Volvo 850 2.5 10V Bj 1996 läuft ab heute mit LPG
Hallo,
seit heute und seit 100 km läuft mein Volvo mit Autogas. Bis jetzt ohne Probleme und absolut top. Kein Leistungsverlust, kein Klackern, kein Ruckeln....!
Als er kalt war, dauerte es 1 km bis er von Benzin auf Gas umgeschaltet hat. Bei etwa 40 Grad Wassertemperatur.
Hab ne KME Anlage drin.( Polnische Anlage) Kosten: 2000 Euro incl. 68 Liter Gastank!
Werd euch auf dem Laufenden halten......
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SuperIngo112
Meine Anlage springt nach 700 Metern um, wenn der Wagen kalt ist. Habe jetzt nochmal gemessen. Wenn ich ihn schon bewegt habe springt sie nach 0 - 300 Metern um.
Der Umrüster kann das noch per SW Einstellung auf 30-35° runterregeln - probiere es mal aus (Über Nacht beim Umrüster lassen). Wenn er dann auch im Winter nicht ruckelt, reicht das vollkommen aus. 40° ist wohl eher eine Vorsichtsmassnahme vom Umrüster, denn bei 40° läuft er auf jeden Fall ruckfrei auf Gas.
Wenn ich meinen Wagen heute bewege und abstelle, springt er z.B. selbst nach 30 Minuten Einkaufen eigentlich sofort auf Gas um. Aber vielleicht ist das bei KME anders als bei Prins?
€2000 ist ein guter Preis.
Habe €2350.- gezahlt, allerdings Prins VSI mit dem grossem Turboverdampfer, grossen Düsen, Flashlube und 90l Tank (was eher im unterem Preisbereich für Prins bei Volvo 5 Zyl. Turbo liegt - mein Umrüster hat aber auch Nacharbeit leisten müssen, hatte erstmal zu kleine Sauger-Düsen drin...)
18 Antworten
Das macht Dein Umrüster (sollte er machen). Ich war nach ca. 3.000 km wieder bei meinem Umrüster, da er das so vorsah (Feinabstimmung/Überprüfung der Anlage). Da schilderte ich dann meine Problemchen mit der Umschaltung (Symptome) und er stellte innerhalb von 20 min. die Anlage neu ein (inkl. Filterwechsel). War vorher auf 30°C und jetzt auf 40°C. Kein sägen mehr, kein Bocken des Verdampfers.
Bei Problemen würde ich immer zum Umrüster gehen. Nichts selber machen (außer du weißt, was Du tust).
Beobachte das ganze genau und gehe dann mal hin. Wer weiß, wann Deine Anlage dann im Winter umschaltet (bei vielleicht -15°C)?!
Habe grad bei meinem Umrüster am Ort angerufen. Ich stell ihm Montag abend den Wagen hin und dann wird er Dienstag morgen getestet und neu eingestellt. Ich denke, dass der Temperaturumschaltpunkt zu hoch ist......
Mein Kühlwasseranzeiger steht morgens schon in der Mitte der Anzeige ( höher geht er auch bei langstrecke nicht) und erst dann springt er um......
Bei 30°C sprang meiner schon um, bevor die Anzeige überhaupt gedachte sich zu bewegen. Selbst die Heizung ging noch nicht an (war im Winter). Bei 40°C ist der Punkt, wo der Zeiger sich das erste mal regt und die Heizung springt nur kurz vorher an.
Mal ein ganz unabhängiger Vorschlag:
Ich fahre zwar nur Benzin, aber habe schon seit Jahren in den verschiedensten VW und Audi eine DEFA-Motorheizung (allerdings 230 V). Damit müsste jedes Gasauto sofort mit Gas losfahren und für jeden Motor ist das Weglassen der Kaltstartphase wesentlich schonender. Ein Freund mit BMW 528 auf Gas macht das jedenfalls so.