1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Voll-LED-Scheinwerfer bei W212 Mopf

Voll-LED-Scheinwerfer bei W212 Mopf

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich habe seit Mai eine Modellgepflegte E-Klasse Limousine mit den neuen Voll-LED-Scheinwerfern und folgendes Problem:

Im Stand wenn ich das Fahrzeug aufschließe fangen die Scheinwerfer an zu brummen, genauso ist es wenn ich nach der Fahrt aussteige. Das Geräusch ist so lange wahrzunehmen bis das Auto wieder abgeschlossen ist.

Wurde schon oft angesprochen, was da so brummen würde.

Hat jemand von euch die gleiche Erfahrung ?

Beste Antwort im Thema

Da die LED Leuchtmittel nicht mehr genug Abwärme erzeugen um die Luftfeuchtigkeit im Scheinwerfer zu vertreiben wurden diese Gebläse installiert um den Scheinwerfer durch Luftzirkulation trocken zu halten und zu entfeuchten.
Würde das Gebläse nicht schon vor Motorstart laufen, könnte es passieren das man mit beschlagenen Scheinwerfern durch die Gegend fährt (Blendwirkung durch ungewollte Lichtbrechung, schlechtere Lichtausbeute, Verschattung).
Was ist euch also lieber? Kein surren oder Scheinwerfer voll Kondenswasser?

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von staffy


Macht meiner auch, selbst, wenn er schon eine Weile abgestellt und abgeschlossen ist !

Sieh es positiv: Dein Benz hat ein Eigenleben und plaudert manchmal vor sich hin.
Schließlich drückt er dich auch, wenn du eingestiegen bist und dich anschnallst 😉

Das kenne ich aber nur von senilen Leuten (Maschinen) !! 😁😁😁

Hallo in die Runde,

gibt es zu dem Thema schon was neues? Update für Steuergerät etc?. Ich habe einen W212 MOPF von 09/2013 mit den LED Scheinwerfern und dieses Summen nervt etwas ;-) Ist dies denn verifiziert das es von den Scheinwerfern kommt?

Da die LED Leuchtmittel nicht mehr genug Abwärme erzeugen um die Luftfeuchtigkeit im Scheinwerfer zu vertreiben wurden diese Gebläse installiert um den Scheinwerfer durch Luftzirkulation trocken zu halten und zu entfeuchten.
Würde das Gebläse nicht schon vor Motorstart laufen, könnte es passieren das man mit beschlagenen Scheinwerfern durch die Gegend fährt (Blendwirkung durch ungewollte Lichtbrechung, schlechtere Lichtausbeute, Verschattung).
Was ist euch also lieber? Kein surren oder Scheinwerfer voll Kondenswasser?

Ich fahre meinen E 500 t 4-matic jetzt seid dem 24.07.14 und mir sind bis jetzt nur Geräusche von der Airmatic aufgefallen.

Das die neuen Autos heute elektronisch erst nach etlichen Minuten ganz runtergefahren sind, überhöre ich mittlerer Weile.

Ansonsten ist das Voll-LED mit der Automatik schon klasse.

Ähnliche Themen

Das das Gebläse einen Sinn hat war mir wohl bewusst. Es ist aber sehr laut. Wenn man vielleicht in der Stadt wohnt mag es nicht stören, aber "auf dem Land" hört man es schon sehr deutlich. Nix warum ich jetzt tagelang zum Freundlichen rennen würde um ihn zu nerven, aber oftmals gibt es Detailverbesserungen an einem Fahrzeug durch die man nur durch den Austausch mit anderen (wie in diesem Forum) erfährt und deswegen meine Frage...

Zitat:

@V8-Freak schrieb am 9. November 2014 um 11:24:54 Uhr:


Da die LED Leuchtmittel nicht mehr genug Abwärme erzeugen um die Luftfeuchtigkeit im Scheinwerfer zu vertreiben wurden diese Gebläse installiert um den Scheinwerfer durch Luftzirkulation trocken zu halten und zu entfeuchten.
Würde das Gebläse nicht schon vor Motorstart laufen, könnte es passieren das man mit beschlagenen Scheinwerfern durch die Gegend fährt (Blendwirkung durch ungewollte Lichtbrechung, schlechtere Lichtausbeute, Verschattung).
Was ist euch also lieber? Kein surren oder Scheinwerfer voll Kondenswasser?

Bist du dir da sicher?

Ich war damals schon vollster Überzeugung, dass die Lüfter eher die Kühlkörper der LEDs und somit die LEDs selber kühlen.

Und doch, aus Erfahrung (nicht am Scheinwerfer des Mopfs) kann ich sagen, dass LEDs genug Abwärme erzeugen. Auch deren Lichtstrahl ist warm genug.

Grüße

Beides, deine Erklärung trifft ebenfalls zu. Aber die Abwärme reicht trotzdem nicht 100pro zum trocknen aus. Nasse Scheinwerfer sind häufig anzutreffen, dann werden solche Silika-Päckchen innen angebracht.

Hallo und moin moin,

habe das Summen aber auch noch nach dem Abstellen in der Garage... dann noch für ca. 8 -10 min.
Gerade in der Garage dann halt ziemlich laut...
Muß das denn auch noch nach dem Abstellen sein..???

LG
ossiwelle

Habe eine E350 S212 06/2014 mit Airmatic.
Beim Aufschließen höre ich auch diverse Aktoren - meiner Meinung nach sind die auf die Airmatic und die Sitze zurückzuführen.
Ein Lüfterbrummen von den LED-Scheinwerfern habe ich noch nicht wahrgenommen.

Hat mein Mopf auch aber da muß man schon sehr, sehr genau hinhören... wäre mir gar nicht aufgefallen, wenn ich es hier nicht gelesen hätte. Gehört sicher zum "Aufwärm- und Auslaufprogramm" ;-). Alles normal, würde ich sagen.

Kann man es beim Mopf mit den Voll LED-Scheinwerfern (ILS) so einstellen, dass beim aufschließen des Wagens das Abblendlicht angeht ? Habe das nicht so genau Verstanden. Bei meinem jetzigem W212 Vor-Mopf geht das mit den Bi-Xenon Scheinwerfern leider nicht.

Zitat:

@Mercedesbenz220 schrieb am 18. Februar 2015 um 14:34:49 Uhr:


Kann man es beim Mopf mit den Voll LED-Scheinwerfern (ILS) so einstellen, dass beim aufschließen des Wagens das Abblendlicht angeht ? Habe das nicht so genau Verstanden. Bei meinem jetzigem W212 Vor-Mopf geht das mit den Bi-Xenon Scheinwerfern leider nicht.

es geht nur das LED-Tagfahrlicht an, dazu muß der Lichtschalter auf Autom. stehen.

Dies gilt auch für das Nachleuchten nach dem Abschließen.

Zitat:

Und doch, aus Erfahrung (nicht am Scheinwerfer des Mopfs) kann ich sagen, dass LEDs genug Abwärme erzeugen. Auch deren Lichtstrahl ist warm genug.

Grüße

Wo sollen die denn ca 55 Watt hernehmen wie ein alter H7 Brenner mit 8% Wirkungsgrad - also über 50 W Heizleistung?

Zitat:

@ziu schrieb am 19. Februar 2015 um 19:32:38 Uhr:



Zitat:

Und doch, aus Erfahrung (nicht am Scheinwerfer des Mopfs) kann ich sagen, dass LEDs genug Abwärme erzeugen. Auch deren Lichtstrahl ist warm genug.

Grüße

Wo sollen die denn ca 55 Watt hernehmen wie ein alter H7 Brenner mit 8% Wirkungsgrad - also über 50 W Heizleistung?

Eben wegen des hohen Wirkungsgrads müssen sie keine 55W "aufnehmen". Mit 55W wären sie so hell das glaubste kaum.

Ohne deren Datenblätter zu kennen, sollten die LEDs pro Leuchteinheit (insg. 4) maximal 20 Watt Leistung haben. Wobei das doch sehr hochgegriffen ist.

Bei diesen 20W wird sehr viel Licht erzeugt, sieht man ja. Der Wirkungsgrad ist sehr hoch. Abwärme wird über die Rückseite der LEDs (Metall, meistens Alu und bei sehr teuren Bauteilen Kupfer. Wobei eher Alu hier.) abgeleitet. Glaube mich erinnern zu können, dass die LED Scheinwerfer auch massive Kühlkörper hinten haben und sogar Lüfter. Diese Summen beim Einschalten der LEDs.

Hört sich merkwürdig an. Die meisten Leute kennen nur die 5€ Taschenlampen ausm Baumarkt mit 5mm LEDs. Es gibt aber wesentlich stärkere LEDs. Mittlerweile kann eine LED so viel Licht erzeugen wie ein 35W Xenon-Brenner. In den letzten Jahren hat sich da sehr viel getan, u.a. Wegen der enorm steigenden Nachfrage von extrem hellen Taschenlampen! Habe auch die ein oder andere. Da kann mein Xenon Vormopf teilweise nicht mithalten 😁

Als Ansatz zur Kühlung: eine 50W LED (ca. 4x4 cm) braucht einen CPU-Kühler, da sie sonst spätestens nach ner Minute durch wär.

Gruss

Du setzt Dich in die Karre und fährst. Da hörst Du nichts mehr. Wo ist das Problem?
Das Knistern und Klappern aus dem Armaturenbrett finde ich wesentlich nerviger und inakzeptabel. Aber das Brummen ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen