Vollkasko oder Teilkasko?
Habe mir inzwischen meinen Erstwagen zugelegt. Ist ein Opel Astra GTC (2012), hat mich etwas über 10.000 gekostet und ist 50t KM gelaufen. Ist zwar kein Ferrari aber für mich halt schon was halbwegs hochwertiges/teures, da es meine Ersparnisse aufgebraucht hat (nicht alles) und ich noch Azubi bin. Lebe aber noch bei den Eltern (weil keine Miete, sonst hätte ich mir den Wagen nicht leisten können). Nun muss natürlich eine KFZ Versicherung her und ich stelle mir die Frage, welche es sein soll. Vollkasko oder Teilkasko? Und wo genau soll die Selbstbeteiligung liegen? Ich habe mir diese Check24 Dinger durchgeblättert, da wird mir für den Wagen Vollkasko vorgeschlagen, weil die Mehrheit der Nutzer das bei dem Auto anscheinend auch macht. Selbstbeteiligung liegt da bei 300€ (VK) und 150€ (TK). Nun ist es halt so, dass der Durchschnitt der da herangezogen wird wohl fest angestellte sind. Ein Azubi würde/könnte sich so einen Wagen wohl eher nicht leisten, ohne die nächsten 3-4 Jahre von der Hand im Mund zu leben. Und die Leben wohl auch nicht bei Mama & Papa und sind wohl eher schon fest angestellt. Daher haben die wohl auch etwas mehr Geld zur Verfügung. Wie sollte ich da nun am besten weiter verfahren? Was sollte ich eurer Meinung nach wählen? Habe das wie gesagt mal durchgeschossen bei Check24 und da zahle ich dann halbjährlich beim jeweils günstigsten/besten Angebot 670€ (VK) und 450€ (TK). So gesehen würde ich dann eher zu Vollkasko tendieren, aber ich weiß halt nicht, was da alles noch hinzukommt bzw. was genau ich da für extras genieße gegenüber Teilkasko. Aufs Jahr gerechnet sind das dann halt schon ein paar hundert Euro dann, da sollte sich dass natürlich auch lohnen.
Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 7. Oktober 2017 um 08:10:01 Uhr:
Da Du offensichtlich von Versicherungen Null bis keine Ahnung hast, solltest Du den PC aus lassen und zu einem Berater gehen.
Was soll denn das? Der TE ist doch immerhin bereit, sich mit der "Problematik" ernsthaft zu beschäftigen und zu informieren und kann sein Anliegen auch verständlich formulieren.
So ein Spruch muß ja dann auch nicht sein - zumal ein Berater auch daran interessiert ist, etwas zu verdienen.
46 Antworten
Also ich kann die Argumente contra VK von einigen hier absolut nicht nachvollziehen, vor allem wenn man bedenkt, dass sich der TE keinen größeren Schaden am Auto leisten kann. Die Differenz von gerade Mal 200€/JAHR!!! rechtfertigt das Risiko keineswegs. Mal rein hypothetisch angenommen, der TE weicht einem Tier aus, um eine Kollision zu vermeiden und landet im Graben. Bei einer Kollision mit dem Tier hätte die TK gezahlt. So bleibt er aber auf seinen Kosten (fiktiv 5000€) sitzen, Achse und Vorderwagen ziemlich beschädigt kein Personenschaden außer Schock, Reparatur wäre möglich.
Ratet ihm doch auch noch von der Teilkasko ab. Wie oft kommt denn ein Diebstahl, ein Wildunfall oder Glasbruch schon vor?
Zitat:
@andy1080 schrieb am 8. Oktober 2017 um 11:00:59 Uhr:
Also ich kann die Argumente contra VK von einigen hier absolut nicht nachvollziehen, vor allem wenn man bedenkt, dass sich der TE keinen größeren Schaden am Auto leisten kann. Die Differenz von gerade Mal 200€/JAHR!!! rechtfertigt das Risiko keineswegs. Mal rein hypothetisch angenommen, der TE weicht einem Tier aus, um eine Kollision zu vermeiden und landet im Graben. Bei einer Kollision mit dem Tier hätte die TK gezahlt. So bleibt er aber auf seinen Kosten (fiktiv 5000€) sitzen, Achse und Vorderwagen ziemlich beschädigt kein Personenschaden außer Schock, Reparatur wäre möglich.Ratet ihm doch auch noch von der Teilkasko ab. Wie oft kommt denn ein Diebstahl, ein Wildunfall oder Glasbruch schon vor?
Also bei mir wären es ca. 1200€ Vollkasko im Jahr und ca. 800€ Teilkasko (laut Verifox, muss noch mal bei Check24 schauen). Das ist dann halt schon ein größerer Unterschied. Das wäre halt dann jährlich, so würde ich aber nich zahlen, da ich aktuell nicht mal eben 1.200€ zum vorrauszahlen überhabe. Heißt, der Betrag ginge noch etwas nach oben, wenn ich 1/4 jährlich zahle. Meine Selbstbeteiligung läge dort bei 500€. Könnte vielleicht noch etwas höher gehen um die Beiträge etwas zu senken.
Aber du hast natürlich auch recht. Eventuell mache ich das erste Jahr bzw. die ersten 2 Jahre Vollkasko, vielleicht 3 Jahre.
Zitat:
@keksemann schrieb am 8. Oktober 2017 um 10:34:25 Uhr:
Zitat:
@Nuwandax schrieb am 8. Oktober 2017 um 09:22:26 Uhr:
Danke an euch. Ich glaube ich werde dann doch TK nehmen. Bei einem Totalschaden hätte ich ehrlich gesagt erst mal andere Sorgen, als mein Auto gleichwertig zu ersetzen. Wenn ich da lebend rauskomme, dann reicht mir das. Und für kleinere Schäden (Vandalismus etc.) lohnt sich die VK auch nicht wirklich, da man dann ja wieder hochgestuft wird und mehr zahlen muss.Du hast echt nix gelernt... wie wäre es mal, ein paar Versicherungsbedingungen zu lesen. Zumindest die Begrifflichkeiten (Grundlagen) sollte man kennen, wenn man hier Fragen stellt. Totalschaden bedeutet nicht, dass der Wagen TOTAL Schrott ist. Im Schneewittchenkuchen ist ja auch kein Schneewittchen. Mann....
Wo habe ich das bitte behauptet? Alles ok bei dir? Zu wenig Zucker bekommen?
Zitat:
@Nuwandax schrieb am 8. Oktober 2017 um 11:14:11 Uhr:
Zitat:
@andy1080 schrieb am 8. Oktober 2017 um 11:00:59 Uhr:
Also ich kann die Argumente contra VK von einigen hier absolut nicht nachvollziehen, vor allem wenn man bedenkt, dass sich der TE keinen größeren Schaden am Auto leisten kann. Die Differenz von gerade Mal 200€/JAHR!!! rechtfertigt das Risiko keineswegs. Mal rein hypothetisch angenommen, der TE weicht einem Tier aus, um eine Kollision zu vermeiden und landet im Graben. Bei einer Kollision mit dem Tier hätte die TK gezahlt. So bleibt er aber auf seinen Kosten (fiktiv 5000€) sitzen, Achse und Vorderwagen ziemlich beschädigt kein Personenschaden außer Schock, Reparatur wäre möglich.Ratet ihm doch auch noch von der Teilkasko ab. Wie oft kommt denn ein Diebstahl, ein Wildunfall oder Glasbruch schon vor?
Also bei mir wären es ca. 1200€ Vollkasko im Jahr und ca. 800€ Teilkasko (laut Verifox, muss noch mal bei Check24 schauen). Das ist dann halt schon ein größerer Unterschied. Das wäre halt dann jährlich, so würde ich aber nich zahlen, da ich aktuell nicht mal eben 1.200€ zum vorrauszahlen überhabe. Heißt, der Betrag ginge noch etwas nach oben, wenn ich 1/4 jährlich zahle. Meine Selbstbeteiligung läge dort bei 500€. Könnte vielleicht noch etwas höher gehen um die Beiträge etwas zu senken.Aber du hast natürlich auch recht. Eventuell mache ich das erste Jahr bzw. die ersten 2 Jahre Vollkasko, vielleicht 3 Jahre.
Klar kostet es was - aber im schlimmsten Fall fährst Du in einem Jahr dann ein altes klappriges 500.- Eur Auto was halt gerade eben so fährt.
Hast Du das mit dem Rechtschutz in meinem vorigen Post verstanden? Mit VK ist man auch rechtl. etwas besser abgesichert - spart also Rechtschutz und der ist heutzutage fast schon Pflicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@grilli9 schrieb am 8. Oktober 2017 um 11:59:46 Uhr:
Zitat:
@Nuwandax schrieb am 8. Oktober 2017 um 11:14:11 Uhr:
Also bei mir wären es ca. 1200€ Vollkasko im Jahr und ca. 800€ Teilkasko (laut Verifox, muss noch mal bei Check24 schauen). Das ist dann halt schon ein größerer Unterschied. Das wäre halt dann jährlich, so würde ich aber nich zahlen, da ich aktuell nicht mal eben 1.200€ zum vorrauszahlen überhabe. Heißt, der Betrag ginge noch etwas nach oben, wenn ich 1/4 jährlich zahle. Meine Selbstbeteiligung läge dort bei 500€. Könnte vielleicht noch etwas höher gehen um die Beiträge etwas zu senken.Aber du hast natürlich auch recht. Eventuell mache ich das erste Jahr bzw. die ersten 2 Jahre Vollkasko, vielleicht 3 Jahre.
Klar kostet es was - aber im schlimmsten Fall fährst Du in einem Jahr dann ein altes klappriges 500.- Eur Auto was halt gerade eben so fährt.
Hast Du das mit dem Rechtschutz in meinem vorigen Post verstanden? Mit VK ist man auch rechtl. etwas besser abgesichert - spart also Rechtschutz und der ist heutzutage fast schon Pflicht.
Yap, daher habe ich mich nun auch für Vollkasko entschieden. Mit Selbstbeteiligung 1000€. Die kleinen Schäden muss ich sowieso aus eigener Tasche zahlen, sonst werde ich ja hochgestuft. Da lohnt es sich dann nicht, für einen 400€ Schaden das der Versicherung zu melden und die das zahlen zu lassen. Sollte aber mal was gröberes passieren, bin ich abgesichert. Da sind mir die 20€ oder was auch immer monatlich mehr auch egal.
Teilkasko: Wildschaden, Diebstahl, Sturm/Hagel, Glasbruch, Marderbiss
Vollkasko: Neuwagenentschädigung und Kaufpreisentschädigung vom Zeitraum her ausgeweitet, Vandalismus am Auto, Eigenschaden
Der Beitrag für das Fahrzeug selber richtet sich übrigens auch nach Typklassen. Diese werden UNABHÄNGIG und nicht wie viele denken von den Versicherungen selber bestimmt. Darum kann ein Golf IV Kleinwagen/Limo auch mal eben deutlich teurer sein als ein Golf IV Kombi.
Das sind so die groben Beispiele die ich bei TK und VK nenne. Natürlich kann man noch tiefer in die Materie gehen... aber wofür.
Bin Azubi in einem mittelständischem Versicherungsunternehmen. Und Empfehlungen darf ich meinen Kunden nicht geben, aber aus meiner Perspektive ist der Bedarf für eine VK IMMER da, nur muss man abwägen ob es einem das Geld wert ist.
Außerdem würde ich immer das Gespräch mit einem Berater dem Internet vorziehen. Ein guter Berater findet mit dir schon den passenden Schutz und oftmals kann er selber am Preis mehr machen als solche Online-Portale.
Wenn du wirklich deutlich sparen willst, lass das Fahrzeug auf deine Eltern versichern, wer Halter ist, ist ja meistens völlig egal.
Später kannst du die SF Klasse dann mal übernehmen, so ab nem Alter von 23 oder 25.
Empfehlen würde ich die auf jeden Fall VK 500€ SB und bei der TK 0€ SB. Ne neue Scheibe, Scheinwerfer oder Spiegel ist schnell mal fällig und evtl. TÜV relevant.
Hab selbst 3 Autos so bei der HUK24 versichert. Mit Werkstattbindung gibt's sogar noch 20% Rabatt auf den Kaskobeitrag, musst dann aber im
Schadensfall auf die Versicherung hören oder mit Abzügen von 15% rechnen.
Der Unterschied zwischen VK und TK ist oft nicht so gravierend. Die Tyklasseneinstufung deines Fahrzeugs ist da natürlich maßgeblich. Bei mir ist die VK sogar 200€ billiger als die TK jeweils mit 0€ SB in der TK. Bei 150€ SB in etwa gleich.
Ich würde mir folgende Fragen stellen:
- Wenn mein Auto einen wirtschaftlichen Totalschaden (Schadenbehebung > Restwert) hat, kann ich ohne Auto klar kommen bzw. mir ein neues Fahrzeug leisten? Ist die Antwort hier drauf nein, dann ganz klar VK abschließen! Der absolute Wert ist dabei fast egal(ob 5.000, 10.000 oder 100.000).
- Welche SB sollte ich nehmen? Ich würde bei der TK schauen was 0€ SB mehr kostet, ist dieser Betrag im Jahr recht klein (50€ z.B.) dann würde ich dort definitiv 0€ nehmen. Mardarschäden sind ja ein häufiger Grund wieso man die TK in Anspruch nimmt und jetzt rate mal was die Schadenbehebung in der Regel kostet. Richtig 100-150€. Das würdest du dann trotz TK aus eigener Tasche zahlen. Auch ist ein Steinschlag in der Scheibe nicht ungewöhnlich. Da sowas gerne 400-1000€ kostet (je nach Fahrzeug und ob man über Versicherung abrechnet oder nicht), bist du auch wieder voll dabei. Daher schau ob 0€ machbar und wirtschaftlich sinnig ist, ansonsten 150€. Höher würde ich hier definitiv nicht gehen, denn dann fängt es an unsinnig zu werden. Bei der VK habe ich persönlich 150€ SB, da der Unterschied zu 500€ minimal war (20€ im Jahr meine ich). Damit kann ich leben. die VK habe ich persönlich, für den worst case abgeschloßen und ob ich dann 150€ weniger bekomme ist auch fast egal 🙂
Ich würde dir raten nach TK 0€ SB und VK 150-500€ SB zu schauen. Gerade in Anbetracht der Geschichte, dass du dir eigentlich ein Fahrzeug geholt hast, was du dir nicht leisten kannst. Du willst ja sicherlich auch mal von Zuhause ausziehen und da wäre ein Totalschaden am eigentlich nicht leistbaren Auto denke ich nicht förderlich.
Ich habe ein Auto finanziert und habe Vollkasko für 55€ im Monat bei der Axa.
die übernehmen halt fast alles. Selbstbeteiligung hat man immer aber es rentiert sich auf jeden Fall.
Du schreibst das, als ob 55 EUR günstig wäre. 😉
Ganz schön viel Geld für ein Einzelnes Auto.
Was zahlst denn du für welches Auto?
380 EUR Caddy 4 mit SF11, 450 EUR Kia Rio mit SF5
@Sebalb
beide Fahrzeuge Vollkasko? ... ich zweifle....