VM Motori - der Dieselmotor in Jeep Grand Cherokee und Maserati Ghibli
Hallo liebe Fachleute,
wer kennt diesen Dieselmotor/ fährt Ihn bereits im Grand Cherokee und was meint Ihr
dazu?
Der soll ja zusammen mit der 8-Gang ZF Getriebe Gut harmonieren.
... wenn Maserati jetzt denn auch einbaut, kann das nicht verkehrt sein, oder
hat das nichts zu sagen und die Wahl fiel nur weil der Hersteller auch aus Italien kommt?!
Bitte um Eure Meinung.
Danke & LG,
@lex
PS. ... apropos Grand Cherokee, beim 3.6l V6 FlexFuel PENTASTAR Benziner fiel mir folgende
Prospekt Angabe auf: Verbrauch Benzin 14,3/.... (E85 18,9/....).Sorry wenn ich blöd frage, aber kann mir das Einer erklären? Wie hängt das zusammen?!
-> Wikipedia hat geholfen 😉
.... Pentastar kommt mir auch irgendwie bekannt vor, wo ist der sonst noch eingebaut?
PS2 .. Ja ich weiß, ich hab's nicht so mit den Motoren 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dynomyte
Den neuen Gr. Cherokee (VFW) bin ich schon gefahren. Fand den Motor etwas laut, dafür, das es ein V6 ist und das der Wagen bei dem gewicht genug Dämmmaterial haben sollte. Aber die Laufkultur war gut, also kein Schütteln im lenkrad oder ähnliches. Flott ist der Wagen auf jeden Fall. (Bin den stärkeren Disel gefahren).Mit der Automatik harmoniert der ganz gut, wobei ich finde, das die noch früher hochschalten könnte. Dafür ist der Schaltvorgang an sich schnell und ruckfrei erledigt. Bei 50 km/h fährt man den Wagen im 5. Gang, was ganz angenehm ist. der Durchschnittsverbrauch war in der Stadt bei 11,1L. Bin allerdings nicht lange gefahren, und hab den Wagen nicht getreten, hatte erst knapp 190km runter. Im Gegensatz zu dem Vorgänger (den ich über eine etwas weitere Strecke gefahren bin) schon eine Verbesserung. Muss aber ganz ehrlich sagen, das ich mir dann doch etwas mehr Dämmung gewünscht hätte.
Kann ich nicht nachvollziehen. Meine Frau und ich sind den 2014 FL CRD gefahren - und haben bestellt - der Wagen ist der Hammer - in allen einschlägigen Fachzeitschriften wird die gegenüber den deutschen Premium Marken schlechte Verarbeitung bemängelt...so what . ich weiß nicht mit wie viel Werbeanzeigen die Redakteure geschmiert werden oder welche Dopaminkekse die futtern. Der neue ist m.E. auf Augenhöhe !
Auch vom Geräuschniveau... da ist mein Infiniti ein Krawallbruder dagegen!
Ich fahre beruflich regelmäßig Q5, X5 ML etc....und kann somit vergleichen. Für mich ist der GC uf Augenhöhe.
21 Antworten
......" der per Turbolader aufgeblasene Wirbelkammer-Diesel dagegen selten mehr als 150.000 Kilometer. Seine neuralgische Stelle ist der thermisch hoch belastete Zylinderkopf. 21 Prozent der Fragebogeneinsender beklagten den Austausch des sündhaft teuren Bauteils - meist nach Rissbildung oder Verzug. "......
http://www.autobild.de/artikel/jeep-cherokee-1988-2001--40385.html
Zitat:
@wormel911 schrieb am 18. August 2013 um 19:31:36 Uhr:
Auch für mich war der Motor/Hersteller ein ungeschriebenes Blatt.
Für bisherige Jeep-Fahrer leider nicht... 😉
(zumindest waren die froh über 2,7er und 3.0er CRD aus dem Mercedes-Regal)
VM Motori ist im Jeep beileibe nichts Neues - seit Ablösung des 2.1er Renault-Diesels im Cherokee XJ wurden diese durchgehend verbaut, zuerst als 2.5er, dann mit einem zusätzlichen Zylinder (3.1) im Grand Cherokee, dann wieder als Vierzylinder hubraumerweitert (2,8) in Cherokee KJ/Liberty und Wrangler. 2.5er und 3.1er haben sich (nicht nur im Cherokee, der 2.5er saß auch in Frontera, Range Rover, Alfa 164, etc.) einen ziemlich schlechten Ruf erarbeitet - der 2.5er ist ursprünglich ein Bootsantrieb, ist modular aufgebaut (daher auch die "einfache" Zylindererweiterung), was grundsätzlich positiv klingt - leider hat er auch vier einzelne Zylinderköpfe und -Dichtungen, womit nicht jede Werkstatt umgehen konnte. Hinzu kommt, dass die Motorkühlung nicht auf den PKW-Einsatz ausgelegt war (zusammen mit unglücklich ausgelegten Kühlersystemen, Thermostatplatzierung, etc.) - das Kühlwasser dort hat halt nicht die Temperatur des Gardasees. Wie SLer schon zeigte gehörten Kopfdichtungsschäden mehr oder weniger zum Alltag dieser Motoren.
Der 2.8er scheint schon haltbarer geworden zu sein (keine einzelnen Zylinderköpfe mehr), ist aber recht trinkfest. Der 3.0er V6 als neue Motorengeneration hat - hoffentlich - die schlechten Seiten seiner Vorgänger abgelegt, zumindest dürfte er keine gemeinsamen Teile mehr mittragen, insofern dürften die Erfahrungen mit den alten Jeeps nicht übertragbar sein. Wurde m.W. eigentlich zusammen mit GM für die 1500er Pickups entwickelt, jetzt aber unter Anderem im RAM 1500 eingesetzt. Da stehen die Chancen auch nicht allzu schlecht, dass er im kleineren Grand Cherokee nicht ganz so gefordert ist - und entsprechend besser hält als seine Ahnen.
Ob's nun ein guter Motor ist - kann ich natürlich nicht sagen, aber die Vergangenheit zeigt dass es meistens nicht verkehrt ist, ein gewisses Misstrauen an den Tag zu legen, wenn der Motor ursprünglich für etwas Anderes gedacht war, bzw. nicht originär vom Hersteller für dieses Fahrzeug entwickelt wurde, sondern zugekauft und angepasst. Hat bei den Mercedes-Motoren halbwegs funktioniert, die frühen VM und der Renault-Motor waren eine - wie schon gesagt wurde - schlechte Wahl.
Gruß
Derk
Zitat:
@Dengler67 schrieb am 28. Januar 2015 um 16:17:09 Uhr:
Zitat:
@Bauhaus1964 schrieb am 3. August 2014 um 17:34:24 Uhr:
Es ist der 2. VM Motor, den ich fahre. Der erste war ein 4-Zylinder im Cherokee. Verbrauch auch dank schlechter Automatik über 11 Liter. Jetzt der 6-Zylinder im Grand Cherokee: Ich fahre ihn seit 6.000km und pendele zwischen 8,9 und 9,1 Liter. Allerdings fahre ich ruhig und ausschließlich im Eco-Modus. Dabei ist ungelogen auch ein großer Anteil Stadtverkehr dabei. Ich bin von den Fahrleistungen sowohl Motor als auch Getriebe sehr zufrieden. VM hat unter den Motorenherstellern einen sehr guten Ruf, so sagten mir Fachleute aus einem anderen Automobilkonzern. Wenn DIE das schon freiwillig zugeben…...Das Auto ist absolut top. Die Verarbeitung im Cayenne oder X5 ist besser, aber die Autos kosten auch dicke Bündel mehr. Das muss man doch immer im Hinterkopf behalten. Meine 100-%-ige Empfehlung!
PS: Hat schon jemand die 40.000km Inspektion machen lassen? Was kostet die ???
40.000 er Inspektion = 825,47 EUR brutto dank Mondpreisen für die Filter.
Der Motor läuft aktuell "rauh" wie immer. Nach langer, sehr langer Autobahnetappe wird er geschmeidiger.... Oder meine Ohren haben sich dann halt dran gewöhnt.Bei einigen Eigentümern wie auch bei mir sind bei Außentemperaturen um 15 - 17 Grad Plus laute Klackergeräusche im Teillastbereich aufgetreten. Komischerweise nur in dieser Temperaturspanne....
Aktuell, bedingt durch die kalte Witterung, macht er es nicht...
natürlich weiß Jeep sowie der Freundliche von Nichts und schauen als kämen sie aus dem Tal der Ahnungslosen.....
Werde das im Frühjahr genaustens beobachten und im Zweifelsfall reklamieren und auch durchboxen, dass sie es in den Griff bekommen,
Es handelt sich hier vermutlich eher um ein Softwareproblem als um einen Defekt an der Hardware, auch wenn es wie ein defekter Injektor klingt.Na mal schauen..
Hier mal ein paar Statements aus dem Forum:
Wenn ich mit unserem Häuptling mit betriebswarmem Motor im Teillastbereich, also mit leicht getretenem
Gaspedal losfahre, hört man ein relativ lautes Klackern aus der Motorraumgegend. Meiner Meinung nach ist
dieses Geräusch vergleichbar mit Lagerschaden oder Kolbenkipper bei älteren Autos.
Nur ist unser Karren erst gerade mal ein knappes halbes Jahr alt und hat gerade mal rund 14.000 km
auf der Uhr. Folgende Besonderheiten sind mir dabei aufgefallen:Das Geräusch verwindet vollständig, wenn ich ein paar Minuten gefahren bin und kommt dann auch nicht mehr wieder.Erst dann, wenn das Auto mal für mindestens 5 Minuten abgestellt wurde. Dann geht das Spiel von neuem los.
Im Leerlauf bzw. im Stand ist nichts zu hören, sonder nur im echten Fahrbetrieb. Dann auch nur wie gesagt bei leichtem Gas. Bei Volllast ist nichts zu hören.
Im kalten Zustand ist ebenfalls nichts zu hören.
Höherer Ölverbrauch ist nicht vorhanden.
Ich denke, für Stössel ist das Geräusch definitiv zu leise.Wer hat Ähnliche Erfahrungen oder eventuell sogar eine Lösung ?
oder Dieses:
Werde demnächst einen Termin beim Händler machen. Aber natürlich werden dann die Symptome dank des Vorführeffekts ausbleiben...
Es ist in der Tat unterschiedlich, so auch heute wieder: Morgens losgefahren, alles paletti, kein übermässiges Nageln. Normales Motorgeräusch, wie ich es auch vom GC des Kollegen kenne. Eine Seltenheit.
Dann gegen Abend auf dem Heimweg: Wieder dieses schlagartig einsetzende (hohl klingende) Hämmern beim leichten Beschleunigen. Etwas mehr Gas, und es hört ebenso schlagartig wieder auf. Es ist schon vorgekommen, dass das Nageln komplett verschwindet, sobald ich (aus Wut...) mal kräftig aufs Gas gestanden bin. Scheinbar mag es dieser Motor, zwischendurch richtig gefordert zu werden. Generell bin eher der Pedalstreichler (8.6 l/100 nach 8500 km).
Auch möglich dass die Aussentemperatur einen Einfluss hat. Heute morgen war es deutlich kühler als am Abend.
Nun ja, ich hoffe mal dass mein Händler das richten kann. Obwohl - bei solch Dingen wie Motorsteuerung/Elektronik hab ich so meine Bedenken. Und das Phänomen ist natürlich subjektiv - wann ist ein Geräusch im normalen Rahmen, ab wann wird es als Problem anerkannt... ich bleib einfach mal zuversichtlich!
Ansonsten bin ich im Großen und Ganzen zufrieden.
Insofern das mit dem Motor gelöst / abgestellt wird und die kommende Modellreihe (2017) deutlicher Geräuschärmer daher kommt, wird s wohl wieder ein Jeep, ansonsten werde ich wohl wechseln... Volvo, RangeRover, BMW...
Hallo,wir fahren eine Dodge Ram 1500 ECO Diesel, EZ 2016, hatte die gleichen Geräuche( Klopfen ) ....Jetzt mit 14000 km Motorschaden
Hallo,wir fahren eine Dodge Ram 1500 ECO Diesel, EZ 2016, hatte die gleichen Geräuche( Klopfen ) ....Jetzt mit 14000 km Motorschaden.Einfach Schade ,sind uns mit dem Motor sehr unsicher....
Waren vor unserer Urlaubsfahrt wegen leichten Klopfgeräuchen in der Werkstatt, Einspritzdüsen sollten der Grund sein ...neu angelernt und ab in den Urlaub. Auf der Rückfahrt Motorschaden.
Hat noch jemand Erfahrungen gemacht??
VG
Ähnliche Themen
N'abend
Der Grand Cherokee hat einen etwas zu lauten Motor (meiner Meinung nach)
Ansonsten lässt er sich sehr bequem fahren, bin einmal mit dem eines Kollegen gefahren, das Auto vibriert nicht beim Fahren bzw. schüttelt nicht...
Also ich finde ihn, außer den lauten Motor, ganz klasse.. Evtl. werde ich schon alt, gel ;-)
Ich fahre seit 03/14 einen der ersten WKII FL.
Auch mein erster "Ami".
Nach mittlerweile 3 Jahren und 100tkm außer ca. 5-6 Rückrufen bzw. "updates" kaum negatives zu berichten. Jetzt aktuell wurde das Lenkgetriebe getauscht (Garantie). Fahre 295er auf 20" und durch Anhänger häufige Belastung Inn Stand. Sonst nix.
Innenraumquali bei den Deutschen etwas wertiger.
Das kann man bei ausstattungsbereinigt 30k€ Preisunterschied auch erwarten wie ich finde.
Richtig besch..... finde ich das Navi.
Egal ob ich schnelle oder sparsame oder kluge Route wähle- klug war die Route noch nie.
Kartenstand 02/12...
Spritverbrauch kann man bei mir nicht werten. Fahre 50% der Zeit mit 3,5 to am Haken; Rest gemischt. Wenn AB frei, dann Feuer. 13,3 Ltr im Schnitt.
Die Inspektionen sind teuer und die Intervalle nicht zeitgemäß (1Jahr/20tkm).
Die kleine kostet etwa 400, die große 1100.
Bei mir werden bei einer großen aber auch alle Öle rausgeworfen. Also auch Achsen, Verteilergetriebe etc. Ist dem Hängerbetrieb geschuldet.
Wollte ursprünglich jetzt wechseln; bin aber so zufrieden, dass ich den Wagen doch noch behalte bis ein Nachfolger in Sicht ist (Mitte '18 vermutlich).
Wenn ich Wünsche äußern dürfte:
- Routenführung dringend optimieren
- Sitze mit mehr Seitenhalt
- Topspeed anheben (Tacho 220 ist Feierabend, das können die anderen besser)
- Kofferraum mäßig für ein Schiff dieser Klasse
- E-Kofferraumklappe braucht ewig und hat keine Gestensteuerung
Motor/Getriebe sind top.
Radio/Sound ist top.
Fahrverhalten super.
Fahre noch einen M3 aus dem gleichen Baujahr.
Der kann das ganze Infotainment etc. alles etwas besser, ist sauberer verarbeitet, Leder ganz andere Qualität. Will den Jeep nicht in den Himmel loben, aber gutes, solides Auto.
Wenn FCA den Nachfolger nicht fehldesignt (siehe Cherokee), bekomme ich wieder einen.