1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito Oder T5 ?????

Vito Oder T5 ?????

Mercedes V-Klasse 638

suche einen neuen "handwerkerbus" und kann mich nicht endscheiden ob der neue vito oder der t5 .
wie sind eure meinungen zu den autos.
vielen dank.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Moin!
Naja, wenn 200PS an der Hinterachse nagen, so gut wie nie voll beladen, wird das wohl nicht den Unterschied machen.
Ich geh Sa los, seh mir beide in Ruhe an und mess Sie aus. Dann lass ich mal Zahlen sprechen und seh mal wieviel sie für den T4 ausspucken. Ich überleg nochmal wieviel mich gewünschte Teile und Umbauten kosten und werde dann in Ruhe entscheiden, soll sowieso erst im Sommer soweit sein.
Vielen Dank an Alle
Gruß
ALF

hatte t4, habe vito.
beide als neufahrzeug gekauft.
t4 war zuverlässig,
voderradantrieb geländegängig.
stereobetrieb am radio, schnell nach kauf ausgefallen, später auch das kassettenteil.
lenkrad war schief eingebaut (also zeigte nicht nach vorne)
fuhr aber gut.
der neue vito ist lauter und fährt im winter unbeladen nicht bergauf.
wenn du an einer kreutzung oder ampel stehen bleiben musst, und es geht nur gering bergauf, hast du pech.
wirklich ist sehr schlimm.
keinesfalls von der strasse abkommen,
wenn du mal pinkeln willst oder eine rauchen, nicht in einen feldweg abbiegen, kommst du ohne hilfe nicht mehr raus.
seit anfang an ein quitschen an rad oder achse, konnte nicht behoben werden.
sehr schlechte verarbeitung an beiden türen; spaltmasse, klappern, manchmal hört es sich an als ob die tür nicht richtig zugeschlasgen ist, war sie denn aber doch, konnte nur teilweise behoben werden.
du kannst dich nicht auf die zentralverriegelung verlassen:
wenn du aussteigst, die fernbedienung zum schliessen benutzt, nützt es nicht das die warnblinkanzeige dir anzeigt, das du abgeschlossen hast, du must immer gucken ob beide türen gechlossen sind.
sporadisch schliesst manschmal nur eine tür.

Ich stand letztes Jahr vor der Entscheidung und habe mir nach reiflicher Überlegung dann den Vito 115 gekauft. Habe jetzt 13.000km drauf gefahren und immer noch zufrieden. Er fährt zwar etwas rauher als ein T5 mit der 2,5 L Maschine. Aber ist noch ok. Meine Entscheidung wurde sehr stark beeinflusst, da ich sehr viel mit Anhänger fahre. Hatte sonst sehr oft T5 Mietwagen mit der ganz großen (sind das 6Zylinder) Maschine und habe versucht Anhänger zu ziehen. Funktioniert soweit ganz gut. Aber beim rangiergen fängt die Kupplung an zu stinken, das geht gar nicht. Dauert auch mehrere Tage bis der Gestank verzogen ist. Vermutlich ist die Kupplung für 2,0t Anhänger nicht ausgelegt. Beim Vito ist das überhaupt nicht. Der reist alles weg. Ich habe auch schon die neu designten Rundisntrumente. Finde ich wesentlich wohnlicher als bisher. Was ich als sehr empfehlenswert finde, ist Lederlenkrad und Lederschaltknauf da bessere Anfassqualität und Armlehnen auf beiden Seiten. Leider habe ich es versäumt einen Tempomat mit zu bestellen. Kann man den nachrüsten und was kostet das?
Viele Grüße Joe

Der T5 ist bis jetzt bei der "großen" Maschine mit 174 PS ein 5-Zylinder.
Das Problem mit der Kupplung bei Anhängerbetrieb kann ein Problem beim Mietwagen sein.
Den Tempomat am Vito/Viano kann man nachrüsten:
Tempomat (Komplettkit) B6 656 0664
nicht in Verbindung mit Code EL1
193,00 Euro brutto zzgl. Einbau

Re: T5 Transporter oder Vito

Hi,
hier noch ein paar Kommentare von mir, wir standen auch vor der Entscheidung T5 oder Vito. Unser Einsatzbedingungen als Servicefahrzeug war umrissen mit:
1. Langstrecke
2. Gute Ausstattung
3. zügiges Fahren
4. gute Sitzposition
In alle Eigenschaften hat der Vito gesiegt speziell in den Punkten 2 und 4! Ein Vito kann man praktisch genauso Ausstatten wie den VIANO das geht bei VW erst einmal nicht, z.B. Klimaautomatic. Ausschlaggebend war auch die wesentlich besseren Verstellmöglichkeiten der Vito Sitze, im T5 habe ich immer das Gefühl das ich nicht meine richtige Sitzposition gefunden habe.

Zitat:

Original geschrieben von UncleEremit


Deine Frage kann zumindest ich nicht so pauschal beantworten.
Um eine vergleichbare Fahrzeuggröße zu haben solltest Du den T5 in normaler Länge mit dem Vito lang (Vito kompakt nur 4748 mm lang, dafür 950 Kg Nutzlast) gegenüberstellen. Dies ist auch für den Preis wichtig.
Größenvergleich: T5 / Vito lang
Maße (LxBxH): 4890x1904x1990 / 4993x1901x1902
Radstand: 3000 / 3200
ges.Gewicht: 2,8 / 2,77
Nutzlast: 725-925 / 925

Stimmt nur T% mit Vito Lang können verglichen werden

Zitat:

Original geschrieben von UncleEremit


An das Getriebe muß man sich wegen der Übersetzung gewöhnen: Der erste Gang dient nur zum Anfahren, kaum das man rollt muß geschaltet werden. Der zweite Gang ist nicht viel länger (wenn man den Motor nicht so drehen lassen will) Bei normalem Stadtverkehr kann man getrost den 4ten zum Mitschwimmen reinmachen. Der sechste Gang ist relativ lang und ist von 120 bis zum Ende (ca. 180-195km/h) recht kräftig.

Ja ich find die 6gang Getriebe beim VW T5 von der Abstimmung her nicht gelungen! Da ist die 74KW Variante mit 5Gang wesentlich besser abgestimmt. Das liegt aber auch daran das die 5 Zylinder eine steil ansteigende Drehmomentkurve habe die dann leider auch genauso schnell wieder abfällt und man irgenwie immer am Schalten ist. Deshalb ist auch die Automatic im T5 sehr hektisch mit Schaltmanövern!

Zitat:

Original geschrieben von UncleEremit


Der Vito läuft ebenfalls stabil, Fehler sind meist überlieferte Probleme aus der Anfangszeit. Wenn es um einen Neuwagen geht solltest Du für längere Strecken über den 6-Zylinder nachdenken.
Bei der Innenausstattung bietet Mercedes in der "Transporterklasse" wesentlich mehr Optionen als VW. Bei VW wirst Du relativ schnell an die Grenzen stoßen mit dem Hinweis des Verkäufers: Nehm’ doch gleich einen Multivan!

Genau der 6 Zylinder CDI läuft deutlich entspannter als die (rasselnden) 5 Zylinder von VW.

Zitat:

Original geschrieben von UncleEremit


Da die Automatik auf das Gasgeben nicht so schnell reagiert, wie bei einem direkt geschaltetem (z.B. T5) muß man sich auch hier erst dran gewöhnen. Aber das Gefühl „es geht nicht voran“ täuscht.

Widerspruch -> das Automaticgetriebe im T5 ist kein DSG!!
Es rührt ewig im Wandler rum und schaltet gerne mal 2 Gänge zurück bei zaghaften beschleunigen, was immer irgendwie nervös wirkt.
Das Vito Getriebe ist sicherlich auch nicht perfekt aber durch den besseren Drehmomentverlauf des V6 agiert es wesentlich gelassener und kommt zudem mit 5 Gängen aus. Auch die Wandlerüberbrückung kommt wesentlich früher, was sehr angenehm ist. Man hat dadurch manchmal das Gefühl"es geht nicht voran" aber ein blick auf den Tacho belehrt einen was besseres.

Zitat:

Original geschrieben von UncleEremit


Ein wichtiger Punkt wäre ev. noch der Heckantrieb beim Vito. In verschiedenen Foren liest man, daß es im Winter schwierig wird, leichte Steigungen hoch zu kommen. Die Empfehlungen gehen von anderen Winterreifen bis zu 100 Kg hinten auf die Achse.
Folglich, bei Bestellung die Werks-Winterreifen (Conti) weglassen und selbst kaufen. Wenn sowieso ein Werkstatteinbau reinkommt oder regelmäßig Lasten transportiert werden, könnte das 100 Kg-Problem auch gelöst sein.
Deutlicher Vorteil für den Frontantrieb vom T5. Wintertauglich ohne erhöhten Verbrauch durch teilweise unnötigen Ballast.

Das stimmt, aber wer einen Serviceeinbau vornimmt hat auch genug Gewicht auf der Achse.
Zudem, wer ein Handwerker- oder Servicefahrzeug leer durch die Gegend fährt macht sowieso etwas falsch. ;)

Zitat:

Original geschrieben von UncleEremit


Fazit: Als reine Handwerkerkiste würde ich zum T5 tendieren (10-11% Rabatt möglich). Will ich mehr Komfort fällt die Wahl auf den Vito (15-20% Rabatt möglich).

Sehe ich ähnl.

Gruß André

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von xc15
--------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von UncleEremit
Da die Automatik auf das Gasgeben nicht so schnell reagiert, wie bei einem direkt geschaltetem (z.B. T5) muß man sich auch hier erst dran gewöhnen. Aber das Gefühl „es geht nicht voran“ täuscht.
--------------------------------------------------------------------------------
Widerspruch -> das Automaticgetriebe im T5 ist kein DSG!!

Ich meinte mit "direkt geschaltetem" die Handschaltung. Über DSG kann ich nichts sagen, da ich sie nicht kenne.

Das Gefühl bei der Handschaltung ist im Vergleich zur Automatik des Vito: es geht mehr los als mit der Automatik. Wenn man es aber drauf anlegt kommt an Kreuzungen keiner am Vito vorbei.

Leider fehlt der Vito-Automatik mindestens der sechte Gang. Ab spätestens 140 ist der fünfte drin und das bis zum Ende. Da das Fahrzeug sonst recht ruhig läuft, passt die hohe Drehzahl nicht so richtig in das Gesamtgefühl.

@uncle
Das die Kupplung stinkt war bis jetzt bei allen Mietwagen so. Angefangen beim 105PS über den 131PS bis zum 174PS Modell. Warum das so ist, kann ich nicht sagen. Aber in meinen Fall war der T5 eher ungeeignet. Hängt wirklich vom Einsatzzweck ab.
Vielen Dank für deine Info bzgl. Tempomat. Preislich ist das ja noch vollkommen ok. Werde morgen mal mein Händler besuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen