Vollsynthetic staat teilsynthetic?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

bis dato habe ich 5W-40 High Star reingeschüttet. Nun habe ich gesehen, dass Valvoline 5W-40 als vollsynthetic anbietet. Da ich mehr kurzstrecken fahre, soll laut diversen Foren vollsynthetic besser sein. Nur um sicher zu sein:

Kann ich bedenkenlos dazu wechseln oder sollte ich was beachten, wie zum Beispiel, dass es der Dichtigkeit der Zylinderkopfdichtung oder so was anhaben kann? Habe einen W202, BJ 1995, KM-Stand 145000. Seit 87600 fahre ich ihn.

Ölwechsel mache ich einmal im Jahr, immer im Herbst. Fahre im Jahr knapp 10000-12000 km.

Beste Antwort im Thema

Nein, kann man keine Bedenken haben. Das bessere ist immer besser, selbst bei alten Motoren.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Birbey


Hallo,

bis dato habe ich 5W-40 High Star reingeschüttet. Nun habe ich gesehen, dass Valvoline 5W-40 als vollsynthetic anbietet. Da ich mehr kurzstrecken fahre, soll laut diversen Foren vollsynthetic besser sein. Nur um sicher zu sein:

Kann ich bedenkenlos dazu wechseln oder sollte ich was beachten, wie zum Beispiel, dass es der Dichtigkeit der Zylinderkopfdichtung oder so was anhaben kann? Habe einen W202, BJ 1995, KM-Stand 145000. Seit 87600 fahre ich ihn.

Ölwechsel mache ich einmal im Jahr, immer im Herbst. Fahre im Jahr knapp 10000-12000 km.

warum willst du so viel geld für öl ausgeben. dem motor reicht 10w40 vollkommen aus. meiner läuft seit 400 000 km damit ohne irgend einen schaden.

Weill ich gelesen habe, dass durch die besseren Addetive und Zusammensetzung die Motorreinigung wirklich besser sein soll. Laut diversen Seite im Netz soll das auch so sein.

Übrigens, ist das megol Motorenoel High Condition 5 W-40 ist vollsynthetisch, hat aber nur 229.3
Dagegen Valvoline sowohl voll synthetisch als auch 229.5

Was ist wohl qualitativer?

sowas nennt man eben marketing und placebo-effekt. es gibt auch leute die schütten 2 taktöl in den dieseltank und sagen er läuft besser. ich halte davon gar nichts, die einzigen die es freut sind die, die damit kasse machen. dein motor wurde mit 10w40 bei mercedes erprobt warum soll er nicht halten. bevor der motor den geist aufgibt ist der rost schon 10 mal durch

Das ist immer Ansichtssache. Danke für deinen gut gemeinten Rat. Aber ich möchte doch zurück zum Thema kommen.

Dem kann ich so nicht zustimmen. Besseres Motorenöl hat immer Vorteile ob es nun der Verbrauch auf Kurzstrecken ist oder eine bessere Reinigungswirkung.
Nur weil es zur Zeit der Konstruktion keine besseren Öle gab, heißt es noch lange nicht, bessere wären sinnlos.
Ihr nehmt doch auch neue Reifen und keine Oldtimer-Konstruktionen.

Dazu gibt es ja hier sogar auf MT den kilometerlangen Öl-Thread.

Ich halte es so, jedes Auto, was sich in meiner Obhut befindet, also auch von Familienmitgliedern, bekommt grundsätzlich 0W-40-Öl von Mobil. Damit hat wohl weltweit noch keiner schlechte Erfahrungen gemacht und man kann es im Netzt für 37,50 € den 5 l-Kanister beziehen. Also billiger als das Meiste aus dem Baumarkt.
Es wurde immer eine Spritverbrauchseinsparung festgestellt, sowie ein komplett sauberer Ventiltrieb, selbst im Kurzstreckenverkehr.

Ich kann nicht so ganz nachvollziehen, warum man kaum billigeres, dafür aber qualitativ schlechteres Öl verwendet.

Ein gutes Öl hat noch keinen Motor kaputtgemacht, alles was die MB Norm erfüllt kannst Du reinschütten.
Eine Zylinderkopfdichtung ist aus Metall, der ist das ÖL wirklich egal.🙂

Da kann ich Goify nur Recht geben, der Oelverbrauch geht auf 0 Der Benzinverbrauch sinkt minimal, Kaltstart optimal leicht. Reinigung des Motors,Ventile 100% sauber. Und man spricht von 1-2 PS Mehrleistung durch den geringeren Reibungswiederstand.

Hm...danke, aber die Ursprungsfrage war, ob man bedenken haben sollte beim Umstieg von teilsynthetic zu vollsynthetic. Beides 5w40.

Nein, kann man keine Bedenken haben. Das bessere ist immer besser, selbst bei alten Motoren.

Da gibt es 100% keine Probleme

mmmm. 30 Sek. zu spät

Wegen der Öl-Auswahl bitte hier schauen:

http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...

Hi,

also mein 230K hatte nach dem Kauf mal nen ziemlich klappernden Hydrostößel. Wie immer hab ich dann kurz nach dem Kauf aber ordentliches Öl reingeschüttet (LM Synthoil High Tech 5W40). Seither gibt der Hydrostößel keinen Mux mehr von sich.
Bei meinem alten Audi 5Zylinder davor hab ich das gleiche Öl reingeschüttet, nachdem der davor auch 160tkm mit "normalem" Öl unterwegs war. Hab schon deutlich das Gefühl gehabt dass der Motorlauf runder wurde und der Verbauch leicht gesunken ist...
Und wegen den paar Euro mehr fürs Vollsynthetische stellt sich bei mir sicher niemal die Frage ob mal wieder was anderes reinkommt!

Zitat:

Original geschrieben von Birbey


...
Übrigens, ist das megol Motorenoel High Condition 5 W-40 ist vollsynthetisch, hat aber nur 229.3
...

Das High Condition (nur HC dafür aber mit 229.5) verwechselst du mit dem Superleichtlauf (vollsynth. und 229.3)

Eine weitere günstige angebl. vollsynth. Alternative mit Freigabe nach MB 229.5 findet sich hier
http://www.oeldirekt24.com/.../?...

Habe es aber noch nicht getestet.

Das von dir erwähnte 5w40 von Valvoline kannst bedenkenlos nehmen habe ich bereits einige Jahre gefahren vom Preis her ist es Top und Öl musste ich nie aufkippen zwischen den Intervallen.
Bin jetzt seit ca. 2 Jahren umgestiegen auf Liqui Moly 5w40 Vollsyn. gefällt mir persönlich besser und der Kanister kostet über Internet ca. 8€ mehr.
Damals als ich von 10w40 umgestigen bin auf Vollsyn. habe ich nach ein paar tausend Kilometer erneut gewechselt ob das nun notwendig oder sinnvoll ist muss jeder selbst wissen.

Deine Antwort