Vito oder T4 ?

Mercedes Vito W638

Hallo Leute,

wir bekommen im Oktober dieses Jahr unser 4tes Kind *freu*. Jetzt such ich als Papi ein grosses Auto,
wo wir alle Platz haben. Also da ich selber bei VW gearbeitet habe kenn ich die Macken vom T4. Ich weiss auch, dass die Fahrzeuge noch sehr teuer sind und ich keine Lust habe ein Haufen Geld für
eine "Alte Rübe" zu bezahlen. Meiner Maus gefällt der Vito eben sehr gut und ich muss gestehen ich finde
ihn auch richtig schön. Zur Zeit fahren wir übrigens einen 190 2,3 E und sind sehr zufrieden. Nun habe
ich aber bei Autobild einen Test gelesen der mich sehr abgeschreckt hat.

http://www.autobild.de/.../...edes-benz-v-klasse-1996-2003--43435.html

Ich hatte vor einen Benziner zu kaufen mit 2,3 Litern da es ja die Diesel nicht mit Grüner Plakette gibt.
Ich wollte maximal 5000 Euro für den Van ausgeben, was für mich eine Menge Geld ist. Sicher könnt Ihr euch vorstellen, dass ich da jetzt schon eine Bisschen verunsichert bin. Naja Vielleicht könnt Ihr mir ja
bei der Eintscheidung ein wenig helfen.

Viele Grüsse

Beste Antwort im Thema

Hallo Suchnenbus,

Vito kaufen ist in Grenzen Glückspiel. Wenn man keine Ahnung hat (oder zwei linke Hände oder einfach nur zu viel Geld), dann lieber den T4. Wenn der Macken hat, dann regt sich keiner auf, ist ja nur ein VW.
Beim Vito kommt es sehr auf den Vorbesitzer an. Wenn der nie was dran gemacht hat, nie Geld in Rostschutz gesteckt hat und immer nur gefahren ist, dann sieht es eher schlecht aus. Das wirklich schlimme bei den Vitos ist die riesige Bandbreite in der Qualität.
Ich kenne eine 96er Vorserie die steht einwandfrei da (die Vorserie wurde in Sindelfingen gebaut) und habe auch schon 2003er gesehen, die konsequent runtergeritten wurden.
Die Benziner sind problemlos, die alten Diesel auch weitestgehend, kauf dir bloß keinen frühen CDI, die kriegen immer Probleme mit den Injektoren und häufig auch Risse im Kopf.

Die Vitos sind nicht nur wesentlich günstiger in der Anschaffung, da sind auch die Ersatzteile wesentlich billiger.
Die Qualität der Ersatzteile ist auch wesentlich gestiegen seit Daimler sein Chrysler-Abenteuer beendet hat. Früher sind immer die Kabelbäume in den Türdurchführungen gebrochen oder die Manschetten der Antriebswellen gerissen, heute gibt's andere Kabelbäume und Manschetten, die halten.
Übrigens werden heute die Werkstätten auch wesentlich besser vom Werk unterstützt. Früher hatten die oft gar keine Ahnung vom Vito. Offiziell wurde der als Nutzfahrzeug geführt, hat jedoch wenig mit den wirklichen Nutzfahrzeugen aus dem Programm gemein und die Pkwler waren sich normal zu fein so was anzufassen. Entsprechend hatte keiner Ahnung und da wurde dann halt schnell mal ein Steuergerät gewechselt obwohl das meist Kleinigkeiten waren und sind.

Bei uns (eigentlich VW-Land) fahren sehr viele Vitos und neuerdings auch Vianos rum. So ganz ohne Grund ist das wohl nicht.
Vielleicht überlegst du dir das auch nochmal und schaust dich unter dem Nachfolger (W639) um, da bist du qualitativ sicher besser dran, bekommst aber wahrscheinlich keinen Benziner.

Gruß Horst

8 weitere Antworten
8 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Suchnenbus


Hallo Leute,

wir bekommen im Oktober dieses Jahr unser 4tes Kind *freu*. Jetzt such ich als Papi ein grosses Auto,
wo wir alle Platz haben. Also da ich selber bei VW gearbeitet habe kenn ich die Macken vom T4. Ich weiss auch, dass die Fahrzeuge noch sehr teuer sind und ich keine Lust habe ein Haufen Geld für
eine "Alte Rübe" zu bezahlen. Meiner Maus gefällt der Vito eben sehr gut und ich muss gestehen ich finde
ihn auch richtig schön. Zur Zeit fahren wir übrigens einen 190 2,3 E und sind sehr zufrieden. Nun habe
ich aber bei Autobild einen Test gelesen der mich sehr abgeschreckt hat.

http://www.autobild.de/.../...edes-benz-v-klasse-1996-2003--43435.html

Ich hatte vor einen Benziner zu kaufen mit 2,3 Litern da es ja die Diesel nicht mit Grüner Plakette gibt.
Ich wollte maximal 5000 Euro für den Van ausgeben, was für mich eine Menge Geld ist. Sicher könnt Ihr euch vorstellen, dass ich da jetzt schon eine Bisschen verunsichert bin. Naja Vielleicht könnt Ihr mir ja
bei der Eintscheidung ein wenig helfen.

Viele Grüsse

Ich würde dir auf jedenfall den Vito abraten.

Wenn du nicht vieles selber machen kannst,wird es ein Fass ohne Boden.

Wenn doch,dann auf jedenfall keine Luftfederung.

Für 5000,- wirst du auch keinen guten bekommen.

Höchstens Hinterhof Fähnschen Werkstatt.

Ich habe Glück,das mein Sohn beim Freundlichen Arbeitet.

Kauf dir einen T4.

Der liegt gut in der Preisklasse.

Nimm dir trotzdem einen mit,der sich auskennt.

Viel Glück

Moreno!!!!!!!!

PS:Mein Sohn arbeitet bei Mercedes und hat einen T4.
Wenn du nicht so weit weg wohnst,kannst die beiden mal anschauen.
Den T4 braucht er eigendlich garnicht.

Vielen Dank für Deine Meinung und Deine Tips! Ich könnte vieles selber machen, da ich KFZ Meister bin.
Aber ich habe ganz einfach keinen Bok in meiner Freizeit dann an meinem eigenen Auto zu schrauben.
Also wird wohl eher doch der T4 in Frage kommen schade wo der Vito doch so schön ist.

ich kann dir meine erfahrungen kurz mitteilen:

ich war eigentlich auf der suche nach einem motorradtransporter mit der möglichkeit, darin auch mal zu schlafen. sollte ein alter diesel sein, weil plakette bei mir keine rolle spielt, wohl aber verbrauch und schrauberfreundlichkeit. dachte an den 1,9td oder 2,4d und euro2 als steuereinstufung. preisrahmen bis 3000,-

nachdem ich lange nach passenden t4 geschaut habe, kam mir als ansonstener w124-fahrer die idee, den suchrahmen mal um den vito als alternative zu erweitern...da wurden mir die augen geöffnet.

bei gleichem budget rosten die t4 mindestens genausoviel wie die vitos. allerdings eher an den radläufen und schwellernähten, anstatt den türkanten beim vito. also aufwändiger zu reparieren für meine bescheidenen schweißerfähigkeiten. der vito hat dabei aber die bessere innenausstattung und ist 3-4 jahre jünger, teilweise mit euro2 ab werk. die vor-CDI´s basieren auf dem fast unkaputtbaren OM601, der auf 2,3 Liter aufgebohrt und beim Vito 110/V230TD mit nem Abgasturbo versehen wurde. Bei der V-Klasse ist der Fahrgastraum auch hochwertiger, finde ich.

Dazu gibts bei MB jede Schraube als Ersatzteil von heut auf morgen einzeln und anständige selberschrauberanleitungen (WIS) bei ebay.

Wie die Benziner insgesamt so mit Haltbarkeit abschneiden weiß ich nicht - aber ich meine, im Vito 638 ist der M111 verbaut, der im W124/w202 auch als 220er äußerst langlebige Dienste verrichtet.

Bisher habe ich den Suchwechsel von T4 auf Vito/V-Klasse 4 nicht bereut - einzig etwas eng ists beim schrauben unterm Motor...dafür ist der Innenraum gefühlt breiter (hab nicht nachgemessen).

Gruß

Nach 2 Vitos und nem Viano und auch sonst nur Benz hier in der Firma rate ich -
Ganz klar T4.
Lieber jetzt etwas mehr bezahlen und dafür später kein Ärger haben.
Es hatt seinen Grund warum fast alle Sterne kaum Wertverlust haben aber der Vito zum Kilopreis angeboten wird.
Lies dir mal die Beitrage zu den Vitos bzw V Klassen hier durch und deine entscheidung ist gefallen.
Es gibt kaum einen der keine massiven Probleme damit hatt und lass dir bloß nicht erzählen es gäbe einen 638 ohne Rost.
Man sieht den Rost nur bei einigen nicht so offensichtlich wie bei anderen.
Bei unserem Garagenwagen haben sogar die Sitze bzw. Sitzkonsolen innen im Wagen gerostet. Von den 30 anderen Stellen ganz abgesehen.

Ähnliche Themen

Hallo Suchnenbus,

Vito kaufen ist in Grenzen Glückspiel. Wenn man keine Ahnung hat (oder zwei linke Hände oder einfach nur zu viel Geld), dann lieber den T4. Wenn der Macken hat, dann regt sich keiner auf, ist ja nur ein VW.
Beim Vito kommt es sehr auf den Vorbesitzer an. Wenn der nie was dran gemacht hat, nie Geld in Rostschutz gesteckt hat und immer nur gefahren ist, dann sieht es eher schlecht aus. Das wirklich schlimme bei den Vitos ist die riesige Bandbreite in der Qualität.
Ich kenne eine 96er Vorserie die steht einwandfrei da (die Vorserie wurde in Sindelfingen gebaut) und habe auch schon 2003er gesehen, die konsequent runtergeritten wurden.
Die Benziner sind problemlos, die alten Diesel auch weitestgehend, kauf dir bloß keinen frühen CDI, die kriegen immer Probleme mit den Injektoren und häufig auch Risse im Kopf.

Die Vitos sind nicht nur wesentlich günstiger in der Anschaffung, da sind auch die Ersatzteile wesentlich billiger.
Die Qualität der Ersatzteile ist auch wesentlich gestiegen seit Daimler sein Chrysler-Abenteuer beendet hat. Früher sind immer die Kabelbäume in den Türdurchführungen gebrochen oder die Manschetten der Antriebswellen gerissen, heute gibt's andere Kabelbäume und Manschetten, die halten.
Übrigens werden heute die Werkstätten auch wesentlich besser vom Werk unterstützt. Früher hatten die oft gar keine Ahnung vom Vito. Offiziell wurde der als Nutzfahrzeug geführt, hat jedoch wenig mit den wirklichen Nutzfahrzeugen aus dem Programm gemein und die Pkwler waren sich normal zu fein so was anzufassen. Entsprechend hatte keiner Ahnung und da wurde dann halt schnell mal ein Steuergerät gewechselt obwohl das meist Kleinigkeiten waren und sind.

Bei uns (eigentlich VW-Land) fahren sehr viele Vitos und neuerdings auch Vianos rum. So ganz ohne Grund ist das wohl nicht.
Vielleicht überlegst du dir das auch nochmal und schaust dich unter dem Nachfolger (W639) um, da bist du qualitativ sicher besser dran, bekommst aber wahrscheinlich keinen Benziner.

Gruß Horst

Hallo Horst,

vielen Dank für Deine Informationen. Bei uns vor der Haustür steht natürlich ein Vito eines Nachbarn
und jedesmal wenn ich vorbei gehe denke ich mir:" Der sieht so schön aus". der 639 er wird wahrscheinlich zu teuer für mich, leider. Wie gesagt 5000€ mehr kann ich ned ausgeben. Brauch ja auch
noch ein Babyzimmer *freu*.

Wenn es ums sparen geht rate ich dir bei Ford ins Regal zu schauen.
Ein Transit sieht zwar nicht hübsch aus ist aber deutlich billiger und deutlich zäher bei Wartungstaus und weniger anfällig.
Nun gut wo nicht viel drin ist kann halt auch nicht viel kaputt gehen.
Bei uns im Kreis setzen Beförderungsunternehmen zur Schülerbeförderung zu ca 80 % Transits ein.
Allerdings haben auch die ein Rostproblem in den Frühen Baujahren die für dich in Frage kommen. Ist allerdings überschaubar und längst nicht so massiv wie bei den Vitos.
Noch mal in aller deutlichkeit - Finger weg vom 638er. Wird auf jeden Fall nen Groschengrab.
Und falls du doch nicht überzeugt bist nimm auf keinen Fall nen TD also die Generation vor den CDI. Da ist ein Riß der Kopfdichtung bereits Serienmässig mit eingebaut und die Reparatur kostet dich ca 1500 € aufwärts.
Überhaubt muss bei jeder größeren Motorreparatur der Motor mit Vorderachse raus was die Sachen immer so extrem teuer macht.
639 kannste bei deinem Budget vergessen - da wirst du nur völlig runtergerittene Karren bekommen.

Hallo Suchnenbus

Ich kann mich der Meinung von Horst nur anschließen. Ich habe Dir zu diesem Thema mal eine alte Antwort vom

4. Mai 2011 - 09:12:29 Uhr

gepostet, da sie immer noch aktuell ist:

Zitat:

Hier im Forum wirst Du sicherlich schnell fündig zum Thema Kaufberatung.

Bedenke aber grundsätzlich folgendes:

In aller Regel werden hier Probleme "gepostet", d.h. das Stimmungs-/Meinungsbild zum Thema Vito/V-Klasse ist meistens negativ, da hier über Probleme und deren Lösung geschrieben wird. Es gibt wenige Benutzer, die hier hier schreiben: "Mein Vau ist super!".

Weiterhin solltest Du entweder das nötige Kleingeld haben oder selber "Hand anlegen" können, weil es immer etwas an der V-Klasse zu tun gibt!

Mach Dich noch mal schlau zu den Unterschieden von V-Klasse und Vito (gerade wegen ENR-Problematik, etc.); ein Umrüsten einer V-Klasse auf Stahlfedern scheitert meistens an der nachzurüstenden Leuchtweitenregulierung (LWR). Im NOrmalfall bekommst Du einen umgerüsteten Vau ohne LWR nicht durch die HU (TÜV)!

Überlege auch, ob Du einen Benziner (unanfälliger, aber sehr durstiger Motor mit tollen Fahrleistungen!) , einen Turbodiesel (unanfälliger, nicht sehr durstiger Motor mit schwachen Fahrleistungen) oder eine CDI-Diesel (anfällige Injektoren-Technik, sparsam, gute Fahrleistungen) haben willst.

Meine persönliche Meinung zu dem VAU findest Du unter anderem hier:

http://www.motor-talk.de/.../...en-den-alle-v-klasse-t2943636.html?...

Und hier:

http://www.motor-talk.de/.../...r-v-klasse-zufrieden-t1756995.html?...

Ich habe meinen V230 Ambiente, Automatik (BJ 1997, 105 KW) in 08/2002 mit 190TKM gekauft und in 01/2011 mit 265TKM verkauft! Es war ein tolles Auto, den ich nur abgegeben habe, weil die Kinder groß sind, wir kein AuPair mehr haben und ich jetzt täglich "grinsend" mit einem Saab 95 Aero SC durch die Gegend fahre!

Mein persönlicher Rat:

Schau nach einem auf LPG umgerüsteten und scheckheft-gepflegten V230 von einem Händler mit Gebrauchtwagengarantieverlängerung!

Viele Grüße,

Michael Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen