Vollsynt. Getriebeöl
Hi,
da ich das übliche Problem mit dem 2. Gang hab, habe ich vor einiger Zeit einen Getriebeölwechsel auf vollsynt. Öl gemacht, leider ohne Erfolg, bin mittlerweile fast 2000km gefahren und es ist kein bischen besser geworden. Hatte das Öl von Liqui Moly, jetzt hab ich nochmal n bissl im Forum rum gestöbert und hab gelesen das man auf jeden Fall ein bestimmtes von Castrol nehmen sollte. Meint ihr das könnte bei mir noch was bringen oder tun sich die vollsynt. Öle untereinandr nicht viel?
18 Antworten
Bei mit hat der wechsel auf syn. Getriebeöl meistens nur Undichtigkeiten gebracht 🙂
Hab das alte AUG-Getriebe gegen ein Golf ! Cabrio-AUG-Getriebe getauscht....
Vorher hab ich das alte Getriebe komplett zerlegt und mal eine Bestandsaufnahme gemacht.
Also: Rückwärtsgang-Ritzel defekt
2 Synchronringe defekt
Alle Abstreif und Radialwellendichtringe austauschreif
3 Kegelrollenlager ausgelutscht
2 Ritzel haben eine kleine Kerbe rundrum, was ich aber nicht für schlimm erachte, da ist wohl das Stück vom Rückwärtsgang-ritzel reingeknallt.
Die 3 Lager hab ich über Sonderbestellung in Deutschland suchen lassen...4 Wochen, aber kostenlos.
Die Abstreif- und Radialwellendichtringe hab ich in einer anderen Ausführung umsonst besorgt
Die Synchronringe mit Ritzel hab ich bestellt incl. aller möglichen Distanzscheiben (10 verschiedene möglich und je 0,80€)
Macht im ganzen so ca. 140€ für ein nachher sauberes AUG-Getriebe, das immer noch bei mir die Werkbank zumüllt, weil ich so wenig Zeit habe.
ERGO:
Es lohnt sich nicht, weil man allein mit ein paar Teilen gleich auf 300€ kommen kann.
Also lasst es am besten sein.
Ich für meinen Teil, wollte einfach nur mal ein AUG-Getriebe machen um mit 80 auf der Parkbank sagen zu können: Ich konnte das!
Die Abstimmarbeiten sind auch nicht von Pappe und das Getriebe muß dazu mehrmals geöffnet und verschraubt werden um das Spiel genau einzustellen bzw. Distanzscheiben einzulegen. Diese müssen natürlich auch gefertigt werden und das kann ich wiederum umsonst.
Übrigends: Interessant zu wissen--> VAG verwendete hier zöllige Lager ????????
Konnte ich zuerst gar nicht glauben....komisch oder?
Also, Grüße und schraubt lieber an sinnvolleren Dingen
Güni
PS: Wer es trotzdem wissen will oder es braucht, sowas zu tun.
Ich habe sehr viel Info gesammelt und Explosionszeichnungen und ein Video wie das Getriebe zerlegt wird. Wenn einer es braucht, brenn ich ne' CD und schick sie gegen Unkostenerstattung zu. Gueni.one at freenet.de
Also ich habe auch vor 2 Jahren auf das vollsynthetische Castrol ATH gewechselt es lies sich danach leichter schlaten, ich weiß nicht warum aber 2 Wochen später mußte ich die Simmeringen an den Antriebswellenflanchen wechseln weil mir das Öl da wirklich rausgelaufn ist, ob es wegen dem Öl kaput gegangen ist, keine Ahnung, vor dem Ölwechsel hatte ich keinen sichtbareb Ölverlust, also aufpassen!
Naja nach den Wechsel der Simmeringe habe ich wieder das vollsynthetische Castrol genommen und alles war gut.
Bei mir gingen auch nur 1,5 Liter rein, bis zu einfüllschraube.
ein neues öl kann schon dichthaltende Ablagerungen lösen, und dann gibts undichtigkeiten. allerdings wenns dann erledigt ist, hast ein öl, das die lebensdauer vom getriebe durchaus verlängern kann aufgrund der besseren eigenschaften.