Volvo 850: Kaltstart ohne Probleme, erneuter Start nach kurzer Fahrt (ca. 3 - 10 km) macht Probleme
Liebe Schraubengemeinde,
mein bis ca. 250 tkm problemlos laufender Volvo 850, 2,0l, 126 PS, hat seit längerem folgendes Problem:
- Kaltstart bei allen Witterungsverhältnissen problemlos
- keine Probleme nach dem Losfahren, Motor läuft rund
- wenn Motor nach ca. 3 bis 15 km langer Fahrt abgestellt wird, zündet der Motor bei erneutem Startversuch nicht (Anlasser dreht, Motor macht ggf. einige Fehlzündungen, springt aber nicht an)
- nach einer längeren Wartezeit (größer 25 Minuten) startet Motor wieder problemlos
- mehrere Werkstätten sind ratlos, da Problem dort nicht auftritt
- getauscht wurden dort: Luftmengenmesser, Zündkerzen, Verteilerkappe und Läufer, Thermostatventil und die Funktion der Benzinpumpe
- wenn der Motor nach diesem ersten Stop wieder zum Laufen gebracht wurde, läuft er stundenlang problemlos!
Da ich mir auf dieses Verhalten keinen Reim machen kann, bitte ich um eure Mithilfe!
Herzlichen Dank im Voraus!
26 Antworten
Zitat:
@UdoI schrieb am 12. Februar 2021 um 20:48:16 Uhr:
Oder vielleicht ist deine Lambdasonde kurz vorm verabschieden. War bei mir so. Im kalten Zustand alles gut sobald er auf Temperatur kam ging er aus und wollte auch nicht mehr anspringen.
Kann man die Lambdasonde überprüfen? Hinterlegt die Lambdasonde kein Fehler? Und mal ganz blöd gefragt, wo finde ich die Sonde?
Am Anfang war kein Fehler hinterlegt. Nach ein paar Wochen ging dann die MKL an. Mit der Meldung Lambdaheizung schwach. Die Lambda Sitz kurz hinterm Flexrohr.
Zitat:
@UdoI schrieb am 12. Februar 2021 um 21:01:03 Uhr:
Am Anfang war kein Fehler hinterlegt. Nach ein paar Wochen ging dann die MKL an. Mit der Meldung Lambdaheizung schwach. Die Lambda Sitz kurz hinterm Flexrohr.
Mh, dann werde ich mal schauen ob ich die vorher Prüfen kann. Das Bild lässt sich bei mir nicht laden
Hoffe jetzt kann du das Bild sehen
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
ich habe es geschafft die Sonde auszubauen. Optisch sind Rußablagerungen dran, fällt das schon in den Bereich von "Sonde darf in Rente"? An den Pins von Grau und Weiß (sollte + und - der Heizung sein) kann ich einen Widerstand von 5,5 ? messen
Ich denke, du kannst die ruhigen Gewissens mal neu machen.
Bei dem 2.5 10V ist die NGK die richtige. Hier hast du mal einen Link zu den wichtigsten Sensoren der Fenix. Die Fenix ist die Motorsteuerung für die 10Vs 🙂
Die Lambdasonde habe ich da gleich als erstes genannt 🙂
LG, Tim
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 14. Februar 2021 um 10:49:07 Uhr:
Ich denke, du kannst die ruhigen Gewissens mal neu machen.Bei dem 2.5 10V ist die NTK die richtige. Hier hast du mal einen Link zu den wichtigsten Sensoren der Fenix. Die Fenix ist die Motorsteuerung für die 10Vs 🙂
Die Lambdasonde habe ich da gleich als erstes genannt 🙂
LG, Tim
Vielen Danke für den Link, der ist Klasse!
Ich hab schon eine Bestellt, zufälligerweise auch die NGK 😁
Das ist gut, dass du die bestellt hast. Die Volvos sind bei den Lambdasonden sehr zickig. Viele sind da schon auf die Nase gefallen, weil sie sparen wollten und statt der NGK eine Bosch o.Ä. bestellt haben. Jedoch vertragen die Steuerung und die Sonde sich nicht so super. Warum, das kann ich nicht erklären. Ich vermute, es hat mit den Innenwiderständen zu tun.
Bitte bedenke noch: wenn du die Lambdasonde tauschst, dann klemme bitte die Batterie ab. So vergisst er das alte Kennfeld. Nach 1-2h wieder anklemmen, und ganz normal wie immer fahren. Dann lernt er die Werte neu.
Die Adaptionswerte sind bei jeder Lambdasonde ein ganz klein wenig anders und wenn er nun das Kennfeld der alten Lambda für die neue anwendet, wird er vermutlich ruckeln usw. So war es zumindest, als ich bei einem Bekannten die Sonde getauscht habe und aus Interesse mal nicht die Batterie abgeklemmt habe. 😁
Dann abgeklemmt für 1h, und zack, war das Ruckeln weg 🙂
Falls deiner sonst noch ruckelt: schau dir auch mal die anderen Sensoren an, die ich aufgelistet habe. Nach 25 Jahren können die einfach mal neu. Sie unterliegen einem Verschleiß, vor allem das DK-Poti. Das muss ja wirklich immer und ständig arbeiten!
LG, Tim
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 14. Februar 2021 um 11:01:45 Uhr:
Das ist gut, dass du die bestellt hast. Die Volvos sind bei den Lambdasonden sehr zickig. Viele sind da schon auf die Nase gefallen, weil sie sparen wollten und statt der NGK eine Bosch o.Ä. bestellt haben. Jedoch vertragen die Steuerung und die Sonde sich nicht so super. Warum, das kann ich nicht erklären. Ich vermute, es hat mit den Innenwiderständen zu tun.
Es hat vor allem mit den zwei unterschiedlichen Sondentypen zu tun.
Die 10V-Motoren arbeiten mit einer Widerstandssprungsonde (alias Titandioxid-Sonde). Hier ändert sich mit dem Lambdawert der Innenwiderstand.
Alle 20V und damit alle Turbos arbeiten dagegen mit einer Spannungssprungsonde (alias Zirkoniumdioxidsonde), diese erzeugt eine Spannung in Abhängigkeit vom Lambdawert.
Dass diese beiden Sensoren völlig unterschiedliche Ansteuerelektronik benötigen und daher nicht austauschbar sind, sollte auf der Hand liegen.
Danke für das aufklären. Da habe ich selbst zum Wochenende mal wieder was dazu gelernt 😁
Und ich kann deinen Hinweis zum DK-Poti nur unbedingt bekräftigen. Wer da noch das originale hat: ersetzen!
Hallo, kurze Rückmeldung: Wagen fährt wieder wenn warm. Ich hab leider eure Nachrichten nicht mehr gesehen, habe da irgendwie keine Benachrichtigung bekommen. Natürlich habe ich die Batterie nicht abgeklemmt, ich hatte nur einmal ein Ruckeln beim Fahren, das hab ich aber alle Wochen mal, kann es aber nicht erzwingen bzw einordnen, wann genau das auftritt. Ach ja und mir ist zweimal die Leerlaufzahl auf 500 gefallen und er war dann am Ruckeln. Nachdem ich zu Hause ihn aus hatte und nach 15min wieder angemacht habe war das ruckeln weg. Ich danke euch für eure Hilfe, und ich werde mir beizeiten die anderen Sensoren vornehmen.