Volleinschlag: Kontakt Spurstangenkopfaufnahme/Querlenker?
Ich habe heute das Maß der linken Spurstange auf 379,5mm eingestellt.
Jetzt habe ich festgestellt, dass bei Volleinschlag nach links die Aufnahme des Spurstangenkopfes an den Querlenker kommt.
Das war alles im aufgebockten Zustand, d.h. ausgefedert.
Auf der rechten Seite stimmt die eingestellte Spur nicht, aber das sollte damit nicht zusammenhängen oder mache ich einen Denkfehler?
Der Reifen auf der linken Seite kommt beim Vollanschlag zusätzlich noch der Koppelstange sehr sehr nahe.
Ist das normal so bzw. hat jmd eine Idee was das sein könnte?
@Evil: habe mich schon gefreut, dass das nicht mehr dran kommt, aber eben war das Problem schon wieder da... 🙁
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kredan
Das mit dem 70,5mm Maß gehört zur manuellen Lenkung, da das Axialgelenk mit einer Mutter gekontert wird.
Das ist bei dem Axialgelenk der Servo-Spurstangen nicht der Fall. Da gibt es keine Kontermutter und somit entfällt da auch das Maß von 70,5mm.
das wird ja langsam Zeit, dass Du mit den Details rausrückst..😉
von Servo war nicht die Rede.
Ups, sorry.
Ich habe schon Ewigkeiten Ärger mit bzw. wegen der Lenkung, Vermessung und Einstellung. Vor lauter Selbstverständlichkeit habe ich das dann leider vergessen zu erwähnen.
Geht um ein TRW Servo-Lenkgetriebe...
Sag bloß du kennst die unendliche Geschichte "Kredan und die Servolenkung" noch nicht? Sorry Kredan 😉
Im englischsprachigen Manual für den Golf/Jetta II steht für die Spurstange der Servolenkung ein Maß von 379,5mm von Bund zu Gelenkmitte, mit Skizze.
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Sag bloß du kennst die unendliche Geschichte "Kredan und die Servolenkung" noch nicht? Sorry Kredan 😉
Hehe, schon ok. Ich habe auch absoult keine Lust mehr auf die ganze Kacke.
Nach der letzten Einstellung (5 Stunden Werkstatt) ging die Lenkung nach links und rechts wieder normal, aber der lenkmittelpunkt stimmte immer noch nicht. Der Vermessungscomputer unterstützte nicht die Ermittlung des Lenkmittelpunktes und daher wurde der "grob" ermittelt.
War alles eine größere Sache - ist auch egal.
Bei einem gewissen Lenkeinschlag in einer Kurvenfahrt bricht das Auto aus. Das liegt mit Sicherheit am nicht stimmenden Lenktrapez.
Daher muss ich das jetzt noch mal richtig einstellen. Wegen all der schlechten Erfahrungen messe und kontrolliere ich alles und da fiehl mir der Kontakt zwischen Spurstangenkopfaufnahme/Querlenker und geringer Abstand zum Stabi auf.
Nach dem Manual stimmen die 379,5mm und die werden von der Mitte Spurstangenkopf zur Flansch des Axialgelenks ("Kante für Ansatz des Schraubenschlüssels"😉 an die Spurstange gemessen, richtig?
So habe ich das eingestellt, aber ich finde den Abstand zum Stabi trotz 5mm Distanz schon recht komisch.
Wenn ich da an die Vollabnahme denke, wo der Prüfer bei Volleinschlag und einer nicht niedrigen Geschwindigkeit Kreise fur, wird mir jetzt ganz schlecht, denn da war noch keine 5mm Distanz drauf...!
Damals war noch eine manuelle Lenkung verbaut. Ändert das war daran?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kredan
Bei einem gewissen Lenkeinschlag in einer Kurvenfahrt bricht das Auto aus. Das liegt mit Sicherheit am nicht stimmenden Lenktrapez.
Nach dem Manual stimmen die 379,5mm und die werden von der Mitte Spurstangenkopf zur Flansch des Axialgelenks ("Kante für Ansatz des Schraubenschlüssels"😉 an die Spurstange gemessen, richtig?
Du meinst, das Auto radiert saumäßig über die Vorderräder?
Rechts und Linkseinschlag unterschiedlich? Ja, dann passt was nicht so ganz am Lenktrapez.
Genau so werden die 379mm gemessen. Von Gelenkmitte zum Bund des Axialgelenks, der zur Fahrzeugmitte weist. Wie bei der Abbildung von der Manuellen Lenkung
Du hast schon die TRW-Spurstangenköpfe, Spurstangen und Axialgelenke dran?
Shit, ich wollte die Servo auch raus haben, aber mit meinem geplanten Umbau auf ABF/Plusfahrwerk geht das wohl nicht.
Einziger Trost: Die Toledo 16V-Lenkung ist straffer abgestimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Du meinst, das Auto radiert saumäßig über die Vorderräder?
Rechts und Linkseinschlag unterschiedlich? Ja, dann passt was nicht so ganz am Lenktrapez.Genau so werden die 379mm gemessen. Von Gelenkmitte zum Bund des Axialgelenks, der zur Fahrzeugmitte weist. Wie bei der Abbildung von der Manuellen Lenkung
Du hast schon die TRW-Spurstangenköpfe, Spurstangen und Axialgelenke dran?
Shit, ich wollte die Servo auch raus haben, aber mit meinem geplanten Umbau auf ABF/Plusfahrwerk geht das wohl nicht.
Einziger Trost: Die Toledo 16V-Lenkung ist straffer abgestimmt.
Das kann man fast schon nicht mehr radieren nennen. Das war schon heftig. Das passierte mir vor ein paar Tagen. Wenn ich jetzt um die Kurve fahre und dann kann ich das auch provozieren, da ich ungefähr den Einschlag weiß.
Ich habe folgende Teile verbaut:
Spurstange links&rechts: 915439
Spurstangenkopf links: 915434
Spurstangenkopf rechts: 915434
von Ruville verbaut.
Sollte stimmen. Mein Teiledealer hatte auch nicht anderes gefunden, als ich extra nachgefragt habe, ob die für ZF oder TRW sind...
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Im englischsprachigen Manual für den Golf/Jetta II steht für die Spurstange der Servolenkung ein Maß von 379,5mm von Bund zu Gelenkmitte, mit Skizze.
Kann es sein, dass die Anleitung für Rechtslenker ist?
In der deutschen Anleitung stehen wie im Etzold 410 +-1mm.
Ebenfalls mit Zeichnung (Mitte Spurstangenkopf bis äusserste Aussenkante).
Es wird übrigens bei der Servolenkung auf die Seite der mech. Lenkung verwiesen und kein Herstellungsjahr genannt, was ein sicheres Zeichen dafür ist, dass es immer 410mm sind.
Auf den Spurstangenköpfen steht oben recht groß TRW drauf.
Die Axialgelenke haben keine Kontermutter?
Kann keine TRW-kompatiblen Spurstangenköpfe im Online-Katalog von Ruvelle finden, ebenso diese Teilenummern nicht.
Die Anleitung ist für den amerikanischen Markt und die lenken ebenfalls links. Es sind nur Linkslenker-Lenkgetriebe abgebildet.
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Auf den Spurstangenköpfen steht oben recht groß TRW drauf.
Die Axialgelenke haben keine Kontermutter?Kann keine TRW-kompatiblen Spurstangenköpfe im Online-Katalog von Ruvelle finden, ebenso diese Teilenummern nicht.
Die Anleitung ist für den amerikanischen Markt und die lenken ebenfalls links. Es sind nur Linkslenker-Lenkgetriebe abgebildet.
Da steht nichts von TRW drauf.
Auf der Website von Ruville sind die im Online-Katalog --> deutsch -> Artikelsuche (oben Mitte) nach der Eingabe der Teilenummer zu finden...
Die Axialgelenke haben keine Kontermutter. Am Axialgelenk ist ein Außengewinde dran, d.h. die werden in die Zahnstange geschraubt.
Hatte die Suche falsch bedient.
Keine Ahnung, ob die da wirklich an der TRW-Lenkung passen.
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Hatte die Suche falsch bedient.
Keine Ahnung, ob die da wirklich an der TRW-Lenkung passen.
Also er hatte in keinem Katalog was anderes gefunden. Hatte ihn extra drauf angesprochen.
habe eben mal schnell gegoogelt und da fand ich auch nichts was dagegenspricht. Vielmehr habe ich in allen Onlineshops nur Spurstangenköpfe für mit und ohne Servo gefunden - herstellerunabhängig.
VW hat verschiedene Spurstangen für TRW und ZF:
TRW 191 422 803A (L) 191 422 804A (R)
ZF 191 422 803C (L) 191 422 804C (R)
Also werden es auch verschiedene Teile sein. Im Etzold steht zum Servo von ZF und TRW: "Ersatzteile (Faltenbälge Spurstangen etc.) beider Firmen dürfen keinesfalls gemischt verbaut werden."
Zu den ominösen 379mm: Ich hab hier den Etzold Bd. 44 9. Auflage und den Korp Bd 112 von 1997. In beiden Büchern steht zum manuellen LG auch das Einstellmaß 379mm für die Spurstange, was definitiv falsch ist. In späteren Ausgaben steht 410mm.
Komischerweise hat die Spurstange vom Golf I dieses Maß.
Der Fehler ist aus VW Unterlagen übernommen. Da gibt es die gleichen widersprüchlichen Angaben.
Hab jetzt leider nicht die Möglichkeit an einem Servo mal zu messen, ob die Spurstangen das gleiche Maß wie die des manuellen LG haben. Aber eigentlich müssten die doch gleich lang sein, sonst hätte der Golf mit Servo ja eine andere Lenkgeometrie. (Spurdifferenzwinkel) Aber da beide Golf Versionen die gleiche Spurbreite und gleichen Radstand (danach richtet sich bei der Konstruktion der Spurdifferenzwinkel) haben, halte ich das für unwahrscheinlich.
Ich vermute stark, die 379mm sind auch für den Golf II mit Servo falsch.
Aber eigentlich sollte man das doch einfach feststellen können. Dazu muss man doch nur das LG genau in Mittelstellung bringen und mit der richtigen Spurstangenlänge muss das Rad dann gerade stehen.
MfG
Mein letztes Posting war etwas mißverständlich, sorry.
Es gibt unterschiedliche Teile; ich meinte nur, dass die Spurstangen, die ich habe, passen sollte und es da keine Unterschiede gibt.
Leider ist gerade der Online-Katalog von Ruville down. Wenn der wieder geht kann ich nachschauen, ob die Spurstangen zu der Teilenummer von passen. Sollte alles stimmen, aber sicher ist sicher. 🙂
Wegen dem Maß habe ich auch schon die Theorie aufgestellt, dass das Maß "überholt" ist.
Widerum wundert es mich dann, dass ich aus Wolfsburg das Maß 379,5mm dennoch bekommen habe.
Wenn alle Stricke reißen, dann ermittel ich eben die Lenkungsmitte und lasse beide Seiten einstellen...
Also, von VW bekam ich nur den Verweis auf erwin. Da wäre das alles einfach und ausführlich erklärt.
Hat nicht zufällig schon mal jmd. dort danach geschaut bzw. sich die Anleitung geholt? 😁
Mir kam gerade eine andere Idee für die Fehlersuche:
Wie viele Umdrehung macht bei euch die Lenkradnabe von dem linken zum rechten Anschlag?
Bei mir ist es ein Stück mehr als 3...
**edit**
Es handelt sich um ein TRW Lenkgetriebe.