Vito W638 110D Keine Leistung Bj. 03/1998
Hallo,
ich bin am verzweifeln. Mein Vito kommt nur auf 130km/h und der Verbrauch ist sehr hoch. Desweiteren zieht er nicht vernünftig. An Bergen quält er sich teilweise runter in dem 3. Gang mit höchstens 60 km/h.
Ich habe schon eine Probefahrt ohne Luftfilter gemacht und den Dieselfilter gewechselt. Keine Verbesserung.
Danach war er in einer Werkstatt (Ich arbeite bei einem Busbetrieb in einer Werkstatt). Da haben wir einen Schlauch geflickt. Und zwar den dünnen der von der Ansaugbrücke auf die Ladedruckdose geht (Für die die es nicht wissen: Sie sitzt auf der Einspritzpumpe. Wusste es bis eben selber nicht.). Dieser war nämlich durchgescheuert, weil er nahe an der Ansaugbrücke langläuft. Keine Verbesserung.
Der Ladeluftkühler war verölt von Außen. Also habe ich einen neuen Gebrauchten eingebaut. Keine Verbesserung. Der alte war auch noch dicht, wie sich nachher durch eine Dichtigkeitsprobe herausstellte. Due Frage ist jetzt noch. Aus dem Schlauch der aus dem Turbolader herauskommt und in den Ladeluftkühler reingeht kommt Qualm raus. Darf das so sein? Hat der eine Abgasrückführung?
Jetzt habe ich eben hier im Forum gelesen das einer die Schraube auf der Ladedruckdose 2 Umdrehungen raus gedreht hat, und alles war super. Ich habe es in alle Richtungen und mit verschieden vielen Umdrehungen ausprobiert. Er läuft jetzt 135km/h und es fühlt sich so an als würde er von unten raus ein bisschen besser anziehen. Aber immer noch nicht optimal.
Habt Ihr eine Idee wonach ich noch schauen könnte?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten:
-Dennis
18 Antworten
Hallo Dennis,
Kurz vor Schluß darf das einfedern, das ist OK.
Im Gasgestänge gibt es eigentlich nur einen Dämpfer, das ist so ein fingerdickes schwarzes Teil das weiter links so schräg drinhängt. Das andere ist eine gefederte Teleskopstange, die ist wesentlich dünner.
Die Teleskopstange verhindert daß sich das Gestänge verbiegt wenn etwas klemmt, indem sie nachgibt.
Der Dämpfer ist eigentlich ziemlich sinnfrei. Wenn man den weglässt spürt man davon gar nichts. Wenn der zu vergammelt ist, dann kann der klemmen und dann kann es passieren daß die Teleskopstange einfedert und die Einspritzpumpe nichts davon merkt daß man Gas gibt. Das kann man feststellen indem man von Hand das Gestänge betätigt und schaut was passiert.
Kurz vor Anschlag des Gaspedals kann es passieren daß die Teleskopstange einfedert, dann ist bei der Einspritzpumpe der Anschlag schon vorher erreicht worden. Ich hatte damit auch schon Probleme und dann habe ich die Teleskopstange durch ein Stück Gewindestange ersetzt und dort die vorhandenen Kugelköpfe aufgeschraubt und dann das Gestänge entsprechend eingestellt.
Mit dem Klimakompressor hat das alles nichts zu tun. Das Modell ist nicht so vernetzt daß die Klimaanlage nicht mehr tut wenn man das Radio ausbaut oder umgekehrt.
Und guten Rutsch...
Horst
Hallo Horst,
So, ich habe beide mal ausgebaut.
Die gefederte Teleskopstange bekomme ich relativ leicht reingedrückt, ein Widerstand ist aber schon spürbar. Sie springt auch direkt wieder heraus.
Den Dämpfer bekomme ich ohne Widerstand eingedrückt. Er bleibt in der Position in die ich ihn schiebe stehen.
Was für eine Funktion hat der Dämpfer denn? Die bauen den ja denke ich mal nicht zum Spaß ein, oder?!
Dann noch etwas. Im eingebauten zustand beider Dämpfer kann ich wenn ich vollgas gebe den Hebel an der Einspritzpumpe noch zwei/drei Millimeter herunterdrücken. Ist das richtig so?
Liebe Grüße, Danke und guten Rutsch:
-Dennis
Hallo Dennis,
Der Dämpfer hat den Zweck daß das Gas nicht zu schnell weggenommen wird wenn man das Pedal schnalzen lässt. Der Motor soll dadurch etwas langsamer abtouren, damit die Leerlaufregelung Zeit hat zu greifen.
Ich hab den auch mal erneuert weil da nichts mehr gedämpft hat. Der neue hat in eine Richtung spürbar gedämpft und einige Zeit später war der auch schon wieder kaputt. Seither habe ich keinen mehr drin.
Die Teleskopstange sollte den Hebel an der Einspritzpumpe ganz auf Anschlag drücken und dann erst einfedern.
Wenn man da noch etwas drücken kann, dann ist das Mist. Möglicherweise geht der Hebel inzwischen etwas schwerer.
Du könntest evtl. mal einen Kabelbinder oder so etwas um die Stange machen um die Mechanik zu blockieren. Dann merkst du auf einer Probefahrt ob es daran liegt.
Gruß Horst
Moin,
Für alle, die das Thema jetzt googlen:
Ich hab einen W638 BJ 2000, hatte auch einen massiven Leistungsverlust und ging nur noch bis 3.000 Touren
Am Ende war es ein kleiner Schlauch, der von dem DW für den Turbo in die Druckdose geht. Der war völlig porös und die Dose konnte somit kein Druck mehr aufbauen