VN 1500 Batterieprobleme

Kawasaki

Ich habe vor 1 Jahr eine neue Batterie bei Unger gekauft und habe dies Jahr wieder Starzerprobleme. Ich habe die Batterie reklamiert, Unger hat die Batterie geprüft - 13,7 Volt nach 2 Tagen konnte ich wieder nicht starten. Wieder zu Unger, Batterie prüfen lassen zeigt 13 V. Batterie in der Garage eingebaut - startet nicht, dreht nur langsam durch.
Dann habe ich Überbrückungskabel genommen und von meinem PKW Starthilfe gegeben Motorrad ist sofort angesprungen. Woran kann der Fehler liegen?
Danke für einen guten Tip
Jan

Beste Antwort im Thema

Scheint ein eindeutiges Indiz dafür, das die Batterie zwar die Leerlaufspannung noch liefert, aber bei Belastung radikal in den Keller geht.Der Anlasser ist der Leistungsstärkste elektrische Verbraucher am Motorrad.
Ich würde den Händler mit dieser Tatsache konfrontieren und mal sehen was er dazu sagt.....

20 weitere Antworten
20 Antworten

Genau, Aber warum ein Risiko eingehen, wenn es völlig unnötig ist. Grau ist alle Theorie. Ich hab mit normalen Pkw- Ladekabeln auch schon LKW to LKW gestartet. Bei Einhalten einer kleinen Regel dabei, ist da auch nix passiert bzw haben sie es überstanden. Ich hab aber auch schon bei anderer Gelegenheit ne Batterie explodieren sehen. Deshalb.

Nun, es geht um die Spannung. eine Autobatterie hat im ausgeschalteten Zustand auch nur ihre 13V, wenn sie gut gefüllt ist. Diese 13V können bei einem defekten Anlasser schon zu Problemen führen. Und genau das ist ja das, was man rausfinden will. 14,4V kann das halt schon anders aussehen. Somit ist das angebliche Risiko gar nicht so unnötig, sondern eher nötig...
Und wie kam es dazu, dass bei dir die Batterie explodiert ist? Belüftung verstopft? Hatte mein Vater auch schon gehabt, aber da ist die Batterie bei normaler Fahrt unterm LKW-Sitz explodiert, weil die Wartungsheinis die Entlüftungsstopfen verschlossen hatten.
Wenn es bei deiner Beobachtung das gleiche war, dann ist das eine andere Gegebenheit.
Das gleiche gilt, wenn man zum Beispiel eine 24V Batterie an eine 12V Batterie anschließt. Da kann es auch explodieren....

Grundsätzlich sollte aber die höhere kapazität der autobatterie ohne laufenden Motor ausreichen. Auch bei einem solch großen 2zylinder.

Das stimmt. Es soll ja nur den Fehler finden, wenn es nicht an der Batterie liegt, sondern am Anlasser. Und wie ja schon gesagt, wenn dieser kurz vorm aufgeben ist, kann man es dadurch herausfinden.
Die Frage ist halt, ob der TE es nun mit laufendem Motor oder nicht laufenden Motor gemacht hat. Diese Information müsste er nun noch bringen.

Ähnliche Themen

Dann warten wir mal ab ob der TE sich nochmal meldet und auf einige Fragen eingeht. Sonst reden wir uns hier völlig sinnlos die Birnen heiss.
Bei mir war es ein interner Kurzschluss während der Fahrt. zum Glück waren die Batterien schon außen angebaut. Zum Glück war es noch einer mit Einspritzpumpe, der braucht keine Batterie zum laufenden Betrieb und man konnte trotzdem in Ruhe in die Werkstatt fahren.

Schaue mal. Innerer Kurzschluss während der Fahrt. Das hat doch nichts mit dem Fremdstarten zu tun und ob der Fremdstartende Motor läuft oder nicht läuft. Sogar wäre der Kurzschluss für die Andere Batterie auch im ausgeschalteten Zustand kritisch und die Anlassserkabel könnten brennen. Da haben wir ein komplett anderes Problem ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen