtes, die Spreu vom Weizen zu trennen – von nun an werde ich mit spezielleren Anliegen an euch herantreten, denn natürlich ist einiges zu tun. Aber eins nach dem anderen. :P
Glückwunsch, ich hatte den 20V stehen gelassen, wegen zu hohem Preis des Verkäufers. War mit 100€ mal im Netz gewesen (Ebay-Kleinanzeigen) an den Ersten der käme, vor Ort stellte sich das Angebot allerdings als nichtig Heraus (also Verarsche), und er wollte mal eben 1500,-€ für den versifften Raucherwagen haben (im ganzen Auto lag Asche verteilt, kippenstummel So Wie war der Wagen übersät mit Hundehaaren = Ekelig). Probefahrt hatte ich mir angesichts dieser Tatsache gespart.
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 22. Oktober 2018 um 17:30:41 Uhr:
Zitat:
@einfach-martin schrieb am 22. Oktober 2018 um 00:59:23 Uhr:
Es ist kaum zu glauben, aber wir haben uns gefunden: Hier bei unserer ersten gemeinsamen Rast auf einem Parkplatz nahe Kassel.
Mein noch namenloser neuer Gefährte ist ein Volvo 850 GLT 2.5 20V. Zwar 280.000 km runter, aber mit zwei Monate altem Tüv für 1100€. Einziger Haken: Der letzte Zahnriemenwechsel ist nicht belegbar – ein Bekannter wechselt ihn zum Freundschaftspreis auf Verdacht hin.Ich will euch vielmals danken! Mit euren Tipps war es ein Leichtes, die Spreu vom Weizen zu trennen – von nun an werde ich mit spezielleren Anliegen an euch herantreten, denn natürlich ist einiges zu tun. Aber eins nach dem anderen. :P
Glückwunsch, ich hatte den 20V stehen gelassen, wegen zu hohem Preis des Verkäufers. War mit 100€ mal im Netz gewesen (Ebay-Kleinanzeigen) an den Ersten der käme, vor Ort stellte sich das Angebot allerdings als nichtig Heraus (also Verarsche), und er wollte mal eben 1500,-€ für den versifften Raucherwagen haben (im ganzen Auto lag Asche verteilt, kippenstummel So Wie war der Wagen übersät mit Hundehaaren = Ekelig). Probefahrt hatte ich mir angesichts dieser Tatsache gespart.
Sowas ist echt ärgerlich und ätzend. Hoffentlich war deine Anfahrt wenigstens nicht so lang. Ich hatte mich schon auf die 144ps eingestellt und war umso überraschter, dass es doch einer mit 170 wurde. Der Verkäufer war toll, sehr ehrlich. Es war sein erster Volvo. Vier Autos auf dem Hof, eines musste weg. Das sollte der Audi sein, den er liebevoll restauriert hat. Den wollte niemand. Deshalb eben den Volvo, der sein neues Projekt werden sollte, aber nun zum Glück mir gehört. Trotz der vielen Anrufe etc. hat er den Preis nicht erhöht und war fair. Hat man echt selten.
Aber wenn ich deinen Fuhrpark so sehe... die Turbomodelle sind natürlich auch mächtig attraktiv. 😉
Hallo ihr Lieben!
Jetzt ist es beinahe ein Jahr her, dass ich mir vor allem auch Dank eurer Ratschläge meinen Volvo gekauft habe, und zu diesem Jubiläum wollte ich mich hier mal wieder melden. 😁
Der 850 hat sich bei mir zu einer richtigen Leidenschaft entwickelt. Vermutlich hatte ich auch Glück, dass er in kompetenten Vorbesitzer-Händen war. Seit ich ihn besitze, hat er mich nie wirklich im Stich gelassen. Aber ich tue auch mein Bestes, um ihn am Leben zu halten – und jede Reparatur macht mich froh, weil ich ihn wieder besser kenne und merke, dass er noch besser fährt als vorher. Nach den üblichen Dingen wie Drosselklappe reinigen, neue Ölfalle (10h am Stück gefummelt und fast wahnsinnig geworden, so wütend war ich noch nie; habe erst später den Tipp gelesen, einfach das Lüfterrad auszubauen), neues Zündgeschirr, neue Abgaskrümmerdichtung, neues Thermostat mit Fühler, kamen auch größere Dinge. Eines Tages klang er plötzlich wie ein Traktor und hatte kaum mehr Leistung. Beim Vormopf gibt es ja diesen Krümmer, der mit zwei Schrauben an den Kat gebaut wird. Die Haöterung war komplett abgerissen, habe sie geschweißt und seitdem schnurrt er wieder. Dann fuhr er immer schwammige – es waren die vorderen Domlager. Hatte zu Beginn neue Reifen, und die waren außen plötzlich so abgenutzt, dass das Gitter hervortrat. Es stellte sich heraus, dass die erste Werkstatt, in der ich ihn hatte, die Spureinstellung zwar berechnet, aber nicht gemacht hat. Damit hatte sich auch die Frage geklärt, weshalb er so rattert beim Bremsen, wieso er auf der Autobahn ab 130 klappert, als würde ich über Schlaglöcher fahren. Die Spur war enorm verzogen. Ach ja, der Wärmetauscher war eine meiner liebsten Arbeiten – der alte sah aus, als hätte er drei Jahre bei Wind und Wetter im Wald gelegen.. es war wirklich widerlich.
Trotz all dieser Arbeiten, stehen immer noch ein paar Dinge an. So hat sich meine Feststellbremse verabschiedet, und beim Anfahren schleift oftmals die Kupplung. Außerdem ist das Getriebe unten Ölfeucht. Manchmal, gerade bei großer Hitze, springt er nicht mehr sofort an – im Verdacht stehen noch der Nockenwellensensor, der Leerlaufsteller oder der LMM. Als ich mit ihn nach Marseille fuhr, ging er nach 1000 km am Stück bei 140 mitten in der linken Spur aus. Also ran an den Seitenstreifen, geschaut, aber alles in Ordnung und keine Fehler. Nach zwei Minuten sprang er wieder an und fuhr den Rest des Weges und auch wieder zurück, ohne Probleme. Übrigens: ein 850er in Frankreich, der auf der Autobahn Richtung Spanien unterwegs ist, fällt auf: ich kam in meine erste Zollkontrolle. 😁
Na, so viel erstmal von mir und meinem Kleinen. Hpffentlich hat sich niemand gelangweilt, aber ich wollte nur zeigen, dass ich diesen kauf nie bereut habe.
Vielleicht hat einer eine Idee zu folgendem Problem: trotz des Wechsels der Ölfalle qualmt es noch immer, wenn ich den Öldeckel abnehme, und er verliert auf 1000km vielleicht 1L Öl, vielleicht etwas mehr. Woran kann das liegen? Ich denke, der Kopf müsste irgendwann überholt werden – aber kann es es auch sein, dass ich an der Ölfalle etwas falsch gemacht habe?
Einen schönen Tag euch!
Martin
Hallo Martin,
Schöner Bericht!
Du hast ja schon einiges an Arbeit, Mühe, Geld, Schweiß und Flüche investiert. Bez. des Ausgehens nimm auch mal das Benzinpumpenrelais unter die Lupe. Das wirft ähnliche Fehler raus und die Probleme damit häufen sich.
Weiterhin viel Freude mit Deinem Altelch
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 2. Oktober 2019 um 16:46:44 Uhr:
Das Qualmen werden die Ventilschaftdichtungen sein
... aus dem Auspuff ja... aus dem Öldeckel nein... da müssten die Ventile schon komplett undicht sein und keine VSD mehr vorhanden... dann könnte er da u. U. Agase raus drücken... wahrscheinlicher ist Öl oder Wasserdampf der durch die Entlüftung nicht abgeführt wird... mal den Handschuhtest machen.... 😉
Hallo Ihr Lieben,
ich hole diesen alten Threat mal hoch, ich hoffe ich werde dafür nicht gesteinigt.
Kurz zu mir, ich bin 33 Jahre, stehe kurz davor mich beruflich zu verändern und suche einen großen, betagten "Daily Driver".
Ich muss dazu sagen, dass ich kein Schrauber bin, allerdings bereit auch dazu zu lernen.
Ich bin die letzten Jahre immer Firmenwagen gefahren, diesen gebe ich aber nun ab. Ich möchte einfach nicht viel Geld in einen Neuwagen oder einen "fast" neuen Wagen stecken.
Ich habe mir viele verschiedenste Modelle aus verschiedenen Baujahren angesehen (Zwischen 1992 - 2000).
Und ich bin immer und immer wieder auf den 850 gestoßen.
Volvo hat mir schon immer gefallen und ich sehe nun die Chance mir diesen Wunsch villt. erfüllen zu können.
Aus meiner Sicht könnte der 850 der richtige Youngtimer für mich sein.
Ich habe mir jetzt etliche Youtube Videos zu dem Thema und Fahrzeug angesehen, ebenfalls habe ich einen Kandidaten bei Mobile gefunden, zugegeben die Bilder schrecken etwas ab, er ist halt dreckig, aber laut Besitzer ein absolut zuverlässiges Fahrzeug mit neuem TÜV.
Ansehen werde ich mir den Wagen definitiv.
https://suchen.mobile.de/.../319733925.html?action=homeRviReco
Ich würde einfach gerne mal die Meinung von Menschen hören die villt. auch tagtäglich mit dem 850 unterwegs sind, ist das tatsächlich noch eine gute Idee? Oder lüge ich mir villt. etwas vor?
Zu dem gelinkten Kandidaten ist es natürlich schwer eine "Ferndiagnose" abzugeben, aber auch hier bin ich auf eure Meinungen gespannt. (Würdet Ihr euch den Wagen ansehen, Preis etc.).
p.s. falls es zum kauf kommt, gibt es einen 850'er Spezi im Rhein/Main Gebiet den ihr empfehlen könnt um den Wagen dann gründlich checken zu lassen?
Vorab vielen Dank für eure Hilfe!
Lg,
Micha