Vollaktiv ansteuern...

Guggugs ihr 🙂

Mich reitet zur Zeit der "vollaktive" Teufel... ich hab ja vorne mein Rainbow SLX 265 Deluxe. Wie mach ich das denn richtig mit vollaktiv bzw. was brauche ich? Genügend Kanäle hab ich ja zur Verfügung... Aber wie is das mit der Frequenztrennung (HT erst ab 5000Hz usw.)?

Grüße

Toby

22 Antworten

Am besten ein Radio mit Aktivweichen..

Alpine 9831/33/35/53/55 ; / 9815

Greetz Cassius

Anstatt eines Radios mit Aktivweichen - geht auch ein CarPC? Bei dem kann ich ja auch Frequenztrennung machen...

Frequenztrennung ist zu 90% immer noch geschmackssache. Grob kann man aber sagen das mit einer Toleranz von 10-15% getrennt wird:
TMT Highpass 80Hz - Lowpass 2500Hz (bei 3 Wege ca. 1000Hz)
MT Highpass 1000Hz - Lowpass 7-8000Hz
HT Highpass 2500Hz (Bei 3wege: 7-8000Hz)

Sind wie gesagt nur grobe richtwerte, da gehts mehr ums gehör, einbauort der lautsprecher, eigenschaften der Lautsprecher selbst usw 😉

eigentlich nur ne HU oder PC oder ne Endstufe da wo du die Trennfrequenzen und am besten noch die Flanke einstellen kannst und dann probieren wie es dir am besten gefällt. Die Richtwerte sind okay, aber ich hab z.b damals meine HT bei 2 KHz getrennt. solang der LS das kann und es sich gut anhört 🙂

Ähnliche Themen

die trennfrequenz hängt auch sehr stark von der flankensteihleit ab.
ich würde den rainbow ht mit 12db nicht viel tiefer trennen, als er mit der werksweiche getrennt ist.

@ano 🙂

meine tmts laufen zwischen 100 und 250Hz dort übernehmen dann die mitteltöner, die bis 3,5 khz spielen. die ht dazu sind bei rund 10Khz mit 6 db getrennt 🙂

mfg eis

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt


meine tmts laufen zwischen 100 und 250Hz dort übernehmen dann die mitteltöner, die bis 3,5 khz spielen. die ht dazu sind bei rund 10Khz mit 6 db getrennt 🙂

mfg eis

auch mal ne interessante Trennung. ich Trenn die HT ab 6KHz mit 12db, aber könnte auch mal ne geringe Flanke wählen! mal bisl rumdrehen am Prozzi 😉

Zitat:

Original geschrieben von Anonex


Frequenztrennung ist zu 90% immer noch geschmackssache. Grob kann man aber sagen das mit einer Toleranz von 10-15% getrennt wird:
TMT Highpass 80Hz - Lowpass 2500Hz (bei 3 Wege ca. 1000Hz)
MT Highpass 1000Hz - Lowpass 7-8000Hz
HT Highpass 2500Hz (Bei 3wege: 7-8000Hz)

Sorry, aber wir sind hier bei CAR Hifi.

Da gelten etwas andere Werte.

@Doc

Die sinnvollste Weise im Auto die Trennfrequenz zu bestimmen, ist die Frequenzgangmessung des Chassis im eingebauten Zustand.
So erkennt man sehr schnell bei welchen Frequenzen der optimale Arbeitsbereich liegt.
Demnach wählt man dann auch die Trennung.

Die Flankensteilheit wird in Abhängigkeit zu den anderen Chassis gesetzt.

Hier kann man net im vorraus sagen welcher Wert der beste ist, die Phase muss am Ende eben passen.

Die Phasenprobleme kann man allerdings mit einer anderen Flankensteilheit der Filter innen griff bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt


die trennfrequenz hängt auch sehr stark von der flankensteihleit ab.
ich würde den rainbow ht mit 12db nicht viel tiefer trennen, als er mit der werksweiche getrennt ist.

@ano 🙂

meine tmts laufen zwischen 100 und 250Hz dort übernehmen dann die mitteltöner, die bis 3,5 khz spielen. die ht dazu sind bei rund 10Khz mit 6 db getrennt 🙂

mfg eis

eis, was für ne größe an mt hast du denn verbaut, die spielen sher breitbandig oder 🙂

also setzt du den tt nur für den grundton ein? welchen gewinn hast du dadurch erziehlt?

Nix anderes hab ich hier geschrieben 😉

Zitat:

Original geschrieben von zuckerbaecker


Die Flankensteilheit wird in Abhängigkeit zu den anderen Chassis gesetzt.

Hier kann man net im vorraus sagen welcher Wert der beste ist, die Phase muss am Ende eben passen.

Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon


eis, was für ne größe an mt hast du denn verbaut, die spielen sher breitbandig oder 🙂
also setzt du den tt nur für den grundton ein? welchen gewinn hast du dadurch erziehlt?

ich hab nen 10cm mt chassi verbaut (hertz hv100).

sehr breitbandig hab ich sie mir bei eigentlich net eingesetzt - ich erwarte von einem guten 10er chassi, dass er locker rauf bis 3,5 khz und runter bis 250Hz spielt 🙂

als tmts hab ich die hertz HV 165L, also 16er chassis, wobei ich mir auch jederzeit 20er reinschrauben würde, wenn die ls-aufnahme das mitmachen würde 🙂 ...

ich möchte damit erreichen, dass ein möglichst grosser frequenzbereich schon oben auf der "bühne" gespielt wird.

am liebsten hätt ich auch gleich die 16er nach oben verbaut, da hat mich dann aber der aufwand wieder etwas abgeschreckt 🙂

mfg eis

Zitat:

Original geschrieben von Anonex


Die Phasenprobleme kann man allerdings mit einer anderen Flankensteilheit der Filter innen griff bekommen.

...oder mit der LZK :-)

je steiler die flanke desto besser. Eine 12db/okt. trennung ist z.b. wesentlich leichter zu handhaben, da hierbei abstimmungsfehler wesentlich weniger stark ausgeprägt sind.
Auch kann eine flachere trennung verwendet werden um eine überhöhung im frequenzgang auszubügeln.
Mit z.b. 30db flanke ist aber eine exatere trennung möglich, da hier das "übersprechen" (man möge mir verzeihen, sei dies kein gängiger Ausdruck hierfür 🙂)der einzelnen filter im trennbereich wesentlich geringer ist.

LG

Powerball (der nur noch aktiv mit 30db/okt trennt 😉)

imho kann man nicht verallgemeinern, dass eine steile trennung besser ist, insbesondere dann nicht, wenn es um passivweichen geht.
da sind weniger bauteile oder gar ein einzelnes oftmals mehr mehr als eine armada, die man für einen steilen filter bräuchte 🙂

mfg eis

danke eis 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen