Volvo 850 GLT Bj. 92 Benzinpumpenproblem.

Volvo 850 LS/LW

Und zwar, wir haben heute die benzinpumpe an einem 92er GLT Getauscht.

Die alte war hin, beim einschalten der zündung gabs kein ''summen'' was kurzzeitig auftritt.

Also okay, neue Benzinpumpe von bosch ! besorgt und eingebaut, kabel richtig verkrimpt und die Pumpe wieder in ihr ''Loch'' gesteckt.

Alles freut sich das der wagen wieder läuft, schlüsseldreh zum starten, Motor springt nicht an. Also ab auf die fehlersuche.

gemessen wieviel strom an der Benzinpumpe beim einschalten der Zündung ankam: 10,78V um genau zu sein. Ich mir gedacht spenderfahrzeug mit starthilfekabel dran um die voltzahl im system auf die magische 12V Marke zu treiben.

Pustekuchen. Max: 11,78V lagen an der benzinpumpe an. Sie machte aber trotzdem keinen Mucks. Also nochmal pumpe raus, nachgeschaut. Alle verbindungen okay etc.

Ich bin mit meinem latein am ende, das pumpenrelais ist in ordnung, sowie die sicherung.

Hab ich irgendwas beim Aus/Einbau falsch gemacht ?

Müsste die benzinpumpe nicht auch unter 11V wenigstens einen ton sagen ?

Wäre für hilfreiche Hilfestellungen oder tips sehr dankbar.

18 Antworten

Hallo Du hast deine 11,78Volt an der Pumpe gemessen ,wo hast Du denn die Masse angelegt ?? könnte ja auch ein Masseproblem sein .Gruß Thomas

direkt an der Pumpe selber. Weil da kommt ja auch ne minusleitung an.

is ja logisch.

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-850-Driver


direkt an der Pumpe selber. Weil da kommt ja auch ne minusleitung an.

is ja logisch.

und die muß ja irgendwo anliegen

dann werd ich mal von wo anderst minus holen und dann schauen obs funzt.

das geht doch oder ?

Ähnliche Themen

Klar geht das, muß halt gut leiten

dann werd ich es mal mit einer externen minusleitung versuchen.

Falls es dann immernoch nicht geht was könnte es noch sein ?

Moin,

bist Du dir mit dem Relais wirklich 100%ig sicher? - Wenn ja, würde ich noch auf eine massive Verstopfung tippen, vielleicht im Benzinfilter. Btw. hat das Auto nicht schon einen Aktivkohlefilter?

Gruß
Paul

hallo, nein eine verstopfung liegt am filter, sowie an der leitung die aus der pumpe kommt nicht vor.

Wenn das relais kaputt wäre, würde beim einschalten der zündung ja nicht kurzzeitig strom zur pumpe fließen.

Beim starten kommt ebenfalls dauerhaft strom an.

Hallo,

ich würde mal die Minusleitung überprüfen bzw. erneuern. ! Bedingt durch Korosion kann es schon sein das es mal funzt und mal nicht !

Mennzer😁

Das Spritrelais geht kaum von heute auf morgen kaputt. Meist sind es die Kontakte, die verbrennen und genau da geht die Power verloren.

Das ist wie wenn du einen verlöcherten Eimer Wasser tragen willst - Nach einigen Metern sind auch keine "12 Volt" mehr drin 😁😁

dann werd ich zur ''probe'' Mal mein eigenes ausbauen und bei ihm einbauen und schauen obs daran vllt doch liegt.

danach werd ich die minusleitung erstmal neu verlegen falls es nicht am relais liegt.

Es muss ja nur masse anliegen richtig ?

Die Pumpe muß auch bei 11,78 Volt und auch bei 11 und bei 10 und bei 9 Volt laufen.

Ein festgegangener Kollektormotor zieht sehr viel mehr Strom als ein sich drehender, da kann dann schon ein bißchen Spannungsfall auftreten bei den gegebenen Kabelquerschnitten. Es ist natürlich nie verkehrt, die Kontakte, auch am Masseanschluß, in Ordnung zu bringen, aber so wie das hier beschrieben wurde, dürfte tatsächlich die Pumpe selbst defekt sein.

bevor du die große bastelei beginnst...

halte eine 12 volt glühlampe (besser noch eine klassische prüflampe!!!) an den originalen kabel der benzinpumpe! damit simulierst du einen verbraucher! leuchtet die lampe nicht versuch es mit einer separaten masseleitung (bei prüflampe: nimm an der karosserie direkt masse ab)

ODER

halte die ausgebauten/ einzubauenden benzinpumpen direkt an einer batterie... "summen" sie sind sie in ordnung... nix summen => nix in ordnung...

viel glück!

Würde ich ehrlich gesagt ohne vorhandene / spezielle Meßmittel zur Nothilfe auch erstmal genau so machen.
Hat aber einen kleinen Nachteil / Fehler:

Zum einen würde ich die Pumpe nur ganz kurz direkt an die Bakterie halten - wer weiß was im 'nicht betriebsbedingten' (ausgebaut halt) Zustand alles in/über die Wupper gehen kann ?! Bin da kein Spezi - nur vorsichtig.
Wenn es an den Batterie-Polen bei anlegen der Strippen 'blitzt': Kein zweiter Versuch bitte - da scheint dann über Gebühr unnormal hoher Strom zu fließen !

Die Sache mit dem Lämpchen / Prüfstft über den Pumenkontakten funktioniert nur dann, wenn die Pumpe selbst keinen internen Kurzen hat und / oder die Masseverbindung oder +-Zuleitung korrekt ist.
Hat die Pumpe einen Kurzschluß, liegt über deren Anschlüssen keine oder nur sehr geringe Spannung. Minimales Glimmen der Lampe könnte dann einen zu hohen Strom verraten.
Hat die Masse- oder auch Plusleitung Kontakt-Probleme irgendwo, wirkt das Lämpi eher wie ein Kurzer und die Spannung fällt in Zuleitungen und / oder fehlerhaften Kontakten ab. -> Auch Nix Licht !

Das war jetzt eine supersimple Erklärung für Elektro-Allergiker.
Ich schreib euch gerne mal was zum Thema 'Ohmsches Gesetz und wie der Strom durch's Auto fließen sollte ..' oder so ähnlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen