Vogelkot
Hilfe!
Habe heute Morgen das Auto hingestellt. Nach ca. 6 Stunden war das Auto an einer Stelle mit Vogelkot bedeckt. Habe eben ein nasses Zewa Tuch drauf gelegt um es vorsichtig einweichen zu lassen.
Dies ging auch gut weg. Nur habe ich wie man auch Foto sehen kann eine Schicht drauf die sich nicht lösen lässt.
Es kann doch nicht sein das der Lack jetzt beschädigt ist oder?
Es handelt sich hier um einen 4 Wochen alten Neuwagen.
Habt ihr Tipps wie diesen Fleck eventuell weg bekomme?
(Dieser Fleck fühlt sich rau an, wenn man mit der Hand drüberfährt)
Zum Lack: Es handelt sich hier um die Farbe Deep Black Perleffekt.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe vorab!
Beste Antwort im Thema
Früher ...
- konnte man auch noch selber die Glühlampen wechseln, wenn man kein Schlangenmensch oder Ingenieur war
- konnte man mit der STOSSstange irgendwo anstoßen, ohne gleich 200EUR Schaden zu haben und zu verursachen
- wollte ein neuer Fensterheber nicht erst am Steuergerät angemeldet werden, bevor er den Dienst aufnimmt
- konnte man die notwendigen Glühlampen für's Auto alle im Laden kaufen - der Typ bei ATU hat schon komisch geguckt, als ich nach W16W gefragt habe, und noch komischer, als meine Rück+Bremslicht-Birnen zwar diese Doppelfunktion hatten, aber trotzdem nur einen Faden (elektr. Dimmung)
- konnte man noch auf der Strasse waschen
- hießen Umweltzonen noch 'Parks'
- gab's kein Internet. Was eine blöde Ära. 🙂
Gruss,
Celsi
33 Antworten
Ich nehme mal an das man uns bei Meguiars in Köln zeigen wollte was mit den einzelnen Produkten so alles möglich ist. Wir haben ja fast zeitgleich an zwei Autos mit fast 10 Leuten rumgemacht. Die Haube des besagten schwarzen Audi A3 war mit Klebeband in vier Teile aufgeteilt wo sich jeweils welche dran versuchten und desweiteren stand da noch ein älterer Saab. Auf der Haube des Audis war so ziemlich alles vertreten was man sich vorstellen kann.
Von leichten bis mittelträchtige Kratzer, eine Vogelkot-Verätzung usw. und es wurde mit unterschiedlichen Produkten von Meguiars gearbeitet und auch die Meguiars G220 kam zwischenzeitlich zum Einsatz, so dass jeder mal etwas machen mußte. Aber das ScratchX scheint für diverse Dinge wirklich ein tolles Zeugs zu sein.
Ich hatte ja auch geschrieben "um sicher zu gehen" das der Vogelkot-Mißt weggeht, würde ich das ScratchX nehmen, da ich auch etliche andere Dinge an Mitteln zur Verfügung habe, würde ich es wahrscheinlich auch erst mit dem Step-1 versuchen
Gruß Ferdi
Ja sicher, wenn man Produkte verschiedener Aggressivität zur Verfügung hat ist es ja auch der richtige Weg erst die sanfteren zu probieren.
Aber wenn jemand möglichst wenig ausgeben will und ein Produkt sucht, das von Hand zuverlässig leichte Kratzer, Anätzungen etc. beseitigen kann, und dabei einfach anzuwenden und fehlertolerant ist, dann macht er mit "ScratchX 2.0" nicht viel falsch.
Meguiars "Deep Crystal Paint Cleaner" wird in den USA übrigens aus dem Programm genommen, da obsolet, ersetzt durch das modernere SwirlX.
Ich hatte ja angekündigt, mich in dieser Sache an BMW zu wenden. Meine Frage war sinngemäß: "mein neuer BMW steht 8 Stunden auf dem Firmenparkplatz und ich kann nicht stündlich danach schauen. Nun kackt morgens ein Vogel drauf. Ich komme erst abends dazu,es wegzumachen. Ist das schlimm für den Lack? Was ist mit der Garantie / Gewährleistung, wenn der Lack sich verändert?"
Heute hat sich nun eine Dame der Kundenbetreuung bei mir gemeldet: Ja es kann Lackschäden verursachen, je nach dem Pflegezustand des Lacks und dem Vogel. Nein die Garantie greift nicht, denn es ist eine "Fremdeinwirkung".
Tja Pech gehabt. Ich hatte es mir ja schon fast gedacht. Wär ja auch zu schön, wenn ganz normale Autos alltagstauglich wären. Und für den Fall der Fälle findet der Hersteller schon eine Klausel, um sich herauszuwinden.
Hallo zusammen,
nehme jetzt mal den erst besten Thread aus der Suche, da ich nichts neues über das Thema erstellen möchte. Bin derzeit in Urlaub, deswegen erstmal schöne Grüße von der Nordsee.
Da mein Auto hier derzeit leider unter freien Himmel parken muss, bleibt gerade hier mein Auto nicht vor Vogelkot verschont. Den ersten Angriff, hat der Lack überlebt ohne Rückstände.
Heute wurde ich dreimal beschossen und zweimal sieht man jetzt die Spuren im Klarlack. Vogelkot war höchstens zwei Stunden auf dem Lack, bin mir bewusst das diese Zeit schon ausreicht.
Meine Frage, durch polieren wird der Klarlack ja immer dünner, frisst sich dadurch der Dreck auch schneller in den Lack oder hat das mit der Dicke nichts zu tun?
LG