Vito Standheizung Innenraumgebläse läuft nicht an - gibt es ein Gebläserelais?
Hallo Ihr lieben leidgeplagten Vitofahrer,
bei meinem 638 BJ 2001 mit Standheizung (D5WS) hören die Probleme nicht auf - vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?
Die Standheizung läuft, Zusatzwasserpumpe wurde getauscht (und geht auch).
Mein Problem: Die Standheizung läuft zwar an, jedoch nicht der Innenraumgebläsemotor. Es kommt also keine warme Luft.
Der Innenraumgebläsermotor ist aber OK - funktioniert auf allen Stufen, auch mittels Restwärmefunktion.
Den Stellschalter hatte ich auf kleinster Lüfterstufe (1).
Kurios ist, das die Restwärmefunktion einwandfrei funktioniert (Zusatzwasserpumpe und Gebläse werden angesteuert).
Woran kann das liegen? Gibt es ein Relais für den Innenraumgebläsemotor? Wenn ja, wo? Kann die Steuereinheit des Zuheizers defekt sein? Kann man das irgendwie testen?
Schon jetzt herzlichen Dank für eure baldigen Antworten 😉
Gruß Felix
20 Antworten
Hallo MontyEF,
danke für die Tips dazu, aber das mit dem Durchmessen und den anliegenden 12 Volt an der Leitung sw/li vom Aufrüst-Steuergerät funktioniert wirklich.
Es verhält sich nämlich so, das das Innenraumgebläse nach dem Einschalten der SH über die MiniUhr wirklich ohne erwähnenswerte Zeitverzögerung sofort mit eingeschaltet wird. Und zwar egal, ob der Motor warm oder kalt ist. Das Gebläse bleibt dann in der Regel auch für die gesamte Zeit der SH-Dauer mit eingeschaltet, bis die SH wieder abgeschaltet wird (von evtl. Eco-Programmierungen mal abgesehen). Zumindest müßte dieses Verhalten bei seinem Model so sein, da ich in dieser Bezeichnungs- und Baujahr-Klasse bisher noch keines gesehen habe, wo das nicht der Fall wäre (von echten Defekten an der SH mal abgesehen).
Eine Gebläse-Durchschleifung findet bei Anschluss über das vom Aufrüst-Steuergerät kommende sw/vi-Kabel auch nicht statt, obwohl mir diese Idee wirklich gut gefällt. Nein, die Gebläse-Stufe 1 wird durch dieses Kabel direkt angesteuert, selbst wenn der manuelle Schalter auf "0-wie Aus" stehen sollte. Die Stellung des Gebläse-Drehrädchens hat also im Stand (bei Fahrzeugmotor aus) keinen Einfluss auf die Gebläse-Stärke.
Also muss der gute Felix dieses schwarz-lila Kabel des Aufrüst-Steuergerätes eigentlich nur mit dem richtigen gelb-schwarzen Kabel verbinden und zuvor, die offensichtliche Falschverkabelung am 5-poligen Gebläsestecker wieder berichtigen. Dann müsste sein Fahrzeug-Fön eigentlich auch mit dem Aufrüstkit funktionieren, wenn das nicht zufällig einen "inneren Defekt" hätte...
Aber auf jeden Fall sollte der gute Felix, selbst wenn da alles mal funktionieren sollte, sicherheitshalber auch mal alle anderen Kabel dieses "Bastelwirrwarrs" überprüfen und das eine oder andere vielleicht nur "angeknotete" Kabel besser ordentlich verlöten...
PS:
Ach ja, die gute alte Zu- und Standheizung mit ihren all so vielen Fehlermöglichkeiten...
Wird für mich in diesem Winter scheinbar 'ne "Neverending Story" hier, zumal ich gerade gesehen habe, dass da schon wieder einer 'ne frischen Thread mit "Standheizungs-Problemchen" reingestellt hat.
Also..., ich schlage deshalb vor, dass ich zur Abwechslung, bis zum nächsten Winter, mal nur noch Probleme mit verschlissenen Scheibenwischern bearbeite..., weil mich mein Frauchen sonst bald "killt", weil ich deswegen gar nicht mehr vom Rechner wegkomm...
Naja, vielleicht erbarmt sich hier vielleicht mal noch einer in Sachen SH-Problemchen..., denn sonst muss ich mal laut rufen: "Sommer, wo bleibst Du..."
Mit wärmsten Grüßen an alle Standheizungsfans...
Kevin...
Hallo zusammen,
zuallererst: KEVIN: DANKE!!! (Ich muß das groß schreiben - Ich dank' Dir wirklich sehr... ).
Meine SH war wirklich falsch verkabelt. Die 2 ge/sw Kabel haben Ihre Daseinsberechtigung - die Funktion ist beide Male die Gleiche: Lüfter auf niedriger Stufe.
Das 1. ge/sw wird mit sw/vi vom Steuergerät der SH verbunden --> 12V vom Steuergerät sobald Standheizung eingeschaltet wird.
Das 2. ge/sw kommt auf den Pin1 des 5poligen Steckers vom Lüftungsregler, sonst geht die Restwärmefunktion nicht - die verwendet auch die Niedrige Stufe des Gebläses.
Das schwarze Kabel, von der SH habe ich laut Anleitung nicht angeschlossen (war vorher auf Pin 1 des Lüftungsreglers).
Herzlichen Dank nochmals!
LG Felix
Hallo zusammen,
habe auch ein SH-Problem....
Fahre einen Vito Automatik Bj.08/2006 vor MOPF mit Warmwasser-Zusatzheizung ab Werk.
Jetzt nach 3 1/2Jahren geht die SH nicht mehr.
Erst ist sie angegangen und dann sofort wieder aus, nach einpaar mal ging gar nichts mehr.
War heute morgen bei Mercedes und die meinten die SH wäre undicht weil Kühlwasser rausläuft???. Ein neuer Motor kostet c.a.650€ + MWSt. + Einbau.
Könnt Ihr mir weiter helfen ???? Habt Ihr eine Idee???
Danke
BENZPOWER
P.S. Vor dem Kauf haben mir einige Kollegen davon abgeraten weil die SH angeblich im 2Jahr schon kaputt geht......
Bei mir waren es 3 1/2Jahre
Hallo,
gibt es beim W639 auch zusätzliche "Eberspächer Sicherungen" ? Wenn ja, wo ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@PaterLuzifer schrieb am 25. Februar 2019 um 05:59:43 Uhr:
Hallo,
gibt es beim W639 auch zusätzliche "Eberspächer Sicherungen" ? Wenn ja, wo ?
Sorry für die blöde Frage; ziehe ich hiermit zurück.
Aber: Ich habe scheinbar die vom Werk eingebaute Eberspächer Standheizung, denn unterm Fahrersitz ist zwar ein kleiner Sicherungskasten aber keinerlei Steuergerät oder ähnliches.
Wo könnte ich nach dem in den vorherigen Beiträgen genannten Steuergerät und Sicherungen suchen? Direkt an der Standheizung unter dem Wagen?
Das Steuergerät ist im Heizgerät verbaut. Sicherungen sind in der schwarzen Steuergerätebox im Motorraum vorne rechts.